Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, nebst Anzeige ihrer gebrauchten Schriften und deren Ausgaben.

[14] Die mit einem † bezeichneten sind schon längst entweder ganz oder bis auf einige wenige Ueberbleibsel verloren gegangen.

A.

ABEL, Caspar, ehemaliger Rector zu Halberstadt, dessen Historia monarchiarum antiqui orbis 1718 in 8 zu Leipzig und Stendal heraus gekommen ist.

† ACESANDER, ein griechischer Schriftsteller, von dem man nichts weiter weis, als daß er Mythologica und eine Historiam Cyrenaicam geschrieben.

ACESODORVS, ein griechischer Geschichtschreiber aus Megalopolis, der auch ein Mythologus gewesen, und unter andern de urbibus geschrieben.

† ACHAEVS, ein griechischer Tragödienschreiber von Eretria, welcher ungefähr vierhundert Jahr vor Christi Geburt in der achtzigsten Olympias gelebet hat. Hugo Grotius hat einige Ueberbleibsel von ihm in seinen Excerptis ex Tragœd. & Comœd. græcis mitgetheilet.

ACHILLES TATIVS, ein griechischer Mathematicus und vorgegebener Bischof von Alexandrien, schrieb auch de Clitophontis & Leucippes amoribus, welche mit Salmasii Anmerkungen 1640 in 12 zu Leyden herausgegeben worden.

ACRON, Helenius, ein lateinischer Grammatiker, der wenigstens im 5ten Jahrhunderte nach Ch. Geb. gelebet, und Scholia über den Horatius geschrieben, welche nebst Pomp. Porphyrions seinen in Gesners Ausgabe desselben stehen.

† ACVSILAVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Argos, der noch vor dem Herodotus, um das 3425 J.d.W. etwan, gelebet und Genealogien geschrieben hat.

† ADRIANVS, Aelius, röm. Kaiser zu Anfange des zweyten Jahrhunderts, schrieb einige Gedichte, Reden und Bücher von seinen Thaten, die aber alle verloren gegangen sind, bis auf einige Ueberbleibsel in Pithœi epigrammatibus veteribus.

AELIANVS, von Präneste aus Italien, ein römischer Sophist, welcher im zweyten Jahrhunderte lebete, sich besonders auf die griechische Sprache legete und in derselben Historiam animalium in 17 Büchern, und Historias varias in 14 Büchern schrieb; welche letztern Abrah. Gronov mit verschiedenen Anmerkungen 1731, in 4, zu Leyden, die erstere aber 1744, in 4, zu London herausgegeben.

AESCHYLVS, ein griechischer Tragödienschreiber von Eleusine, welcher über fünfhundert Jahr vor Ch. Geb. um das 3460 J.d.W. gelebet. Seine noch übrigen Trauerspiele sind mit den griechischen Scholien und einigen Anmerkungen von Thom. Stanley 1663 in Fol. zu Lond. ans Licht gestellet worden.

† AFRANIVS, Lucius, ein lateinischer Poet, welcher um das 3850 J.d.W. oder 98 Jahr vor Ch. Geb. soll gelebet haben. Man findet noch einige Ueberbleibsel von ihm in Stephani fragmentis veterum poetarum.

† AGATHARCHIDES, ein griechischer Geschichtschreiber von Gnidus, welcher 178 Jahr vor Chr. Geb. oder um das 3770 J.d.W. gelebet und de mari Erythræo, rebus Asiaticis, u.s.w. geschrieben.

† AGATHOCLES, ein griechischer Geschichtschreiber aus Babylon, oder aus Cyzikus, welcher de rebus Cyzicis geschrieben, von dem man aber nicht weis, wenn er gelebet hat.

[15] † AGATHONYMVS, ein griechischer Geschichtschreiber, der de rebus Persicis geschrieben hat, und sonst unbekannt ist.

† AGLAOSTHENES, ein Grieche, von dem man nur weis, daß er de rebus Naxiacis geschrieben.

AGOSTINI, Anton, ein gelehrter Spanier und Erzbischof zu Tarragona, im 16 Jahrhunderte, welcher Dialogos de las medallas, inscripciones y otras antiguedades geschrieben; wovon man die italienische Uebersetzung, welche zu Rom 1650 in Fol. gedruckt ist, gebrauchet hat.

AGOSTINI, Leonard, ein in den Alterthümern sehr erfahrener Gelehrter von Siena im 17 Jahrhunderte, gab unter andern Gemme antiche figurate heraus, welche zu Rom 1686 in 4 wieder gedruckt worden.

AGROECIVS, ein lateinischer Grammaticus des vierten Jahrhund. aus Gallien, dessen Ueberbleibsel in Putschii grammaticis veteribus steht.

ALBRICVS, mit dem Zunamen Philosophus, ein Engländer aus London, zu Anfange des 13 Jahrhunderts, dessen Poetarium s. de imagini bus Deorum mit Munkers Anmerkungen unter des van Staveren Mythographis latinis befindlich ist.

† ALCAEVS, ein griechischer Odendichter von Mitylene um das 3340 J.d.W. und also sechshundert Jahre vor Christi Geburt, von dem man noch Ueberbleibsel in Ursini carminibus novem illustr. sœminarum & lyricorum hat.

ALCIATVS, Andreas, ein berühmter Rechtsgelehrter aus dem Meyländischen im 16 Jahrhunderte, welcher unter andern auch Emblemata geschrieben, deren Ausgabe von 1535 in 8 zu Paris bey Chr. Wecheln man gebrauchet hat.

ALCIPHRON, ein griechischer Rhetor und Sophist, der zu Alexanders des Gr. Zeiten gelebet, und dessen Epistolæ 1715 in 8 zu Leipzig von Steph. Berglern mit seinen Anmerkungen herausgegeben worden.

† ALCMAEON, ein alter griechischer Geschichtschreiber, der de rebus Delphicis geschrieben, wovon man aber nichts weiter hat, noch weis.

† ALEXANDER, Polyhistor, sonst auch Cornelius, und von seiner Vaterstadt in Phrygien Cotycæus genannt, lebete um das 3860 J.d.W. und also etliche achtzig Jahre vor Chr. Geb. und schrieb de rebus Phrygiis, Aegyptiis, Cariis, Lyciis & c. wovon man noch in Eusebii præparat. Evangel. und Syncelli chronographia etwas findet.

ALEXANDER ab Alexandro, ein berühmter Rechtsgelehrter aus Neapolis im 15 Jahrhunderte, dessen VI Bücher genialium dierum 1673 in 8 zu Leyden mit Tiraquelli und anderer Anmerkungen herausgekommen.

† ALEXANDER, oder nach andern Alexon, von Myndus, ein griechischer Schriftsteller, welcher Mytbica oder einige Bücher fabelhafter Erzählungen aufgesetzet hat, und sonst unbekannt ist.

ALSTEDIVS, Io. Henricus, ein reformirter Gotteslehrter aus Herborn und Prof. zu Weissenburg in Siebenbürgen, welcher 1638 gestorben, schrieb unter andern Cursus philosophici encyclopædiam, welche 1620 in 4, und ein Compendium philosophiæ totius, welches 1626 in 8, beyde zu Herborn, herausgekommen sind.

AMMIANVS Marcellinus, ein lateinischer Geschichtschreiber aus Antiochien zu des K. Constans Zeiten, von dessen noch vorhandenen XVIII libris rerum gestarum man Jac. Gronovs Ausgabe in 4, Leyden 1693, gebrauchet hat.

AMPELIVS, Lucius, ein lateinischer Geschichtschreiber von Sidon, dessen Lebenszeit man nicht eigentlich weis, gemeiniglich aber in das 5 Jahrhundert setzet. Er hat librum memorialem ad Macrinum geschrieben, welches Salmasius und hernach I.G. Grävius mit dem Florus herausgegeben.

† AMPHIS, ein griechischer Komödienschreiber von Athen, der um das 3560 J.d.W. oder 388 Jahre vor Chr. Geb. gelebet hat. Seine Ueberbleibsel hat Grotius in seinen Excerptis mit gesammlet.

ANACREON, ein griechischer Odendichter [16] von Tejus, welcher um das 3410 J.d.W. oder 538 J. vor Chr. Geb. gelebet. Seine Gedichte haben unter andern Barnesius 1705 in 8 zu Cambridge, und Pauw 1732 in 4 zu Utrecht mit ihren Anmerkungen an das Licht gestellet.

† ANAXICRATES, ein griechischer Schriftsteller, dessen Strabo noch gedenket.

† ANAXIMENES, ein griechischer Schriftsteller, welcher de picturis antiquis geschrieben, und noch beym Fulgentius vorkömmt.

† ANDRISCVS, ein griechischer Geschichtschreiber, der de rebus Naxiacis geschrieben, und sonst nicht weiter bekannt ist.

† ANDRON von Halikarnaß, eins griechischer Schriftsteller, welcher Epitomen cognationum verfertiget und sonst unbekannt ist.

† ANDRON von Tejus, den man auch nicht weiter kennet, als daß er de Ponto griechisch geschrieben hat.

† ANDROTION, ein griechischer Geschichtschreiber von Athen, welcher sich zu Megara aufgehalten hat, wiewohl man nicht weis, zu welcher Zeit. Er schrieb daselbst unter andern de rebus Atticis.

ANGELONI, Francesco, ein gelehrter Italiener von Terni, in dem vorigen Jahrhunderte, gab eine Historia augusta da Giulio Cesare a Constantino M. illustrata dell' antiche Medaglie 1641 in Fol. zu Rom heraus.

ANONYMVS ein griechischer Schriftsteller, welcher de incredibilibus gehandelt und in Th. Gale opusculis mythologicis, physicis & ethicis mit vorkömmt.

ANONYMI in mythologiam Natalis Comitis observationum libellus, beys den Ausgaben des Natalis sowohl zu Padua 1637 in 4, als zu Lyon 1653 in 8.

† ANTIAS Q. Valerius, ein römischer Geschichtschreiber, der 80 Jahre vor Chr. Geb. oder um das 3868 J.d.W. gelebet und Annales verfertiget hat.

† ANTIMACHVS von Kolophon, ein griechischer Sprachlehrer und Dichter, welcher noch vor dem Plato, und also 450 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d.W. gelebet hat.

† ANTIOCHVS von Syrakus, ein griechischer Geschichtschreiber, der um das 3530 J.d.W. oder 418 Jahre vor Chr. Geb. gelebet und historiam Siciliæ in IX Büchern, desgleichen Historiam Italiæ geschrieben hat.

† ANTIOCHVS, ein griechischer Schriftsteller, welchen Ptolemäus Hephästion anführet, daß er von den Fabeln in einer jeden Stadt geschrieben habe. Wenn und wo er gelebet hat, list unbekannt.

ANYTE, eine griechische Dichterinn von Tegeate, deren Ueberbleibsel J. Chr. Wolf nebst sieben anderer ihren 1734 in 4 zu Hamburg wiederum drucken lassen.

APOLLODORVS, von Athen, ein griechischer Geschichtschreier, um das 3790 J.d.W. und also 160 Jahre vor Chr. Geb. verfertigte eine Bibliothecam, wovon noch drey Bücher übrig sind, welche eigentlich eine Mythologie enthalten und in Th. Gale historiæ poeticæ scriptoribus antiquis, Paris. 1675 8 mit vorkommen.

APOLLONIVS, der Rhodier, wiewohl er eigentlich von Alexandrien war, ein griechischer Dichter, welcher um das 3730 J.d.W. oder 218 Jahre vor Chr. Geb. gelebet und Argonautica in vier Büchern geschrieben hat, welche von Jer. Hölzlin mit den griechischen Scholien und seinen Anmerkungen 1641 in 8 zu Leyden herausgegeben worden.

APVLEJVS, Lucius, ein platonischer Philosoph von Madaura in Africa, lebete im 2 Jahrhund und schrieb verschiedene Werke, deren gesammte Ausgabe Julian Floridus in usum Delphini 1688 in 4 zu Paris besorget hat.

ARATVS, ein griechischer Dichter von Solis aus Cilicien, fast 306 Jahre vor Chr. Geb. um das 3670 Jahr, dessen Phænomena et prognostica Cicero und Cäsar Germanicus ins Lateinische übersetzet, Hugo Grotius aber unter dem Titel Syntagma Arateorum[17] 1620 ap. Plantin. in 4 herausgegeben haben.

