[93] AEGYPTVS, i, Gr. Αἴγυπτος, ου, (⇒ Tab. XVIII.) des Belus und der Anchinoe, einer Tochter des Nilus, Sohn, wurde von seinem Vater nach Arabien geschickt, solches Land zu besitzen, welches er auch, als er der Melampoden Land verwüstet, von sich Aegypten nennete. Er zeugete hernach mit unterschiedenen Frauen 59 Söhne. Apollod. lib. I. c. 1. §. Weil er aber das Reich nach des Vaters Tode ganz allein behalten wollte, und daher unter dem Vorwande, seine 50 Söhne mit den 50 Töchtern seines Bruders, des Danaus, zu verheurathen, diesen mit sammt den Seinigen aus dem Wege zu räumen suchete, so ergriff Danaus die Flucht nach Griechenland, und wurde endlich selbst König zu Argos. Hygin. Fab. 168. Immittelst schickete ihm doch Aegyptus seine Söhne nach, und befahl ihnen, entweder den Danaus hinzurichten, oder selbst nicht wieder zu kommen. Es führeten auch diese in so fern seinen Befehl aus, daß sie den Danaus in Argos angriffen: und als solcher ihnen nicht widerstehen zu können vermeynete, so both er ihnen seine 50 Töchter an, wenn sie ihn in Ruhe lassen wollten. Da sie nun solches eingiengen, so ließ er sie insgesammt die erste Hochzeitnacht, jeden durch seine Braut umbringen, außer daß Hypermnestra den Lynceus, wider des Vaters Willen, beym Leben erhielt. Id. Fab. 170. Weil aber Danaus gleichwohl drey seiner Töchter nicht mit nach Argos brachte, und folglich so viel [93] Söhne des Aegyptus an dieselben nicht konnten verheurathet, und von ihren Bräuten ermordet werden, so zählen deren einige nur 47, welche sollen geheißen haben:
Antimachus,Panthius,Proteus,
Plexippus,Agenor,Chrysippus,
Perius,Enceladus,Amyntor,
10. Obrimus,Mineus,Canthus,
Asterius,Xanthus,Metalces,
Athamas,20. Armoasbus,Niavius,
Pamphilus,Clytus,Aegyptus,
Eurysthenes,Midamus,39. Evideas,
Polydector,Iltonomus,Cassus,
Hyperanthus,Demarchus,Pugnon,
AndromachusAtlites,Plexippus,
40. Antipaphus,Dolichus,Hyperbius,
Podasimus,Aristonos,Antiochus,
Eudämon,47. Lyuceus.Id. Fab. 170.
Hingegen zählen andere deren allerdings 50, und haben sie nach solchen geheißen,
Lynceus,Protheus,Busiris,
Euceladus,Lycus, Daiphron,
10. Chäkus,Diacoristes,Alcis,
Alcmenon,Hippothous,Euchenor,
Hippolytus,Agaptolemus,Cercestis,
Eurydamas20. Aegius,Argius,
Archelaus,Minachus,Clitus,
Sthenelus,Chrysippus,Eurylochus,
Phantes,Peristhenes,30 Hermus,
Lixus,Imbrus,Bromius,
40 Oeneus,Aegyptus,Menalcas,
Hyberbius, und 50 Hppoeorystes,
deren Mütter Argyphia, als die rechte Königinn und Gemahlinn des Aegyptus, Arabia, Phönissa, Tyria, Caliande, Gorgones und Hephästine, als Kebsweiber desselben gewesen. Apollod. l. c. §. 5. Es wurden aber dieser Köpfe, welche des Danaus Töchter dem Vater zum Zeugnisse, wie sie seinem Befehle nachgekommen, zugeschicket, zu Argos begraben, woselbst deren Begräbniß an der linken Seite des Weges, der zum Schlosse führete, zu sehen war, die Leiber hingegen wurden zu Lerna beerdiget, woselbst sie um das Leben gekommen waren. Pausan. Corinth. c. 24. p. 128. Daß aber Aegyptus hernach auch selbst in Griechenland nach Aroen gekommen, und aus Kummer über seiner Söhne Tod gestorben, [94] auch in dem Tempel des Serapis zu Patris begraben worden sey, Id. Achaic. c. 21. wollen einige eben nicht gern glauben. Abel Hist. Monar. lib. II. c. 1. §. 8. Und da er auch ja in Aegypten geblieben, so wird er doch wieder von dem Marathon, unrecht von einigen für den Sethosis, wie Danaus für den Armais gehalten; Marsham. Can. Chron. sæc. VIII. p. m. 132. wiewohl einige in Zweifel ziehen, daß jemals ein König in solchem Lande Aegyptus geheißen. Sie wollen daher lieber, daß der Namen solches Reiches von Αἴγυψ, αἴγυπος, ein Hasengeyer, gemachet worden sey, weil die Einwohner desselben, die Farbe solches Vogels gehabt; Perizon. Orig. Aegypt. e. 1. p. 10. & 13. welches man aber in seinem Werthe und Unwerthe beruhen läßt.
Hederich-1770: Aegyptvs [1]
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro