Capitolinvs

[628] CAPITOLINVS, i, ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern, welchener von dem Capitolio zu Rom führete, auf welchem er den sonderbarsten Tempel hatte. Als man den Grund zudiesem Tempel grub, so fand man den Kopf eines Vulcentaners, Namens Tolus, welchen seines Bruders Knecht umgebracht hatte. Daher denn von Capite und Toli der Namen des Capitolii entstanden seyn soll. Sammonicus, [628] Granius, Valerianus, & Fabius laud. Arnobio ap. Gyrald. Synt. II. p. 80. Doch wollen auch andere alles, was von solchem Tolo gesaget wird, für Fabeln und das tolium am Capitolium nur für eine besondere Endigung dieses Wortes halten: Schottus. ad Aur. Victor. de Vir. Ill. c. 8. Tarquinius Priscus ließ also den Platz zu diesem Tempel räumen: Tarquin der Stolze aber fieng an, denselben zu bauen. Doch da er von Rom vertrieben wurde, ehe er noch damit fertig werden konnte, Dionys. Halic. lib. IV. c. 8. so weihete ihn hernachmals erst der Bürgermeister M. Haratius Pulvillus. Livius lib. II. c. 8. Er war der prächtigste und vornehmste unter allen römischen Tempeln, der auf den Seiten zwo und von vorn drey Reihen Säulen, ein Dach von ehernen im Feuer vergoldeten Ziegeln, dergleichen Thüren, und Jupiters Bild. säule von Golde enthielt, die anfänglich nur von angemaltem Gipse war, und in der einen Hand den Blitz, in der andern einen Wurfspieß führete. Dabey war er fast ins Gevierte gebauet, und begriff auf jeder Seite auf die 200 Fuß. Nichts desto weniger aber ist er jetzo dermaßen vergangen, daß man auch den rechten Ort nicht eigentlich mehr weis, wo er gestanden hat: jedoch sollen noch einige Ueberbleibsel davon an der jetzigen Kirche di Santa Maria di Ara Celi zu sehen seyn. Nardin l. V. c. 15. itemque Anonym. nella Roma antica é moderna P. I. p. 350. é P. II. 86. Cf. Alex Donatus l. II. c. 3.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Lizenz:
Faksimiles:
628 | 629