† ARCHEMACHVS, ein griechischer Geschichtschreiber aus Euböa, von dem man nicht weis, wenn er gelebet hat, dessen Bücher rerum Euboicarum zuweilen angeführet werden.

† AREÏTHVS, oder ARIETHVS, ARIETHOVS, wie einige wollen, von Tegea, ein griechischer Geschichtschreiber, der sonst unbekannt ist.

ARISTIDES, ein griechischer Schriftsteller von Miletum, dessen Alter man nicht weis. Er hat de rebus Siculis, Italicis, Persicis &c. geschrieben.

ARISTIDES, Aelius, ein griechischer Sophist von Adrianopel, welcher im 2 Jahrhund. zu Smyrna gelebet, und Reden hinterlassen hat. Sie sind vom Sam. Jebb 1722 in 4 zu Oxford mit verschiedenen Anmerkungen aus Licht gestellet worden.

† ARISTIPPVS, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher Arcadica geschrieben, von dem man aber nicht weis, wenn und wo er gelebet hat.

† ARISTOCLES, ein ganz unbekannter griechischer Poet.

† ARISTOCRITVS, ein alter griechischer Schriftsteller, dessen Werk de Mileto zuweilen angeführet wird.

ARISTOPHANES, ein griechischer Komödienschreiber aus Rhodus von Lindus, welcher 400 Jahre vor Chr. Geb. um das 3550 J.d.W. gelebet. Seine noch übrigen XI Komödien hat Ludolph Küster mit den Scholien und einigen Anmerkungen 1710 in Fol. zu Amsterdam herausgegeben.

ARISTOTELES, ein bekannter griechischer Weltweiser, welcher 350 Jahre vor Chr. Geb. um das 3600 J.d.W. gelebet, und vielerley geschrieben hat. Seine noch vorhandenen Werke sind zusammen von Wilh. Du Vall 1619 in 2 Foliob. zu Paris ans Licht gestellet worden.

ARNOBIS, ein Africaner, welcher im 3 Jahrhund. zu Sicca venerea in Numidien die Redekunst lehrete. Er schrieb sieben Bücher adversus gentes, wovon man die Leydener Ausgabe in 4 von 1651 gehabt hat.

ARRIANVS, Flavius, ein griechischer Philosoph, Erdbeschreiber und Historicus, welcher im 2 Jahrhund. gelebet, und de expeditione Alexandri M. libros VII. & rer. Indicarum libr. geschrieben, welche Nic. Blancard 1668 in 8 zu Amsterdam herausgegeben, der auch seine Artem tacticam, Periplum Ponti Euxini, Periplum maris Erytbræi, und andere Schriften 1683 in 8 daselbst ans Licht gestellet hat.

† ARTEMIDORVS, ein griechischer Erdbeschreiber, von Ephesus, welcher hundert Jahre vor Chr. Geb. um das 3848 J.d.W. gelebet, und einen Periplum in XI Büchern geschrieben hat.

ARTEMIDORVS, von seinem Geburtsorte der Ephesier, oder von seiner Mutter ihrem, der Daldianer genannt, ein griechischer Philosoph, welcher im 2 Jahrh. lebete Seine Oneirocritica sind vom Nic. Rigaltius mit Anmerkungen 1603 in 4 zu Paris herausgegeben worden.

Arundellian. marmor, sieh Marmor.

† ASCLEPIADES, von Myrlea aus Bithynien, welcher Hymnen auf die ägyptischen Götter, Bithyniaca u.d.g. geschrieben, und ungefähr 200 Jahre vor Chr. Geb. gelebet hat.

ASCONIVS Pedianus, ein lateinischer Sprachlehrer des ersten Jahrh. von Padua, schrieb Commentarios in orationes Ciceronis, die bey I. Ge. Grävens Ausgabe derselben 1699 in 8 zu Amsterdam befindlich sind.

† ASIVS, ein griechischer Dichter aus der Insel Samos, welcher die Fabel der Melanippe und des Metabus in Persien, und sonst ein Opus genealogicum geschrieben hat, dessen Lebens, zeit man aber nicht angeben kann.

ATHENAEVS, ein griechischer Sprachlehrer, von Naukratis aus Aegypten, lebete zu Rom im 2 Jahrh. und schrieb XV Bücher Deipnosophistarum, welche unter andern zu Lyon 1612 in Fol. gedruckt worden, und über welche Isaac Casaubonus Animad. versiones gemacht, welche eben daselbst 1621 in Fol. erschienen sind.

ATHENAGORAS, ein christlicher Philosoph von Athen, lebete im 2ten [18] Jahrhund. und schrieb eine griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche unter dem Titel Legatio pro Christianis 1706 in 8 zu Oxford gedruckt worden.

† AVFVSTIVS, ein alter lateinischer Schriftstell. dessen Festus gedenket.

AVGVSTINVS, Aurelius, Bischof zu Hippo in Africa, im 5 Jahrh. welcher unter andern XXII Bücher de civitate Dei geschrieben, die cum I. Lud. Vivis & Leonh. Coquei commentariis 1701 in 4 zu Frankf und Hamburg gedruckt worden.

AVSONIVS, Decimus Magnus, ein lateinischer Dichter, von Bourdeaux aus Frankreich, im 4 Jahrhund. dessen Opera Jac. Tollius mit verschiedenen Anmerkungen 1671 in 8 herausgegeben hat.

B.

† BACCHYLIDES, ein griechischer Odendichter von Julis aus der Insel Cea, welcher um das 3490 J.d.W. 458 Jahre vor Chr. Geb. gelebet hat.

BACO, Francisc, Baron von Verulamio, und Kanzler in England, der zu Ende des 16, und im Anfange des 17 Jahrhund. lebete, und unter andern auch de sapientia veterum geschrieben, welches sich mit in seinen von Sim. Joh. Arnolden 1694 in Fol. zu Leipzig herausgegebenen Werken befindet.

† BALBVS, ein ehemaliger römischer Bürgermeister, der etwan 40 Jahre vor Chr. Geb gelebet hat.

BANIER, Anton, ein französ. Abt, und Mitglied der Acad. der Aufschr. und fr. Künste, schrieb Explication historique des Fables, die zu Haag 1713 in 8 herausgekommen ist, deren neuumgearbeitete Ausgabe unter dem Tit. Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, in das Deutsche übersetzet, und von dem Past. I. Adolph Schlegeln, und nachher dem Prof I. Matthias Schröckhen mit Anmerkungen von 1754 bis 1766 in gr. 8 zu Leipzig herausgegeben worden.

BARBARVS, Hermolaus, ein gelehrter Venetianer, der unter andern Commentarios in Plinii historiam naturalem und Castigationes in Pomponium Melam schrieb, und 1493 starb.

BARNESIVS, Iosua, ein engl. Doct. der Theol. und Prof. der griechischen Sprache zu Cambridge, gab den Euripides mit den griechischen Scholien und seinen Anmerkungen 1694 in Fol. zu Cambridge, den Anakreon mit seinen Noten 1705 in 12, ebends. und den Homer eben so 1711 in 4 daselbst heraus, worauf er 1712 starb.

BARTHIVS, Caspar, ein märkischer Edelmann, welcher bloß dem Studieren nachhieng, und meistentheils zu Halle und Leipzig lebete, wo er 1658 starb. Er gab verschiedene Autoren und Patres mit seinen Commentariis und LX Bücher Adversariorum 1648 in Fol. zu Frankf. heraus.

† BASSVS, C. Cæsius, ein lateinischer Poet, aus dem ersten Jahrhund.

BECANVS, Io. Goropius, ein Brabanter, und Leibarzt der Königinnen in Frankreich und Hungarn, im 16ten Jahrh. gab Hispanica, Gallica, Vertumnus, Hermathena, Hieroglyphica, 1580 in Fol. zu Antwerpen heraus.

BECMANN, Christian, von Borne, aus Meißen, Rector zu Bernburg, und endlich Superintend. zu Zerbst, wo er 1648 starb. Seine Origines latinæ linguæ sind zu Frankf und Leipzig 1672 in 8 wieder aufgeleget worden.

BEGER, Laurentius, von Heidelb. churbrandenb. Bibliothecar und Antiquar, welcher 1705 zu Berlin starb. Von seinen Büchern sind hier gebrauchet: Thesaurus Brandenburgicus selectus, 3 Tomi, Col. March. 1696. Fol. Spicilegium antiquitatis. Ib. 692. Fol. Meleagrides & Aetolia ex numismate. Ib. 696 in 4. Bellum & excidium Trojanum. Berol. 699. in 4. Observationes & conjecturæ in numismata quædam antiqua. Ib. 691 in 4.

BELLORIVS, Io. Petrus, ein römischer Antiquarius im vorigen Jahrhunderte, gab unter andern Icones & segmenta illustrium e marmore tabular. quæ Romæ adhuc exstant 1645 zu Rom in Langfol. und Admiranda Roman. [19] antiquitatum ac veteris sculpturæ vestigia 1693, eben daselbst in dergleichen Formate heraus.

BENTLEY, Richard, ein engländ. Criticus, welcher des Callimachus Fragmente gesammlet, und mit Noten erläutert hat, welche nebst diesem Autor 1697 in 8 zu Utrecht herausgekommen sind. Von seinem Horatius hat man die Amsterdamer Ausgabe von 1728 in 4 und von seinem Manilius die Londoner von 1739 in 4 gebrauchet.

BERNEGGERVS, Matthias, Prof. der Geschichte und Beredsamkeit zu Straßburg, welcher 1640 gestorben, und unter andern Noten über den Justinus geschrieben, welche Grävius mit demselben zu Leyden 1701 in 8 herausgegeben.

BEVERINVS, Bartholomæus, gab ein Syntagma de ponderibus & mensuris 1711 zu Lucca heraus, welches darauf zu Leipzig 1714 in 8 gedruckt worden.

BIAEVS, Iacob, eigentlich de la Bie, ein franz. Antiquarius und Geschichtschreiber des vorigen Jahrhund. aus Antwerpen, gab Numismata Imperatorum Romanor. aurea, argentea, ærea a Iulio Cæsare vsque ad Valentinianum 1617 in Fol. zu Antwerpen heraus, welche Laur. Beger unter dem Titel: Regam & Imperator. Rom. numismata, cura Caroli Ducis Croyiaci & Arschotani olim congesta & Alberti Rubenii commentario illustrata, mit seinen eigenen Anmerkungen zu Cöln an der Spree 1726 in Fol. wiederum drucken ließ.

BOCACCIO, BOCCACCIO, Ioh, ein gelehrter Italiener von Certaldo in Toscana, welcher 1375 gestorben, schrieb XV Bücher de Genealog Ja Deo. sum, welche mit Jac. Mycilli Anmerkungen 1532 in Fol. zu Basel heraus, gekommen sind.

BOCHARTVS, Samuel, ein reform. Prediger zu Caen, woselbst er 1667 starb. Von seinen Werken, die zu Leyden 1712 in zween Folianten zusammen herausgekommen, hat man sonderlich seine Geographiam sacram gebrauchet, welche auch unter dem Tit. Phaleg & Chanaan 1641 zu Frankf. und Leipzig in 4 gedruckt worden.

BOECLERVS, Ioh. Henric. Prof. der Geschichte zu Straßburg, starb 1672, und schrieb unter andern Anmerkungen über den Vellejus Paterculus, welche mit demselben 1663 in 8 zu Straßburg herauskamen.

BOETHIVS, Anicius Manlius Torquatus Severinus, ein römischer Bürgermeister, welcher auf des Königes Theodorichs Befehl 524 enthauptet wurde. Er schrieb V Bücher de consolatione philosophiæ, welche mit Bernarts, Sitzmanns und Vallins Anmerkungen 1671 in 8 zu Leyden, und mit Pet. Callyi Noten in usum Delphini 1682 in 4 zu Paris herausgekommen sind.

† BOEVS, ein griechischer Schriftsteller, welcher in der 164 Olympias gelebet, und eine Ornitbogoniam geschrieben hat, woraus Antoninus Liberalis einige Historien aufbehalten.

