Palíci

[1847] PALÍCI, orum, waren zween Söhne des Jupiters und der Aetna, einer Nymphe, oder nach andern, der Thalia, einer Tochter des Vulcans, welche Jupiter, nachdem er sie zu Falle gebracht, aus Furcht vor der Juno, der Erde anbefahl, die sich denn aufthat und sie zu sich nahm. Als aber ihre Geburtszeit herbey gekommen war, so that sich die Erde wieder auf, und es kamen ein Paar Knaben aus selbiger hervor, welche von diesem ihrem Wiederkommen den Namen Palici erhielten, der von πάλιν, wiederum, und ἱκέσθαι, kommen, zusammen gesetzet seyn soll. Alles dieses geschah in Sicilien unsern von der Stadt Catanea, an dem Flusse Symethus. Serv. ad Virgil. IX. v. 584. Man giebt ihnen auch wohl einen Adramus zum Vater, welcher ein außerhalb Sicilien unbekannter Gott gewesen. Hesych. in v. Παλικοὶ. Man glaubet, es sey solcher phönicischen Ursprunges und der Adramelech der Schrift, dessen Dienst nebst der Paliker ihrem von einer syrischen oder phönicischen Colonie nach Sicilien gebracht worden. Ihr Namen soll auch eigentlich von dem punischen Worte Palichin herkommen, welches die Ehrwürdigen heißt. Bochart. Chan. l. I. c. 28. Sie wurden als Götter der Schifffahrt verehret; Varro ap. eumd. l. c. und ihnen anfangs selbst Menschen geopfert. Nachdem sie aber in etwas besänftiget [1847] worden, so fand man sie mit etwas geringerm ab. Indessen reden doch einige nur von einem Palikus, Virgil. l. c. welchen Jupiter vor der Juno Zorne in einen Adler verwandelt hat. Einige machen sie zu Söhnen des Vulcans und der Aetna. Servius l. c. Andere wollen, es habe sich Thalia selbst aus Furcht vor der Juno gewünschet, daß sich die Erde aufthun und sie zu sich nehmen möchte, welches auch geschehen. Wie nun solchen Palikern nachher ihre besondern Tempel erbauet worden, also sollen sie auch statt eines Orakels gedienet haben, womit sie ehemals insonderheit Sicilien zu Statten kamen, als es von einer ungemeinen Dürre gedruckt wurde. Macrob. Saturn. V. c. 19. p. 512. Dieser ihr Tempel befand sich nahe bey der Stadt Eryce, und hatte vor andern sowohl in Ansehung des Alters, als der Achtung, worinnen er wegen der vielen wunderbaren Dinge in demselben stund, einen großen Vorzug. Diod. Sic. l. XI. c. 89. p. 288. Es waren in oder nicht weit von demselben zween kleine, allein unergründlich tiefe Seen, welche Delli hießen und für Brüder der Paliker gehalten wurden. Bey diesen pflagen diejenigen zu schwören, die man eines Diebstahls oder dergleichen verdächtig hielt. Wenn sie unschuldig waren, so giengen sie unbeschädiget davon: im Gegentheile aber mußten sie in besagten Seen ersaufen. Macrob. l. c. Die Probe war diese, daß der Eid auf ein Täfelchen geschrieben wurde. War solcher recht, so schwamm das Täfelchen auf dem Wasser: war er aber falsch, so verschwand dasselbige gänzlich. Steph. Byz. in Παλική.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1847-1848.
Lizenz:
Faksimiles:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika