[1522] MARON, ónis, Gr. Μάρων, ωνος, des Evantheus Sohn, und Priester des Apollo, welcher dem Ulysses den Wein gab, womit er hernach den Polyphemus voll fäuste. Hom. Od. 1. v. 197. Es heißt daher Maro dann und wann bey den Poeten selbst so viel, als der Wein. Plato ap. Scalig. ad Tibull. l. IV. I. v. 57. Einige machen ihn zu Silens Sohne. Nonni Dionys. XIV. 99. Er soll auch mit dem Bacchus den Feldzug nach Indien gethan haben, und die Stadt Maräa nach ihm benannt seyn. Athen. L. I. c. 258. p. 33. Auf diesem Feldzuge war er des Bacchus Stallmeister. Nonn. Dion. XI. 121. & XVIII. 49. Er saget es auch selbst, daß er des Bacchus und nicht des Phöbus Diener sey. Id. XIX. 179. So soll auch die Stadt Maronäa in Thracien nach ihm seyn genannt und er darinnen verehret worden. Barnes. ad Eurip. Cycl. 141. Damm. lex. etymol. p. 2941. Jedoch will man ebenfalls aus ihm ihrer zween machen. Damm. l. c.
DamenConvLex-1834: Maron, Therese
Hederich-1770: Maron [1]