BONGARS, Iacob, ein französischer Rechtsgelehrter aus Orleans, welcher 1632 zu Paris starb. Grävius hat in seiner Ausgabe des Iustinus cum notis variorum integris 1701 in 8 zu Utrecht, jdessen Anmerkungenüber denselben mit getheilet.

BORIONI, Anton, ein Antiquarius zu Rom, gab dasebst Collectanea antiquitatum Romanarum C tabulis æn. incis. & a Rodulphino Venuti illustrat. 1736 in Fol. heraus.

BRVCKER, Iacob, ein gelehrter Geistlicher zu Augsburg, dessen Historia critica philosophiæ 1742–44 in V Quartb. zu Leipz. herausgekom. und 1767 mit einem Bande Zusätze vermehret worden.

BVDDEVS, Ioh. Francisc, ein berühmter Prof. der Gottesgelahrth. zu Jena, dessen Historia ecclesiastica veteris Testamenti 1715 in 4 zu Halle ans Licht getreten. Er starb 1729.

BVONAROTTI, Philipp, ein gelehrter Florentiner und Historicus, welcher 1733 starb. Man hat unter andern von ihm Osservazioni istoriche sopra alcuni Medaglioni antichi. Roma 1698 in 4; und Osservazioni sopra alcuni frammenti di vasi antichi di vetro, ornati di figure. Firenze 1716 in Fol.

[20] BVRMANN, Petr. ein berühmter Prof. und Philologus zu Utrecht, starb 1741. Er gab verschiedene Autores theils mit seinen, theils mit anderer Anmerkungen heraus, die bey denselben werden angezeigt werden. Sein Catalogas Argonautarum ex argonauticis et aliis scriptoribus collectus findet sich bey seiner Ausgabe des C. Valerius Flaccus 1724 in 4 zu Leyden.

C.

† CAEMARO, ein griechischer Schriftsteller, von dem man nicht weis, wenn und wo er gelebet hat, dessen Bücher de rebus Indicis aber angeführet werden.

CAESAR GERMANICVS, des Drusus Sohn und K. Augusts Enkel, starb 18 Jahre nach Ch. G. Er übersetzete den Aratus ins Lateinische, und schrieb noch verschiedenes in griechischer und lateinischer Sprache, welches Joh. Conr. Schwarz mit Hugo Grotii und seinen eigenen und anderer Anmerkungen 1715 zu Coburg in 8 herausgegeben hat.

CAESAR, C. Iulius, ein römischer Dictator, welcher im 710 I. Roms ermordet wurde. Von seinen Schriften sind noch die Commentarii de bello Gallico et de bello civili übrig, welche Franc. Oudendorp mit seinen und verschiedener andern Anmerkungen 1737 in 4 zu Leyden herausgegeben hat.

CAESIVS sieh Zese.

CALABER, Quintus oder Cointus, ein griechischer Dichter, der auch Smyrnaeus genannt wird und um das 520 J.C. gelebet haben soll. Seine Paralipomena oder Praetermissorum ab Homero in XIV Büchern hat Joh. Corn. de Pauw mit Laur. Rhodomanns Uebersetzung, nebst dessen. Cl. Dausqueji und seinen eigenen Anmerkungen 1734 in 8 zu Leyden herausgegeben.

CALCAGNINVS, Lud. Caelius. ein sehr geübter lateinischer Redner und Dichter, wie auch apostol. Protonotarius, welcher 1546 zu Ferrara starb. Seine Werke sind 1544 in Fol. zusammen gedruckt worden.

† CALLIAS, ein Syracusaner, welcher de rebus Siculis griechisch geschrieben und um das 3600 J.d.W. oder 350 J. vor Ch. G. gelebet haben soll.

CALLIMACHVS, ein griechischer Dichter von Cyrene, welcher 270 J. vor Chr. G. oder um das 3676 J.d.W. gelebet hat, und dessen Schriften mit den griechischen Scholiis, notis varior. et Spanhemii commentario in hymnos 1627 in 8 zu Utrecht herausgekommen sind.

CALPVRNIVS, Tit. Iulius, ein lateinischer Dichter, der zu Ende des 3 Jahrh. gelebet und dessen Eclogae cum Iani Vlitii commentariis nebst den Autoribus rei venaticae 1653 in 12 zu Leiden; wie auch 1728 in 4 unter den Rei venaticae scriptoribus et Bucolicis antiquis nebst andern Anmerkungen gedruckt worden.

CALVISIVS, Sethus, ein gelehrter Cantor zu Leipzig, woselbst er 1617 starb. Sein Opus chronologicum ist zu Frankf. und Leipzig 1685 in Fol. herausgekommen.

CANTERVS, Guilielm. von Utrecht, welcher 1575 zu Löwen starb. Seine Annotationes in Lycophronem stehen mit in der oxfordischen Ausgabe desselben in Fol. von 1697.

CAPELLA, Martian. Mineus Felix, von Madaura, welcher zu Rom um das 480 J. Ch. lebte und unter andern de auptîls Philologiae, schrieb, wovon wir eine Ausgabe cum not. Hug. Grotii zu Leyden 1599 in 8 haben.

CARRIO, Ludovic. ein Rechtsgelehrter und Prof zu Löven, starb 1595. Er gab einige Autores heraus, worüber er Castigationes schrieb. Die vorzüglichsten zum Gellius hat Gronov mit demselben 1796 zu Leyden in 4 herausgegeben.

CASALIVS, Io. Baptista, ein Römer, lebete zu Anfange des 16 Jahrhundertes und schrieb de ritibus profanis Aegyptiorum et Romanorum itemque sacris Christianorum, wovon man eine Frankfurther Ausgabe von 1681 in 4 hat.

CASAVBONVS, Isaac, ein großer Gelehrter aus Dauphine, war erstlich Professor zu Genf, hernach zu Paris [21] und königlicher Bibliothecar und starb, endlich zu London 1614. Er hat über verschiedene Autores Anmerkungen gemacht, die bey denselben werden angezeiget werden. Besonders sind seine Animaduersiones in Athenaeum, Lugd. 1621 in Fol. herausgekommen.

CASSIODORVS, Magnus Aurel. Kanzler des Königes Theodorichs und Bürgermeister zu Rom, welcher um das 560 J.C. lebete. Man hat seine Opera ex edit. I. Garetii. Venet. 1729 in 2 Foliobänden.

CASSIVS HEMINA, sieh Hemina.

† CASTOR, ein Rhodier und griechischer Chronographus ungefähr 50 J. vor Ch. Geb.

CATO, M. Porcius, ein röm. Bürgermeister, Sittenrichter u.s.w. lebete 180 vor Ch. Geb. um das 3770 J.d.W. Sein Buch de re rustica steht in den Scriptoribus rei rusticae, welche Job. Matth. Gesner 1735 in 3 Quartbänden zu Leipzig herausgegeben; und andere Fragmenta T. II. Sallustii cura Sigeb. Havercampi, Amst. 1742 in 4.

CATVLLVS, C. Valerius, ein latein. Dichter, welcher 58 J. vor Ch. Geb. um das 3812 Jahr d.W. lebete. I. Ge. Grävius hat ihn cum noris variorum 1686 in 8 zu Utrecht, und I. Ant. Vulpius mit seinem Commentario 1737 in 4 zu Padua herausgegeben.

CAVLIVS, Wilhelm. sieh du Choul.

CAVSEVS, Mich. Ang. sieh de la Chausse.

CEDRENVS, Georg. ein griechischer Geschichtschreiber, der in der Mitte des 11 Jahrh. gelebet und dessen Compendium historiarum c. not. Iac. Goari et Corn. Annib. Fabrotti 1647 in 2 Folianten zu Paris herausgekommen.

CELLARIVS, Christoph. Prof. der Geschichte zu Halle, starb 1707. Von seinen Schriften sind hier gebrauchet No itia orbis antiqui c.n. Io. Conr. Schwarzii. Lips.1731 in 2 Quartbänden; Lactantius, Lips 1698. 8. Minutius Felix, Halae 1699. 8. Silius Italicus, Lipsiae 1695. 12. Dissertationes academicae. Ib. 1792. 8 et Orthographia Ienae, 1710 8.

CELSVS, Aurel. Cornel. ein römischer Arzt, welcher um das 20 J. Ch. lebete, und dessen Bücher de medicina c. not. varior. cura Th. I. ab Almeloveen. 1746 in 8, zu Leyden herausgekommen sind.

† CEPHALO von Gergithium, ein alter griechischer Geschichtschreiber, den schon Dionysius von Halikarnaß so nennet, und dessen Lebenszeit man nicht weis.

† CERCOPS, ein alter griechischer Schriftsteller aus Miletum, welchen schon Apollodor von Athen anführet.

CERDA, Io. Ludov. de la, ein spanischer Jesuit von Toledo, welcher 1643 starb und unter andern über den Virgilius schrieb, welcher mit seinem Commentario 1628 in 3 Foliobänden zu Cöln herausgekommen, woraus Jac. Emmenessius das Beste mit in seine Ausgabe gebracht hat.

† CHARON von Lampsakus, welcher um das 3470 J.d.W. 478 J. vor Ch. Geb. gelebet und de rebus Persicis und andern griechisch geschrieben hat.

CHARTARIVS, Vincent. eigentlich Cartari, von Reggio, der in der Mitte des 16 Jahrh. lebete, und dessen Imagini degli Dei deg Ji Antichi con annotazioni di Lor. Pignoria 1647 in 4 zu Venedig gedruckt und von Paul Hachenbergen lateinisch übersetzet zu Maynz 1687 und 1699 herausgekommen sind.

CHAUSSE, Mich. Angel. Causeo de la, ein berühmter Antiquarius aus Parisgebürtig, der sich zu Ende des vorigen und im Anfange des jetzigen Jahrh. in Rom aufhielt, wo von ihm Museum Romanum s. Thesaurus eruditæ antiquitatis 1690 in Fol. und Gemme antiche sigurate 1702 in 4 herauskamen. Das erste ist auch französisch übersetzet unter dem Titel le grand Cabinet Romain 1706 in Fol. zu Amsterdam erschienen.

CHEVREAU, Vrban. von Loudun, ehemaliger Secretär der Königinn in Schweden Christina und ihres Nachfolgers Karl Gustavs, nachheriger Präceptor des Herzogs von Maine, welcher 1701 ju Loudun starb. Von seiner Histoire du Munde hat man eine[22] Ausgabe zu Haag 1687 in 8 Quartbänden.

CHOUL, Wilhelm. du, lat Caulius, ein Antiquarius in der Mitte des 16 Jahrh. aus dem Lyonischen, dessen Schrift de la Relig Jon des anciens Romains nach der Lyoner Ausgabe 1731 in 4 zu Düsseldorf nebst andern gedruckt worden.

† CHRYSERMVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Korinth, welcher seiner Zeit nach unbekannt ist, aber mehr als 80 Bücher de rebus Indicis und außer solchen auch de rebus Persicis u.a. geschrieben.

† CHRYSIPPVS, ein griechischer Geschichtschreiber, welche de rebus Italicis geschrieben, von dem man aber nicht weis, wenn er gelebet hat.

† CHRYSIPPVS, ein stoischer Philosoph von Solis aus Cilicien, welcher 206 J. vor Ch. Geb. oder um das 3742 J.d.W. starb.

CICERO, Marc. Tull der so berühmte Redner und Bürgermeister zu Rom, dessen Opera c. not. variorum per Is. Verburgium XI Tomi 1724 in 8 zu Amsterdam heraus gekommen sind Die Seitenzahl ist nach Schrevelii Ausgabe zu Basel 1687 in 4.

† CINAETHON, ein griechischer Dichter aus Lacedämon, welcher eine Telegoniam geschrieben und 763 J. vor C.G. um das 3185 J.d.W. soll gelebet haben.

CIOFANIVS, Hercules, ein gelehrter Humanist, aus dem Neapolitanischen, zu Ende des 16 Jahrhundertes, schrieb Observationes in Ovidium, welche Pet. Burmann seiner Ausgabe desselben einverleibet hat.

CLAVDIANVS, Claud. ein lateinischer Dichter von Alexandrien, dessen Opera c. comment. Casp. Barthii, Frf. 1650 in 4; es rec. Nic. Heinsii c. varior. comment. Amst. 1665 in 8. und c. perpet. adnotat. Io. Mat. Gesneri. Lipsiae 1759 in 2 Octavbänden gebrauchet worden.

