[226] AMPHILŎCHVS, i, Græc. Ἀμφίλοχος, ου, (⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus und der Eriphyle Sohn, ein eben so berühmter Wahrsager, als sein Vater. Er war noch ein kleines Kind, als sein Vater mit vor Theben gieng, und daselbst von der Erde verschlungen wurde. Paus. Eliac. prior. c. 17. Bey dem zweyten Kriege wider Theben begleitete er seinen Bruder dahin, dem er auch nach einigen bey der Hinrichtung ihrer Mutter geholfen haben soll. Apollod. L. III. c. 7. §. 2 & 5. Nachher gab er einen Freyer um die Helena mit ab, Ibid. c. 9. §. 8. gieng darauf auch mit vor Troja. Er machete daselbst mit dem Mopsus, des Apollo und der Manto Sohne, Freundschaft: und als sie von Troja zurück giengen, so kamen sie nach Cilicien, und baueten zusammen die Stadt Mallus. Amphilochus gieng nach [226] diesem nach Argos. Weil er aber bey seiner Ankunft die Sachen daselbst in einem solchen Zustande antraf, der ihm nicht anstund, so begab er sich wieder nach Mallus. Allein, Mopsus wollte ihn nicht weiter für seinen Gehülfen erkennen, worüber es zu einem Zweykampfe zwischen ihnen kam, in welchem sie alle beyde blieben. Sie wurden auf einem großen Hügel, Margasa, oder wie einige lieberwollen, Megarsos, oder Magarsos, nicht weit von Mallus, an dem Flusse Pyramus begraben; und ihre Gräber waren so angeleget, daß man von dem einem das andere nicht sehen konnte. Strab L. XIV. p. 676. Lycophr. v. 441. & Tzetz. ad h. l. Nach andern begab er sich aus dem trojanischen Kriege nach Epirus, und bauete daselbst die Stadt Argos Amphilochium, Thucyd. L. II. s. 68. welche jedoch nach einigen unter währendem diesen Kriege von seinem Bruder Alkmäon soll seyn erbauet und ihm zu Ehren so genannt worden, Strab. L. VII. p. 326. oder auch von einem jüngern Amphilochus, dem Sohne seines Bruders, den Namen erhalten haben. Palmer. Græc. antiq. p. 382. Er wurde nach seinem Tode göttlich verehret, und hatte seinen Tempel zu Oropum, Livius lib. XLV. c. 27. oder vielmehr einen Antheil an dem Altare seines Vaters daselbst, Drakenborch. ad Livium l. c. seinen Altar aber selbst zu Athen, und ein berühmtes Orakel zu Mallus in Cilicien; Pausan. Attic. l. c. imgleichen in Aetolien. Aristid. orat. in Asclepiod. p. 82. T. I. Cf. Voss. Theol. Gent. lib. I. cap. 13. pag. 39.
Hederich-1770: Amphilochvs [3] · Amphilochvs [2] · Amphilochvs [1]