[846] CYRÉNE, es, Gr. Κυρήνη, ης, (⇒ Tab. III.) des Peneus, Hygin. Fab. 161. & Serv. ad Virgil. Georg. IV. v. 317. oder auch des Hypseus, des Peneus Sohns, Tochter, war ein schönes Frauenzimmer, welches sich am Berge Pelion aufhielt, von da sie aber Apollo nach Libyen entführete, und mit ihr daselbst den Aristäus zeugete. Von ihr hatte auch die Stadt Cyrene den Namen bekommen. Diod. Sic. lib. IV. c. 83. p. 195. Apollo machte sie, für die ihm erwiesene Gefälligkeit, zu einer Nymphe. Apollon. lib. II. v. 510. Ihre Mutter soll des Epaphus Tochter, Libya, gewesen seyn. Schmid. Prolegom. ad Pind. [846] Pyth. Ἐιδος Δ. Einige machen, ohne den Aristäus, auch noch den Nomius, Authokus und Argäus zu ihren und des Apollo Söhnen, und dabey den Hypseus, ihren Vater, zu einem Könige in Thessalien, dessen Leute, als sie die verlohrne Cyrene suchen sollen, sich die Annehmlichkeit ihres Aufenthalts so wohl gefallen ließen, daß sie auch da blieben, und die Stadt Cyrene daselbst erbaueten. Iustin. lib. XII. c. 7. §. 7. Wie noch andere ihren Vater insonderheit nun zu einem Könige der Lapithen machen; also soll sich Apollo in dieselbe verliebet haben, als er gesehen, wie sie bloß mit den Händen einen Löwen auf dem Berge Pelion angegriffen, und auch denselben glücklich erleget habe. Spanhem. ad Callimach. Hymn. in Apollon. v. 91. 92. Dergleichen that sie hernach auch in Libyen, Callimach. ipse l. c. Daher bekam sie nicht nur den Beynamen Λεοντοφόνος, Apollon. Rhod. op. Spanhem. l. c. sondern erhielt auch von dem Eurypylus das Königreich, weil solches auf die Erlegung dieses Löwens gesetzet war. Schol. Apollon. ad lib. II. v. 502.
Hederich-1770: Cyréne [1] · Cyrene