† CLEANTHES ein stoischer Philosoph von Asso, welcher um das 3706 J.d.W. 242 J. vor Ch. G. gelebet hat.

† CLEARCHVS, ein peripatetischer Philosoph von Solis, in Cilicien, der 250 J. vor Chr. G. um das 3720 J.d.W. gelebet, Erotica, Vitas u.d.g. geschrieben hat.

CLEMENS ALEXANDRINVS, ein berühmter griechischer Kirchenvater, welcher um das 190 J. Ch. lebete und dessen Opera graece et lat. ex rec. Sylburgii 1688 in Fol. zu Cöln heraus, gekommen sind.

LE CLERC, oder CLERICVS, Iohann. ein geborener Genfer und Prof. zu Amsterdam, woselbst er 1736 verstarb. Er gab verschiedene Autores mit seinen Anmerkungen, Bibliotheque universelle et historique en XXV Tomes, 1686–1691. Bibliotheque choisie. en XXVII Tomes 1703–1713 und Biblioth. ancienne et moderne en XXIX Tomes in 12 zu Amsterdam heraus.

† CLIDEMVS, der von einigen mit Clitodemus für einerley gehalten wird, ein griechischer Geschichtschreiber, dessen Lebenszeit man nicht weis. Er schrieb Protogeniam s. de prima generatione, s. primo saeculo; de reditibus, de Althide u.d.g.

† CLODIVS, Sextus, dessen griechisches Werk de Diis Arnobius anführet. Er scheint ein römischer Freygelassener aus Griechenlande zu seyn.

CLUVER, Philip. ein Danziger von Geburt, der sich sonderlich auf die Erdbeschreibung und Alterthümer legete, und zu Leyden 1623 starb. Man hat unter andern Germaniam antiquam, L. Bat. 1616 in Fol. Siciliam antiquam c. adiacent. insulis, Sardiniam, Corsicam. Ib. 1619 in Fol. Italiam antiquam. Ib. 1624 in Fol. und Notas in Strabonem von ihm, welche in Almeloveens Ausgabe desselben mit stehen.

CNIPPING, Burchard, ein Deutscher, welcher zu Leyden in Holland gelebet, und den Ovidius mit seinen und anderer Anmerkungen 1702 in 3 Octavbänden zu Amsterdam herausgegeben hat.

† COELIVS, ein alter lateinischer Geschichtschreiber, dessen Servius gedenket.

COINTVS sieh Calaber.

COLERVS, Christop. ein Frank und [23] Prof. der Rechte zu Altorf, welcher 1604 gestorben und unter andern auch Anmerkungen über den Alexandrum ab Alexandro geschrieben, die mit demselben 1673 in 8 zu Leyden herausgekommen sind.

COLVMELLA, L. Iun. Moderat. ein lateinischer Schriftsteller von Cadixaus Spanien, der um das 60 J. Ch. gelebet und unter andern XII Bücher de re rustica geschrieben. welche in Gesneri scriptoribus rei rusticae, Lips. 1735 in 4 mit enthalten sind.

COLVTHVS, ein griechischer Dichter von Lykopolis aus Aegypten, welcher um das 520 J.C. lebete. Sein Gedicht Raptus Helenæ ist ex recens. Io. Dan. a Lennep c. ejusd. animadversionum libris III. zu Leuwarden 1747 in 8 erschienen.

COMES, Natalis, auch wohl de Comitibus, ein Venetianer, der vermuthlich 1582 gestorben, hat unter andern eine Mytholog Jam geschrieben, die an verschiedenen Orten einige Male aufgeleget worden, als 1653 in 8 zu Lyon und 1637 in 4 mit Fig. zu Padua

CONON, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher etwa 30 J. vor Ch. G. um das 3910 J.d.W. gelebet und funfzig mythologische Erzählungen geschrieben, welche Photius zusammen gezogen, Thom. Gale aber mit dem Apollodorus u.a. 1675 in 8 zu Paris herausgegeben hat.

COQVEVS, oder COQVAEVS, Leonhard, von Orleans, ein Augustiner, welcher einen Commentarium in Augustinum de civitate Dei geschrieben, der mit demselben zu Frankf. und Hamb. 1721 in 4 erschienen ist.

† CORINNA, eine griechische Dichterinn von Thespien, Theben oder Korinth, zu den Zeiten des Pindarus, den sie so gar fünfmal in Gedichten soll überwunden haben. Was davon noch übrig ist, steht in Io. Chr. Wolfii IX illustr. foeminar. carminibus. Hamb. 1734 in 4.

† CORNIFICIVS, ein dem Namen nach gar bekannter Römer, der zu Augusts Zeiten gelebet und einige Gedichte geschrieben hat.

CORONELLI, Vincent. ein italienischer Minorit welcher sich besonders auf die Erdbeschreibung legete und eine kosmographische Akademie zu Venedig errichtete. Er starb 1718, und man hat unter andern von ihm Memorie istoriografiche de regni della Morea, Negroponte e litorali fin'a Salonichi, II Tomi, Venez. 8 und Isolario, ib. 1697. fol.

CORRARIO, Hieron. ein venetianischer Rathsherr des vorigen Jahrh., der sich ein schönes Münzcabinet sammlete, welches sein Sohn Angelo Corrario fortsetzete, dessen Tochter es an ihren Gemahl Hermol. Pisanus brachte, da denn in diesem Jahrhunderte Numismata aerea selectiora maximi moduli e museo Pisano olim Corrario in gr. Fol. zu Venedig in Kupfer gestochen worden.

COURTIN, Nicol. de, Prof. der Humaniora zu Paris, von welchem der Cornelius Nepos in usum Delphini mit seinen Anmerkungen zu Paris 1675 in 4 herauskam.

† CRITOLAVS, ein griechischer Geschichtschreiber, von dem man nur weis, daß er de rebus Epiroticis geschrieben.

† CRATO, ein alter unbekannter griechischer Schriftsteller, welchen Tzetzes über den Lykophron anführet.

CROYIACI Ducis numismata sieh Biaeus.

CVPERVS, Gisbert, ein berühmter Antiquarius in Holland, erst Prof. der Histor. hernach Bürgermeister zu Deventer undendlich der Provinz Oberyssel Abgeordneter zu den Generalstaaten, starb 1716. Sein Harpocrates et monumenta antiq. inedita sind zu Utrecht 1687 in 4; und Apotheosis vel consecratio Homeri zu Amsterdam 1683 in 4 herausgekommen.

CVRTIVS, Q. Rufus, ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher um das 80 J. Ch. gelebet und de rebus gestis Alexandri M. geschrieben, wovon man unter andern eine Ausgabe c. not. varior. Amstel. 1673. 8. cum comment. Sam. Pitisci, Vltrai. 1685. 8. und cum omnib. supplem. variant. lectionib. ac not. perpet. varior. ex edit. Henr. Snakenhurg. Delph. et L. B. 1724. 4 gebrauchet hat.

CYPRIANVS, Cæcil. einer der ältesten [24] lateinischen Kirchenväter und Bischof zu Karthago, um das 250 J.C. hat unter andern de idolorum vanitate geschrieben, welches mit Cellarii Noten zu Halle 1699 in 8 herausgekommen ist.

D.

† DAIMACHVS, von Platäa, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher im 3650 J.d.W. 200 J. vor Ch. G. gelebet und Indica u.a. geschrieben hat.

DALECHAMP, Iacob, ein gelehrter Edelmann und Arzt zu Lyon, woselbst er 1587 starb. Er übersetzete den Athenaeum ins Lateinische, und machte einige Anmerkungen dazu, gab auch dergleichen über Plinii historiam naturalem heraus, die mit demselben zu Frankf. 1608 in 8 gedruckt sind.

† DAMASCIVS, Damascenus, oder von Damasco, ein griechischer Schriftsteller, welcher im 6 Jahrhunderte gelebt und de rebus paradoxis geschrieben hat.

DAMM, Christian Tobias, ein gelehrter Rector des cöln. Gymnasii zu Berlin, gab Novum Lexicon græcum etymologicum et reale, Berolini 1765 in gr. 4 heraus, und schrieb Einleitung in die Götterlehre und Fabelgeschichte der ältesten griechischen und römischen Welt, welche daselbst 1769 in 8 zum dritten Male gedruckt worden.

DANET, Petrus, ein französischer Abt, welcher das Dictionarium magnum Latino-Gallicum et Gallico-Latinum in usum Delphini verfertiget, welches zu Amsterdam 1711 in 2 Quartbänden herausgekommen ist.

DARES, ein Phrygier von Troja, welcher von der Zerstörung dieser Stadt geschrieben, bey der er mit gewesen seyn soll. Sein Werk ist nebst dem Dictys mit der Anna Fabra Daceria und anderer Anmerkungen in usum Delphini 1702 in 4 zu Amsterdam gedruckt worden.

DELRIO, Martin. Anton. ein Jesuit von Antwerpen und zuletzt Professor zu Löven, woselbst er 1608 gestorben, gab Syntagma Tragœdiæ latinæ zu Paris 1620 in 4 heraus, worinnen Senecæ Tragœdiæ und seine Adversaria, wie auch ein neuer Commentarius in easdem enthalten sind.

† DEMOGETVS, ein alter griechischer Schriftsteller, welchen des Apollonius Scholiast anführet und man sonst nicht weiter kennet.

† DEMARATVS, ein griechischer Schriftsteller, der seiner Zeit nach un, bekannt ist und Tragœdumena oder Mytbica et Heroica, de Phryg Ja, de fluminibus u.a.m. geschrieben.

† DEMARCHVS, ein griechischer Schriftsteller, den man fast nicht weiter kennet.

† DEMETRIVS, von Byzanz, ein griechischer Geschichtschreiber, von dem man nichts weiter weis, als daß er de statu Libyae u.a.m. geschrieben.

† DEMETRIVS, mit dem Beynamen Caletianus, oder nach andern Callistianus, Callantianus u.s.w. schrieb de Asia et Europa: man weis aber seine Lebzeit nicht.

† DEMETRIVS, mit dem Beynamen Scepsius, ein Schüler des Krates und Aristarchs, welcher 120 J. vor Chr. Geb. um das 3830 J.d. Welt gelebet und über Homers 2tes Buch der Ilias ein Werk von mehr als 26 Büchern de ordinatione copiarum Troianorum geschrieben hat.

DEMETRIVS Triclinius, einer von Pindars griechischen Scholiasten, welcher ungefähr im 5 Jahrh. gelebet hat. Man findet ihn bey Nic. Sudorii Ausgabe desselben zu Oxford 1697 in Fol.

DEMOCRITVS, ein griechischer Philosoph von Abdera, welcher 480 J. vor Ch. G. um das 3470 J.d.W. gelebet hat.

DEMOSTHENES, der bekannte griechische Redner von Athen, dessen und Aeschinis Opera per Hier. Wolfium, Aurel. Allobr. 1607 in Fol. gedruckt worden.

DEMPSTERVS Thomas, ein Schottländer, welcher 1625 zu Bologna starb. Er schrieb unter andern Annotationes in Rosini Antiquitates, welche mit denselben zu Utrecht 1701 in 4 herausgekommen.

[25] † DERCYLLVS, ein griechischer Geschichtschreiber, von dem man nicht weis, wenn er eigentlich gelebet hat. Er schrieb Italica, Aetolica, Argolica, locorum origines u.a.m.

† DERICHIDAS, oder nach andern Dieuchidas, von Megara, der seiner Lebzeit nach unbekannt ist und derebus Megaricis geschrieben hat.

DESPREZ, Ludovic. Socius Cardinalitius und Rector emeritus zu Paris, gab den Horatium in usum Delphini mit seinem Commentario 1691 in 4, zu Paris heraus.

DICTYS, aus Creta, welcher mit bey dem trojanischen Kriege gewesen seyn will, und ihn daher in VI Büchern beschrieben hat, welche nebst dem phrygischen Dares mit der Anna Fabra Daceria und andern Anmerkungen in usum Delphini 1702 in 4 zu Amsterdam herausgekommen.

DIDYMVS von Alexandrien, ein griechischer Sprachlehrer, der ungefähr 40 J. vor C.G. um das 3910 J.d. Welt gelebet und griechische Scholia über den Homer zusammen getragen hat, die sich bey dessen Ausgabe von Corn. Schrevelius zu Amsterdam 1656 in 4, besser aber in des Jos. Barnes seiner zu Cambridge 1711 in 2 Quartbänden befinden.

DIO CASSIVS Cocceianus, ein griechischer Geschichtschreiber, der in der letzten Hälfte des zweyten Jahr. hundertes lebete, dessen Historiæ Romanæ quæ supersunt c. annotatt. Henr. Valesii, Io. Alb. Fabricii und seinen eigenen Herm. Sam. Reimarus zu Hamburg 1750 in 2 Foliobänden herausgeben hat.

DIO CHRYSOSTOMVS, ein griechischer Redner von Prusa in Bithynien, zu Ende des ersten und Anfange des 2ten Jahrhundertes, dessen Orationes LXXX ex rec. Fed. Morelli c. ejusd. scholiis, animadversionibus et conjectaneis, zu Paris 1604, in Fol. herausgekommen sind.

DIODORVS SICVLVS, ein griechischer Geschichtschreiber, von Agyrium, der ungefähr 60 J. vor C.G. um das 3890 J.d.W. gelebet hat. Seine Bibliothecae historicae libri XV de XL stud. et lab. Laur. Rhodomani sind zu Hanau 1624 in 2 Th. in Fol. ans Licht getreten. Die Seitenzahl ist diejenige, welche am Rande steht und mit der stephanischen Ausgabe von 1559 übereinstimmet.

DIOGENES LAERTIVS, ein griechischer Geschichtschreiber aus Cilicien, der in der letzten Hälfte des dritten Jahrhundertes lebete. Seine X Bücher de vitis, dogmatibus et apophthegmatibus claror. ph ilosophor. sind mit Is. Casauboni, Th. Aldobrandini et Mer. Casauboni annotatt. et Aeg. Menagii observatt. et Ioach. Kuhnii notis, Amstelæd. 1692 in 2 Quartbänden herausgekommen.

DIOGENIANVS, von Heraklea, ein griechischer Schriftsteller, der im 2ten Jahrh. gelebet hat. Er hinterließ eine Sammlung von Sprüchwörtern, die Andr. Schottus zu Antwerpen 1612 in Fol. mit des Zenobius seinen herausgegeben hat.

DIOMEDES, ein lateinischer Sprachlehrer, welcher ungefähr ums 550 J.C. gelebet. Seine Bücher de oratione, partibus orationis, et vario metrorum genere finden sich unter El. Putschii Grammaricis lat. Han. 1605 in 4.

† DIONYSIVS, von Chalcis, ein griechischer Geschichtschreiber, dessen Lebzeit man nicht angeben kann, welcher Origines civitatum geschrieben.

DIONYSIVS HALICARNASSENSIS, ein griechischer Geschichtschreiber, aus Karien, welcher 30 J. vor Ch. Geb. um das 3920 J.d.W. gelebet, und Antiquitates Roman. nebst einigen rhetorischen Büchern geschrieben hat, welche Joh. Hudson zusammen mit F. Ursini, Is. Casauboni, H. Stephani, Sylburgs u.a. Anmerkungen zu Oxford 1704 in 2 Foliobänden herausgegeben hat. Die Seitenzahl ist nach Fr. Sylburgs Ausgabe zu Leipzig 1691 in Fol.

† DIONYSIVS, von Milet, ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher um das 3450 J.d.W. 500 J. vor C.G. gelebet, und Persica, Descriptionem orbis u.a.m. aufgesetzet hat.

[26] DIONYSIVS, Periegetes, ein griechischer Erdbeschreiber aus Charax, im 1sten Jahrh hat den Zunamen von seinem Gedichte de situ orbis, welches im Griechischen περιήγησις ὀικουμένης heißt. Man hat eine Ausgabe davon cum veterum scholiis & Eustathii commentariis zu Oxford 1697 in 8.

† DIPHILVS, ein griechis. Dichter, welcher des Theseus Thaten besungen, zu welcher Zeit aber, das weisman nicht.

DONATVS, Aelius, ein lateinischer Sprachlehrer, der in der letzten Hälfte des 4 Jahrhund gelebet. Seine grammatischen Schriften findet man in Hel. Putschii Grammat lat. Hanov. 1605. in 4. und seinen Commentar. in Terentium in Arn. Heinr. Westerhovs Ausgabe desselben zu Haag 1726 in 2 Quartbänd.

DONATVS, Alexander, ein Jesuit und Prof. der Beredsamk. zu Rom, welcher 1640 gestorben, und unter andern Romam veterem & recentem geschrieben, welches zu Amsterdam 1695 in 4 wieder gedruckt worden.

DONATVS, Tiber. Claud ebenfalls ein latein. Sprachlehrer, der nach vorhergehendem gelebet, und einen Commentarium in Virgilium geschrieben, welchen man in Jac. Emmenessii Ausgabe desselben zu Leyden 1680, in drey Octavbänden antrifft.

† DORION, ein alter gr. Schriftstell. von dem man nur weis, daß er von den Fischen und dem Ackerbaue geschrieben.

† DOROTHEVS, von Askalon, ein griechischer Geschichtschreiber, dessen Lebzeit unbekannt ist.

† DOROTHEVS, von Sidon, ein alter unbekannter griech. Schriftsteller.

† DOSITHEVS, ein alter griechischer Schriftsteller, von dem man nur weis, daß er de lapidibus geschrieben.

DOVSA, Ianus, eigentlich von der Does, ein holländischer Philologus und Procurator der Universität zu Leyden, welcher 1624 gestorben, und unter andern Præcidanea ad Catullum, Tibullum, Petronium, Iuvenalem und Noten über den Sallustius und Horatius geschrieben. Man trifft sie bey deren Ausgaben an, wie z.B. die letztern bey der Antwerper von 1611 in 4.

† DRACON, ein alter griechischer Schriftsteller, welcher seiner Lebzeit nach unbekannt ist, und de lapidibus geschrieben hat.

† DVRIS, aus Samus, ein griechischer Geschichtschreiber, der 250 J. vor C.G. um das 3700 J.d.W. gelebet, und Macedonica, historiam Agathoclis, Lybica u.d.g. geschrieben hat.

E.

† ECHEMENES, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher de rebus Creticis geschrieben, seiner Zeit nach aber unbekannt ist.

EGNATIVS, Io. Baptista. ein Philologus von Venedig, welcher eigentl. Joh. de Cipolles hieß, und 1553 das. starb. Er hat Annotationes in Suetonium, welche in Burmanns Ausgabe desselben zu Amsterdam 1736 in 4 stehen, und über andere Autores mehr verfertiget.

EMMENESSIVS, Iacob, Rect. zu Leyden, welcher Virgilii opera mit seinen und anderer Anmerkungen zu Leyden 1680 in 3 Octavbänden herausgegeben hat.

† EMPEDOCLES, von Agrigent, ein alter griechischer Philosoph, Dichter und Geschichtschreiber, welcher 440 Jahre vor C.G. um das 3510 J.d.W. gelebet, und Persica u.a.m. geschrieben hat.

ENNIVS, Quinctus, ein alter lateinischer Dichter, welcher 200 J. vor Ch. G. um das 3750 J.d.W. gelebet, und dessen Ueberbleibsel Franc. Hesse lius mit M.A. Delrii und G.I. Vossii Anmerkungen zu Amsterdam 1727 in 4 herausgegeben hat.

† Eœæ magnæ, unter diesem Titel hat ein alter griechischer Schriftsteller, den einige fälschlich für den Hesiodus halten, eine Mythologie geschrieben, oder doch viele dahin gehörige Dinge aufgezeichnet.

† EPHORVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Cumä, welcher 350 J. vor Ch. G. um das 3600 J.d.W. gelebet, de rebus passim admirabilibus u.a.m. geschrieben hat.

[27] † EPIMENIDES, ein griechis. Dichter aus Kreta, welcher 600 J. vor C.G. um das 3340 J.d.W. gelebet hat.

EPIPHANIVS ein griechischer Kirchenvater und Bischof zu Constantia in Cypern, welcher in der letzten Hälfte des 4 Jahrhund. gelebet. Seine Werke sind nach Dion. Petavii Ausgabe zu Cöln 1682 in Fol. gedruckt worden.

EQVICOLA, Marius, ein Philosoph und Geschichtschreiber von Alveto, aus dem Neapolitanis. lebete im 16 Jahrh dessen Buch di natura d'amore zu Venedig 1583 in 12 gedruckt worden.

ERASMVS, Desiderius, ein berühmter Gelehrter von Rotterdam, welcher 1536 zu Basel starb. Seine Adagiorum chiliades juxta locos communes digestæ sind mit anderer ihren zu Hanau 1617 in Fol. herausgekommen.

ERATOSTHENES, von Cyrene, Bibliothecar des K. Ptolemäus Everges zu Alexandrien, lebete 230 J. vor Ch. G. um das 3720 J.d.W. Seine Catasterismi oder Descriptio astrorum stehen in den von Th. Galen zu Amsterdam 1688 in 8 herausgegebenen Opusculis mythologicis, physicis & ethicis.

ESCHENBACH, Andr. Christian, aus Nürnberg. Prof der griech Sprache, Bereds. Dichtk. Historie, und Prediger daselbst, gab Orphei Argonautica, hymnos & c. mit seinen Anmerkungen zu Utrecht 1689 in 8 heraus, und starb 1722 in seiner Vaterstadt.

Etymologicum magnum, ein griechis. Wörterbuch, dessen eigentl. Verfasser unbekannt ist wiewohl einige den Suidas dafür gehalten, andere aber einen Masurus, Megalus, oder Nikas genannt. Er scheint vor 1170 gelebt zu haben. Fried. Sylburg hat es bey Hier. Comelin 1594 in Fol. drucken lassen.

EVGRAPHIVS, oder Eographius. ein lateinischer Scholiast aus dem 10 Jahrhund. vermuthlich, welcher einige Anmerkungen über den Terenti us geschrieben, die sich in Arn. Heinr. Westerhovs. Ausgabe desselben zu Haag 1726 in 4 befinden.

† EVHEMERVS, ein griech. Schriftsteller von Messina, welcher 220 J. vor Chr. Geb. um das 3640 J.d.W. lebete und die Historie der Götter auf eine solche Art schrieb, daß man ihn für einen Atheisten hielt.

† EVMELVS, ein griech. Geschichtschreiber von Korinth, welcher 740 J. vor C.G. um das 3210 J.d.W. soll gelebet, u. de Europa geschrieben haben.

EVMENIVS, ein lateinis. Rhetor von Autün, welcher um das 330 J.C. gelebet und dessen Orationes Cellarius unter den Panegyricis veteribus zu Halle 1703 in 8 herausgegeben hat.

† EVPHORION, ein griechis. Geschichtschreiber von Chalcis, welcher Mopsopiam, oder de rebus Atticis geschrieben, und um das 3730 J.d.W. 230. Jahre vor Chr. Geb. gelebet hat.

EVRIPIDES, ein griechischer Tragödienschreiber von Salamis, welcher 450 J. vor C.G. um das 3500 J.d.W. gelebet hat. Seine noch vorhandenen Trauerspiele hat Jos. Barnes mit seinen Anmerkungen und den griechischen Scholien zu Cambridge 1694 in Fol. herausgegeben.

EVSEBIVS Pamphilus, ein griechis. Kirchenvater, welcher im 4 Jahrhund. lebete. Seine Præparatio evangelica ist mit Fr. Vigerii Anmerkungen zu Cöln 1688 in Fol. und sein Chronicon in Ios. I. Scaligeri thesauro temporum, Amstel. 1658 in Fol. gedruckt worden.

EVSTATHIVS, Erzbisch. zu Thessalonich, welcher im 12 Jahrhund. lebete, und einen weitläuftigen griechis. Commentar über den Homer schrieb, welcher mit demselben zu Basel 1559 in 3 Foliob. herausgekommen. Die Seitenzahlen sind nach der römischen Ausgabe von 1542 und 1549. Er hat auch dergl. über den Dionys. Periegetes gemacht, welcher mit demselben zu Oxford 1710 u. mehrmal in 8 herausgekommen ist.

F.

FABER, Basilius, von Sorau, zuletzt Rector in Erfurth, woselbst er 1570 gestorben. Sein Thesaurus eruditionis scholasticæ ist von Buchnern. Cellarius, Andr. Stübeln und Joh. Matth. Gesnern vermehret worden, [28] dessen Ausgabe von 1726 Fol. zu Leipzig gebrauchet ist.

FABRA, Anna, Tanaquil Fabers Tochter und des Andr. Daciers Frau, eine sehr gelehrte Franzosinn, welche über verschiedene griechische und lateinische Schriftsteller Anmerkungen gemacht, und 1722 gestorben ist.

FABRETTI, Raphael, ein gelehrter Antiquarius von Urbino, welcher als Archivarius in der Engelsburg zu Rom 1720 starb. Man hat von ihm unter andern Syntagma de columna Trajani, Romæ, 1690 in Fol. und Explicationem inscriptionum antiquar. quæ in ædibus paternis asservantur. Ib. 1702. Fol.

FABRICIVS, Io. Albert. ein berühmter Doct. der Gottesgelahrth. und Prof. zu Hamburg, woselbst er 1736 starb. Seine Bibliotheca græca XIV Tomi in 4 und seine Bibliotheca latina III Tomi in 8 sind allen bekannt.

FARNABIVS, Thomas, ein gelehrter Criticus von London, dienete eine Zeitlang als Soldat in den Niederlanden, wurde darauf ein Mitglied der Academie zu Oxford, und unterrichtete junge Leute zu Sevenock, worauf er 1647 einiger geführten Reden halber im Gefängnisse starb. Er hat über verschiedene lateinische Dichter Anmerkungen gemacht, die mit denselben oft gedruckt worden.

FELIX, sieh Minutius Felix.

FESTVS, Sextus Pompejus, ein lateinischer Sprachlehrer, welcher im vierten Jahrhunderte lebete. Man hat von ihm XX Bücher de verborum significatione, welche Andr. Dacier mit seinen Anmerkungen in usum Delphini herausgegeben und man mit einiger andern ihren zu Amsterdam 1699 wieder gedruckt hat. Die große Seitenzahl bezieht sich auf dessen Ausgabe bey Perotti Cornu copiæ zu Venedig 1513 Fol.

FIRMICVS, Iulius Maternus, erst ein Heide, hernach ein Christ von gutem Stande im vierten Jahrhunderte. Sein Werk de errore prosanarum religionum ist ex recens Io. a Wower zu Basel 1603 in 8 herausgekommen.

FICINVS, Marsilius, ein Canonicus zu Florenz, woselbst er die Philosophie lehrete, die Arzeneykunst zuweilen trieb und 1499 starb. Er machte sich sonderlich um den Plato und dessen Philosophie verdient. Seine Werke sind in 2 Folianten 1641 zu Paris zusammen gedruckt worden.

FLACCVS, Valerius, ein lateinischer Dichter, der noch im ersten Jahr. hunderte gelebet und Argonautica geschrieben hat. Dieses Gedicht hat Pet. Burmann mit Ludw. Carrions, Laur. Balbi, Iust. Zinzerlings, Chph. Buläi, Gerh. Vossii, Nic Heinsii und einiger anderer auserlesenen nebst seinen eigenen Anmerkungen zu Leyden 1724 in 4 herausgegeben.

FRANINI, Federico, ein Antiquarius von Rom im vorigen Jahrhunderte, welcher Roma antica e moderna schrieb und daselbst auf seine Kosten 1677 in 8 drucken ließ.

FREINSHEMIVS, Iohann, von Ulm, erst Prof. zu Heidelberg und hernach zu Upsal, worauf er 1660 zu Heidelberg starb. Er schrieb unter andern Anmerkungen zu Phädri Fabeln und verfertigte Supplementa zum Livius und Curtius, welche mit diesen Autoren verschiedenemal gedruckt worden.

FRISCHLINVS, Nicodem. ein guter lateinischer Dichter aus dem Würtembergischen und Prof. zu Tübingen, welcher 1590 den Hals brach, da er sich aus seinem Gefängnisse auf dem Schlosse Hohen Aurach retten wollte. Er schrieb unter andern Paraphrases in Virgilii Bucolica & Georgica, Horatii epistolas & Persii Satyras, welche zu Frankfurth 1602 in 8 zusammen gedruckt und Uebersetzungen der Reliquiarum Callimachi, Tryphiodori poematum, Aristophanis comœ. diarum V prior. A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen begleitet wurden.

FVLGENTIVS, Fabius Planciades, ein lateinischer Sprachlehrer, welcher im sechsten Jahrh. gelebet und ein Mythologicon in III Büchern, de expositione Virgilianæ continentiæ und [29] expositionem sermonum antiquorum geschrieben, welche Muncker unter seinen Mythographis zu Amsterdam 1681 in 8 herausgegeben und Augustin van Staveren in den Auctoribus mythographis lat. zu Leyden 1742 wiederum mitgetheilet hat.

FVNCCIVS, Johann, zuerst Hofprediger und nachher Rath des Herzogs Albrecht in Preußen, verlor 1566 den Kopf. Seine Chronologie ist zu Wittenberg 1570 in Fol. herausgekommen.

G.

† GABINIVS, ein römischer Geschichtschreiber, der noch vor dem Strabo, welcher ihn anführet, muß gelebet haben, wiewohl man nicht weis, wenn.

GALE, Thomas, ein Engländer, Director der St. Paulsschule zu London, und endlich Doct. der Theol. welcher 1697 gestorben. Er gab 1688 zu Amsterdam Opuscula mythologica, physica & ethica, gr. & lat. in 8 und Historiæ poeticæ scriptores, gr. & lat. zu Paris 1675 in 8 mit seinen Anmerkungen heraus.

GALENVS, Claudius, ein griechischer Arzt, welcher im zweyten Jahrh. gelebet hat. Seine Werke sind mit des Hippokrates seinen vom Ren. Charterius zu Paris 1679 in 13 Foliobänden herausgegeben worden.

GALLAEVS, Servatius, Prediger zu Harlem, von Rotterdam gebürtig, starb zu Kampen am Ende des vorigen Jahrhundertes. Er stellete seine Dissertationes de Sibyllis earumque oraculis zu Amsterdam 1688 in 4 und die Sibyllina oracula c. varior. commentariis, gr. & lat. ebendaselbst 1689 in 4 an das Licht.

GELLIVS, Aulus, ein lateinischer Sprachlehrer aus dem zweyten Jahrhunderte, welcher Noctes atticas geschrieben, die von I. Fr. Gronoven cum notis varior. L.B. 1706 in 4 herausgegeben worden.

GERMANVS, Valens, Parlamentsrath zu Paris und zuletzt Bischof zu Orleans, welcher 1587 gestorben, verfertigte unter andern einen Commentar über den Virgilius, woraus Emmenessius die besten Anmerkungen in seine Ausgabe dieses Dichters eingerücket hat.

GESNER, Io. Matthias, ein gelehrter Philologus, großbrit. Hofrath und. Prof. zu Göttingen, woselbst er 1763, ehe er noch seinen Orpheus völlig aus der Presse gekommen sehen, starb. Ausser dem hat er noch verschiedene andere Autores herausgegeben und mit seinen Anmerkungen versehen, als Plinii epistolas & panegyr. Scriptores rei rusticæ, Horatium, Claudianum, Quintiliani institutiones &c.

GIPHANIVS, Obertus, von Buren aus Holland, ein rechtsgelehrter Philologus, welcher auf verschiedenen Universitäten lehrete und 1601 zu Prag starb. Er hat unter andern Observationes in linguam lat. die man in Rich. Kettelii scriptoribus selectis de latinitate findet, collectanea in libros Lucretii de rer. natura; scholia in Homeri opera a se emendata mit dessen Werken selbst zu Straßburg 1572 in 2 Octavbänden herausgegeben.

GOLDHAGEN, Ioh. Eustach. ein gelehrter Rect. der Domschule zu Magdeburg, welcher den Pausanias ins Deutsche übersetzet und mit einigen guten Anmerkungen zu Berlin 1766 in 8 drucken lassen.

GONSALEZ, Ioseph Ant. von Salas, ein spanischer Edelmann von Madrid, welcher 1617 gestorben ist und einen Commentar über den Petronius geschrieben, welchen Pet. Burmann in seiner Ausgabe desselben mit genommen hat.

GORI, Anton. Franc. ein berühmter Antiquarius zu Florenz, von dessen Werken man hier gebrauchet hat: Museum Florentinum, die beyden ersten Theile, Florenz 1733 in gr. Fol. Museum Etruscum ibid. 1737 in gr. Fol.

GORLAEVS, Abraham, von Antwerpen, ein berühmter Antiquar und Münzkenner, welcher 1609 starb. Er gab einen Thesaurum numismatum Romanor. ad familias ejus urbis spectantium [30] zu Delft 1605 in Fol. heraus, und seine Dactyliothecam stellete Jac. Gronov mit seinen Erklärungen viel vermehrter in 2 Theilen zu Leyden 1695 in 4 an das Licht.

GOROPIVS, Iohann, sieh Becanus.

GOTHOFREDVS, Dionysius, ein Rechtsgelehrter und Criticus, aus Paris, welcher 1622 in Straßburg starb. Er schrieb unter andern Anmerkungen über Alexandri ab Alexandro dies geniales und gab Auctores latinæ linguæ in unum redactos corpus heraus, welches 1585 in 4 bey Wilh. Leimar gedruckt worden.

GRAEVIVS, Io. Georg. von Naumburg, und Prof. zu Utrecht, woselbst er 1703 starb. Er gab verschiedene Autores mit seinen Anmerkungen und einen Thesaurum antiquitatum Romanarum in XII Theilen zu Utrecht 1694–99 in Fol. heraus.

GRAEVIVS, Theodor, des vorhergehenden Sohn, welcher Noten über den Callimachus schrieb, die sein Vater nach dessen Tode mit demselben 1697 in 8 zu Utrecht herausgab.

GREGORIVS, Geor. Florent. von Tours gebürtig und Bischof daselbst, welcher 595 starb. Seine gesammten Werke sind von Thom. Ruinart zu Paris 1699 in Fol. herausgegeben.

GRONOVIVS, Iohann Frider. von Hamburg, Prof. zu Deventer und hernach zu Leyden, woselbst er 1672 starb. Er gab verschiedene Autores mit seinen und anderer Anmerkungen heraus.

GRONOVIVS, Iacob, des vorigen Sohn und auch Prof. zu Leyden, der ebenfalls Anmerkungen über einige Autores schrieb, und einen Thesaurum antiquitatum Græcarum in XII Theilen zu Leyden 1697–1702 in Fol. herausgab.

GROTIVS, Hugo, ein großer und berühmter Gelehrter von Delft, hielt sich eine Zeitlang als schwedischer Gesandter in Paris auf, und starb, da er aus Schweden zurück gieng, in Rostock 1645. Er gab den Martianus Capella mit seinen Anmerkungen, und noch verschiedene andere Schriftsteller, wie auch Excerpta, ex tragœdiis comœdiis græcis emendata & latin. versibus reddita zu Paris 1626 in 4 heraus.

GRVTERVS, Ianus, von Antwerpen, Prof. und Bibliothecarius zu Heidelberg, starb 1627. Er machete unter andern Anmerkungen über verschiedene Autores, und gab einen Thesaurum s. corpus inscriptionum, typ. Commelianis in Fol. heraus.

GVICHARD, Claudius, ein französ. Edelmann von St. Rambert in Bugey, Staatssecretarius und Oberreferendarius in Savoyen, welcher 1607 starb. Er übersetzete den Livius ins Französische, und schrieb des funerailles des Romains, Grecs & autres nations. 4. Lyon 1581.

GVIETVS, Franc. ein Criticus, von Angers, welcher 1653 oder 55 gestorben, und Anmerkungen über den Hesiodus geschrieben, die Clericus mit demselben zu Amsterdam 1701 in 8 herausgegeben hat.

GYLLIVS, Petrus, von Alby aus Frankreich, reisete auf Franz des I Befehl in Griechenland, Asien und Africa herum, damit er solche Länder beschreiben könnte. Er starb 1555 und schrieb de topographia Constantinopoleos, und de Bosporo Thracio, welche beyde zu Ley, den 1561 in kl. Fol. herausgekommen.

GYRALDVS, Lilius Gregorius, von Ferrara, ein apostolischer Protonotarius, welcher 1552 starb. Seine Schriften hat Joh. Jensius zu Leyden 1696 in 2 Theilen in Fol. zusammen herausgegeben.

H.

HARPOCRATION, Valerius, ein griechischer Sprachlehrer, von Alexandrien, aus dem 2ten Jahrhund. Er schrieb ein Lexicon in decem Rhetores, welches Nic. Blancard in das Lateinische übersetzete, und mit Phil. Jac. Maussaci und Heinr. Valesii Noten zu Leyden 1683 in 4 herausgab.

HAVERCAMP, Sigebert, ein gelehrter niederländischer Prediger und nachmaliger Prof. zu Leyden, gab Tertullians Apolegeticon, den Lucretius, Josephus und andere Autores mit seinen Anmerkungen heraus. Er stellete auch [31] den Thesaurum Morellianum s. familiarum Rom. numismata mit seinen Erläuterungen zu Amsterdam 1734 in 2 Foliob. und das Numophylacium Reginæ Christinæ mit seiner Erklärung zu Haag 1742 in Fol. an das Licht.

HAYM, Nicol. Franc. ein geborener Römer, welcher in der Münzwissensch. sehr erfahren war, sich in England aufhielt, und 1729 daselbst starb. Sein Tesoro Britannico overo il Museo nu mario ist von dem mayländischen Grafen Aloys. Cristiani und dem P. Jos. Khell ins Latein. übersetzet, mit einigen Zusätzen vermehret, und zu Wien 1763 und 65 in 2 Quartbänden herausgegeben worden.

† HECATAEVS, von Abdera, ein griechischer Geschichtschreiber, 200 J. vor C.G. um das 3650 J.d.W. welcher de gentibus Hyperboræis u.a. geschrieben.

† HECATAEVS, von Mileto, ein griechischer Geschichtschreiber, um das 3450 J.d.W. und also auf 500 J. vor Chr. Geb. schrieb Genealogica und andere Sachen.

† HEGESAGORAS, ein griechisch. Geschichtschreiber, der seiner Zeit nach unbekannt ist, und de rebus Megaricis geschrieben hat.

† HEGESIPPVS, ein alter griechis. Geschichtschreiber, welchen Dionysius von Halikarnaß anführet, von dem man aber sonst nichts weis, als daß er de Pellene geschrieben.

HEINSIVS, Nicol. holländisch. Resident in Schweden welcher 1681 starb. Er gab unterschiedene Autores mit seinen Anmerkungen heraus, und seinen Commentarium in P. Ovidii Nas opera omnia bot der Prof. und Rect. I. Friedr. Fischer, zu Leipzig 1758 in 8 wieder abdrucken lassen.

HELIODORVS, aus Emesa, in Phönicien, Bischof zu Tricca in Thessalien, lebete zu Ende des 4 Jahrhund. Er schrieb in seiner Jugend einen griechischen Roman, Aethiopica, welchen Hier. Commelin 1596 in 8 herausgegeben hat.

† HELLANICVS, ein griechisch. Geschichtschreiber, aus der Insel Lesbus, welcher seiner Zeit nach unbekannt ist, und Troica, Attica, Aegyptiaea, Persica, u.s.w. soll geschrieben haben.

† HELLANICVS, von Milet, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher periodum s. Ambitum terræ, und ein Werk unter dem Titel, Phoronis, geschrieben hat, sonst aber unbekannt ist.

† HELLANICVS, ein anderer griechischer Geschichtschreiber von Mitylene, um das 3490 J.d.W. 460 J. vor Chr. Geb. welcher Deucalonia, de gentium principibus & conditoribus urbium u.a.m. geschrieben hat.

† HEMINA, Cassus, ein römischer Geschichtschreiber, welcher um das 3810 J.d.W. ungefähr 140 Jahre vor Chr. Geb. gelebet hat.

HERACLIDES, mit dem Zunamen Ponticus, ein griechischer Schriftsteller, welcher Allegorias Homeri geschrieben, die Th. Gale in seinen Opusculis mythologicis, physicis & ethicis zu Amsterdam 1688 in 8 mit drucken lassen.

HERACLITVS, ein unbekannter, aber alter griechis. Schriftsteller, welchen einige lieber Heraklides nennen wollen. Er hat de incredibilibus geschrieben, welches Werk Agatarchides in einen kurzen Begriff soll gebracht haben. Thom. Gale aber obgenannter Sammlung mit eingerücket hat.

† HERACLITVS, von Sicyon, ein alter griechischer Schriftsteller, von dem man sonst nichts weis, als daß er de lapidibus geschrieben.

† HERMESIONAX, von Kolophon, welcher seiner Zeit nach unbekannt ist, und ein Gedicht de rebus Persicis und dergl. geschrieben.

† HERMIPPVS, ein griech. Schriftsteller, welcher de magnificentia templorum & sacris regum donariis geschrieben hat, sonst aber unbekannt ist.

HERODIANVS, ein griechisch. Geschichtschreiber, welcher un 3 Jahrh. gelebet hat Seine VIII Bücher Historiarum, hat I. Heinr. Böcler mit Anmerkungen herausgegeben, die zu Straßburg 1694 in 8 zum dritten Male gedruckt sind.

† HERODORVS, ein gr. Schriftsteller, welcher Argonautica und dergl. geschrieben, sonst aber unbekannt ist.

[32] HERODOTVS, von Halikarnaß, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher auf 500 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d.W. gelebet, und seinen IX Büchern Geschichte die Namen der neun Musen gegeben hat. Man hat Jac. Gronovs Ausgabe derselben zu Leyden 1715 in Fol. gebrauchet.

† HEROPHILVS, ein ganz unbekannter griechischer Schriftsteller.

HESAGORAS, wird auch Hegesagoras geschrieben.

HESIODVS, von Kuma, in Aeolien, ein griechischer Dichter, der um das 3000 J.d.W. ungefähr 900 J. vor Chr. Geb. gelebet hat Seine Gedichte sind von Joh. Clericus mit Jos. Scaligers, Dan. Heinsius, Fr. Guiets, St. Clericus und I. Ge. Grävens Anmerkungen zu Amsterdam 1701 in 8 herausgegeben worden.

HESYCHIVS, von Alexandrien, ein griechischer Sprachlehrer im 3 Jahrh dessen Lexicon cum notis variorum zu Leyden 1668 in 4 herausgekommen.

HEVMANN, Christoph. August. ein berühmter Philologus und Profess. zu Göttingen, dessen Acta philosophorum zu Halle 1715 und ff. in 3 Octavbän, den erschienen sind.

HEVRNIVS, Otto, von Utrecht, und Prof. der Arzeneykunst zu Leyden, woselbst er 1639 starb. Er schrieb unter andern philosophiæ barbaricæ anti quitatum librum Chaldaicum & Indicum, welches zu Leyden 1600 in 12 herauskam.

HIERONYMVS, Eusebius, ein lateinischer Kirchenvater aus dem 4ten Jahrhund. welcher Eusebii Chronicon übersetzet und vermehret hat, und dessen Werke die Benedictiner zu Paris 1693 und ff. in 5 Foliobänden ans Licht gestellet haben.

Histoire de l'Academie des Inscriptions & belles lettres, V Tomes, Amsterd. 1731 sqq. gr. 12.

HOMERVS, der älteste bekannte griechische Dichter, welcher über 900 J. vor Chr. Geb. um das 3000 J.d.W. etwan gelebet hat. Seine Werke sind mit Sam. Clarkens Anmerkungen zu London 1742 in 4 Octavbänden; und mit des Didymus Scholien von Jos. Barnes zu Cambridge 1711 in 2 Quartbänden herausgegeben.

HORAPOLLO, ein vermeynter Sohn der Isis, welcher Hieroglyphica im Aegyptischen soll geschrieben haben, woraus ein gewisser Philippus einen Auszug im Griechischen gemacht, welchen mit Dav. Höschels und Nic. Caussins Anmerkungen I. Corn. de Pauw zu Utrecht 1727 in 4 herausgegeben hat.

HORATIVS, Q. Flaccus, von Venusium, ein bekannter lateinischer Poet, welcher im ersten Jahrhunderte gelebet. Von den vielen Ausgaben seiner Werke hat man die von Lud. Desprez in usum Delphini zu Paris 1091 in 4 von Rich. Bentleyen zu Amsterd. 1728 und von I. Mat. Gesnern cum scholiis perpetuis tam veteri bus quam novis, Leipzig 1752 in 8 gebrauchet.

HVETIVS, Petr. Dan. Bischof zu Meaux, welcher 1721 gestorben. Er schrieb unter andern eine Demonstrationem evangelicam, welche zu Leipzig 1703 in 4 nachgedruckt worden.

HYDE, Thom. ein engländischer Philologus, Prof. der morgenländischen Sprachen zu Oxford, welcher 1703 starb. Seine Historia religionis veterum Persarum eorumque Magorum kam zu Oxford 1700 in 4 heraus.

HYGINVS, C. Iulius, ein Freygelassener des Augusts und Sprachlehrer zu Rom, welcher zu Christi Zeiten lebete, Fabeln und ein Poeticon astronomicum schrieb, welches beydes Muncker mit seinen Anmerkungen und hernach Aug. van Staveren unter den Mythographis latinis zu Leyden 1742 in 4 herausgab.

I.

IABLONSKY, Paul. Ern. Doct. und Prof. der Gottesgel. zu Frankfurt an der Oder, gab ein Pantheon Aegyptiorum s. de Diis eorum commentarium in 3 Theilen 1750–52 in 8 und de Memnone Græcor. & Aegyptiorum syntagmata III, 1753 in 4 daselbst heraus.

[33] IACKSON, Ioh. ein engländischer Gottesgelehrter, dessen Chronological antiquities in II Voll. zu London 1750 in 8 herausgekommen, und von Chr. Ern. von Windheim ins Deutsche übersetzet zu Nürnberg 1756 in 4 her. ausgegeben worden.

IAMBLICHVS, ein griechischer Philosophus von Chalcis aus Cölesyrien in dem vierten Jahrhunderte, schrieb de mysteriis Aegyptiorum, welche Thom. Gale mit seinen Anmerkungen zu Oxford 1678 in Fol. herausgegeben.

† IBYCVS, ein griechischer Dichter von Rhegio aus Italien, welcher um das 3380 J.d.W. 570 Jahre vor Chr. Geb. lebete.

IOHANNES, ein griechischer Sprachlehrer zu Alexandrien, mit dem Zunamen Philoponus, im siebenten Jahrhunderte, von dem man noch theologische, philosophische und grammatische Schriften hat. Seine Commentaria über verschiedene Bücher des Aristoteles sind meistentheils zu Venedig von 1526 bis 1536 in Fol. und sein Werkchen de differentiis vocum Græcarum zu Wittenberg 1615 in 8 her. ausgekommen.

IOSEPHVS, Flavius, ein jüdischer Geschichtschreiber, welcher im ersten Jahrhunderte gelebet hat, dessen Werke Siegeb. Havercamp mit I. Hudsons Uebersetzung und Anmerkungen und anderer ihren zu Leyden 1726 in 2 Foliobänden herausgegeben hat.

ISIDORVS, von Hispalis oder Sevilla in Spanien, woselbst er im siebenten Jahrhunderte Bischof war, und unter andern XX Bücher Originum s. etymologiarum schrieb, welche Dion. Gothofredus unter den Auctoribus latinæ linguæ zu Genf 1585 in 4 mit herausgegeben hat.

ISOCRATES, ein griechischer Redner von Athen, welcher 400 Jahre vor Chr. Geb. um das 3550 J.d.W. gelebet hat, und dessen Schriften mit Hier. Wolfs Uebersetzung zu Basel 1571 in 8 gedruckt worden.

† ISTER, oder ISTRVS, von Alexandrien, des Callimachus Schüler, daher er auch oft Callimachius heißt, lebete 230 Jahre vor Chr. Geb. um das 3710 J.d.W. und schrieb Attica, Eliaca, Argolica, u.a.m.

IVSTINVS, Marc. Iunian. ein lateinischer Geschichtschreiber aus dem 2ten Jahrhunderte, welchen I.G. Grävius c. not. variorum zu Leyden 1701 in 8 herausgegeben hat.

IVSTINVS, mit dem Beynamen Martyr, ein griechischer Kirchenvater des zweyten Jahrhundertes, dessen Werke zu Cöln 1686 in Fol. und seine Apologiæ besonders mit Chr. Wilh. Thalemanns Anmerkungen zu Leipzig 1755 in 8 gedruckt worden.

IVVENALIS, Decim. Iun. ein lateinischer Dichter, aus dem ersten Jahrhunderte, dessen Satyren cum not. varior. zu Amsterdam 1684 in 8 und mit den Scholien der Alten und anderer Anmerkungen von Heinr. Chr. Henninius zu Utrecht 1695 in 4 herausgegeben worden.

K.

KEYSSLER, Ioh. Georg. der K. großbrit. Soc. der Wissenschaften Mitglied, aus Thurnau in der Grafschaft Giech, that als Hofmeister bey jungen Herren verschiedene gelehrte Reisen und starb 1743. Seine Antiquitates septentrionales & celticæ sind zu Hanover 1720 in 8 und seine neuesten Reisen ebendaselbst 1751 in 4 zum andern Male gedruckt.

KIPPINGIVS, Henr. Conrect. an dem Gymnasio zu Bremen, welcher 1678 gestorben. Er hat unter andern Consensum novum & methodicum antiquitatum Romanar. geschrieben, welcher zu Bremen 1679 in 8 herausgekommen, und auch vielfältig in Holland, und verbesserter zu Leyden 1713 in 8 gedruckt worden.

KIRCHER, Athanas. ein Jesuit, Philosophus und Mathematicus aus dem Fuldaischen, welcher die Philosophie, Mathematik und morgenländischen Sprachen an verschiedenen Orten lehrete, und 1080 zu Rom starb. Er hat vieles geschrieben und sein [34] Oedipus ægyptiacus ist zu Rom 1652 in 3 Foliobänden, sein Obeliscus Pamphilius aber eben das. 1650 in Fol. gedruckt worden.

KLOTZ, Christian Adolph, Kön. preuß. geh Rath und Prof der Bereds, zu Halle, gab unter andern Tyrtæl quæ restant omnia mit seinen Anmerkungen zu Altenburg 1767 in 8, und Stratonis aliorumque veter poetar. epigrammata ebend. 1764 in 8 heraus. Seine Acta litteraria in 8 werden daselbst noch fortgesetzet.

KVHN, Ioachim, von Greifswalde, war Profess. der morgenländ. Sprachen zu Straßburg und starb 1697, nachdem er unter andern Anmerkungen über den Diogenes Laertius, Pausanias und Aelians Varias historias geschrieben.

KVSTER, Ludolph, ein Philologus aus der Grafschaft Lippe, Kön. preuß. Rath und Prof. an dem berlinischen Gymnasio, gieng nach Holland, lebete daselbst als ein Privatmann und starb 1716. Er gab unter andern den Aristophanes und Suidæ Lexicon mit seinen Anmerkungen heraus.

L.

LACTANTIVS, Lucius Cœlius, und von seiner Vaterstadt Firmianus, ein christlicher Schriftsteller aus dem vierten Jahrhunderte, über dessen Werke Chr. Cellarius Anmerkungen machete, welche I. Ludol. Bünemann nebst einiger andern auserlesenen und seinen eigenen critischen Noten zu Leipzig 1739 in 8 herausgab.

LACTANTIVS, Placidus, oder vielmehr Luctatius, ein christlicher Sprachlehrer, welcher vermuthlich im sechsten Jahrhunderte gelebet. Er schrieb Scholien über den Statium, die in Veenhusens Ausgabe desselben stehen, und Argumenta in Ovidii Metamorphosin, welche Burmann mit einigen Anmerkungen in seinem Ovidius mitgetheilet und man auch mit Munckers und anderer ihren unter den Mythographis latinis findet.

LAETVS, Iul. Pompon. ein natürlicher Sohn des Fürsten von Salerno, der um das 1450 J. lebete, und unter andern ein Werkchen de sacerdotiis, magistratibus & legibus Romanis schrieb, welches mit dem Fenestella und Valerius Probus zu Basel 1553 in 8 an das Licht gestellet worden.

LAMPRIDIVS, Aelius, einer von den kleinern scriptoribus historiæ augustæ, der im dritten Jahrhunderte gelebet, und mit Casauboni und Salmasii commentariis, wie die andern, zu Leyden 1670 in 2 Octavbänden herausgekommen ist.

LAVAVR, Guillaume de, von Saint Cere in der Vicomte Türenne, wo er auch ohne Bedienung 1730 starb. Er schrieb unter andern Conference de la Fable avec l'Histoire sainte, welche zu Paris 1730 in 12 gedruckt und von M. I. Dan. Heyden unter dem Titel Geschichte der Fabel in Vergleichung mit der heil. Geschichte zu Leipzig 1745 in 8 übersetzet worden.

LEONIDAS, ein griechischer Dichter, von dem noch einige Sinngedichte in der Anthologie stehen.

† LESCHES, ein alter griechischer Dichter aus Lesbus, der 600 Jahre vor Chr. Geb. um das 3290 J.d.W. gelebet und eine kleine Ilias geschrieben hat.

LESSING, Gotthold Ephraim, ein gelehrter Bibliothecarius des Herzogs zu Braunschw. Wolfenb. Sein Laokoon oder über die Gränzen der Malerey und Poesie ist zu Berlin 1766 in 8 und seine Untersuchung, wie die Alten den Tod gebildet haben, ebend. 1769 in 8, herausgekommen.

LIBERALIS, Antoninus, ein Lehrer der Redekunst zu Rom im ersten Jahrhunderte, welcher im Griechischen Metamorphoses geschrieben, die Thom. Gale unter den scriptoribus historiæ poeticæ zu Paris 1675 in 8 mit hat drucken lassen.

LICETVS, Fortunius, von Rapallo aus dem Genuesischen, Prof. der Philosophie und nachher der Medicin zu Padua, wo er 1656 starb. Man hat unter andern von ihm Hieroglyphica, s. antiqua schemata gemmarum annularium, [35] Padua 1653 in Fol. und VI Bücher de lucernis antiquorum reconditis, zu Udine 1653 in Fol.

LINOCERVS Geofredi, ein Grieche, und Arzt zu Paris im 16ten Jahrhund. welcher eine Mythologiam Musarum geschrieben, die insgemein bey Natalis Comitis Mythologie angehängt ist.

LIPPERT, Phil. Daniel, wohlverdienter Prof der Alterthümer zu Dresden, ließ eine Dactyliothek, d.i. Sammlung geschnittener Steine der Alten aus den vornehmsten Museis in Europa, zu Leipzig 1767 in 4 drucken.

LIPSIVS, Iustus, ein Brabanter, Rath und Historiographus des Königes in Spanien, starb 1626 zu Löven, wo er die schönen Wissenschaften lehrete. Er machte gelehrte Anmerkungen über verschiedene Autores. die mit denselben herausgekommen sind, und schrieb unter andern ein Syntagma ao Vesta & Vestalibus, welches in seinen Werken steht, die zu Antwerpen 1637 bis 68 in VI Theilen in Fol. herausgekommen sind.

LIVIVS, Titus, von Padua, ein römischer Geschichtschreiber, welcher 30 J. vor C.G. um das 3920 J.d.W. lebete, und von I. Clericus mit seinen Anmerkungen und Freinsheims Supplementen, zu Amsterdam 1710 in 10 Octavbänden, mit vieler anderer ihren aber von Arn. Drakenborch, ebendaselbst 1738–46 in 7 Quartbänden herausgegeben worden.

LOESCHER, Valentin. Ernst, Ober. consistorialrath und Superintendent zu Dresden, welcher 1749 starb. Sein Ion ist zu Leipz 1705 in 8 herausgekommen.

LVBINVS, Eilhard, Professor der Poesie, und hernach der Theologie zu Rostock, wo er 1621 starb. Er gab einige griechische und lateinische Autores theils mit seinen Anmerkungen, theils ohne dieselben heraus.

LVCANVS, M. Annæus, ein lateinischer Dichter von Cordua, aus Spanien, der im ersten Jahrhund. lebete, und Pharsalia schrieb, welche mit dem Scholiasten und verschiedener Anmerkungen von Fran. Oudendorpen zu Leyden 1728 in 4, und von Pet. Burmann bloßmit seinen eigenen, ebendas. 1740 in 4 herausgegeben worden.

LVCIANVS, von Samosata, aus Syrien, welcher im 2 Jahrhund. lebete, und verschiedene kleine Schriften aufgesetzet hat. Man hat von denselben Joh. Ge. Grävens Ausgabe mit verschiedener Anmerkungen zu Amsterdam 1687 in 2 Octavbänd. gebrauchet.

LVCRETIVS, Tit. Carus, ein lateinischer Dichter, welcher 70 J. vor Chr. Geb. um das 3880 J.d.W. gelebet, und de rerum natura geschrieben. Sein Gedicht hat Sigeb. Havercamp mit seinen und verschiedener anderer Anmerkungen zu Leyden 1725 in zwey Quartbänden herausgegeben.

LVCTATIVS sieh Lactantius Placidus.

LYCOPHRON, ein griechis. Dichter von Chalcis, welcher 268 J. vor Chr. Geb um das 3680 J.d.W. gelebet Seine Alexandra oder Cassandra ist von Joh. Pottern mit dem griechis. Commentar des Is. Tzetzes und C. Canters. I. Meursii und seinen eigenen Anmerkungen zu Oxford 1697 in Fol herausgegeben worden.

† LYSIMACHVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Alexandrien. von dem man nicht weis, wenn er gelebet hat. Er hat Thebaica und andere Sachen geschrieben.

M.

† MACER, C. Licinius, ein römischer Geschichtschreiber, welcher 50 J. vor Chr. Geb um das 3900 J.d.W. gelebet, und Annales s. de rebus Romanis geschrieben hat.

MACROBIVS, Ambros. Aurel. Theodos. ein kaiserl. Hofbedienter, der im 4 Jahrhund. gelebet, und unter andern auch VII Bücher Saturnaliorum geschrieben, welche nebst seinen andern Schriften mit Is. Pontans. I. Meursii und Jac. Gronovs Anmerkungen zu Leyd. 1670 in 8 herausgekommen sind.

MAFFEI, Paul. Alex. ein gelehrter Antiquarius zu Rom, welcher Erklärungen über des Dom. de Rossi Raccolta di Statue antiche e moderne, in Regalfolio 1704, und über dessen Gemme [36] antiche figurate in IV Theilen 1707 in 4, beyde zu Rom, schrieb.

MANILIVS, Marcus, ein Römer und lateinischer Dichter, welcher im ersten Jahrh. gelebet, und ein Astronomicon geschrieben hat, welches Rich. Bentley mit seinen Anmerkungen zu London 1739 in 4, und Elias Stöber mit verschieden auserlesenen Noten zu Straßb. 1762 in 8 herausgegeben hat.

MARCELLINVS, Ammianus, sieh Ammianus.

MARCELLVS, Nonius. ein latein Sprachlehrer aus Tivoli, welcher un 4 Jahrhund. lebete. de proprietate ser monum schrieb, und in Perotti Cornu copiæ zu Venedig 1513 in Fol. mit steht.

MARIETTE, P. I. ein gelehrter Buchdrucker in Paris, gab in seiner Buchdruckerey Traité des pierres gravées, 1750 in zweenen Bänden in Fol. heraus, deren 2ter auch den Titel Recueil des pierres gravées du Cabinet du Roy führet.

Marmor Ancyranum, ein großes marmornes Denkmaal, worauf die von Ancyra Augusts Thaten beschreiben lassen, und welches mit Lapsii und Casaubons Anmerkungen unter den Notis varior. ad Sext. Aurel. Victorem mit vorkömmt.

Marmor Arundelianum, oder auch Marmor Parium, ein schönes altes Denkmaal, welches man bey Smyrna gefunden. Es enthält auf vielen Marmorsteinen eine der ältesten. Chronologien in griechischer Sprache von dem Cekrops bis auf den Archonten Diognetus, oder das264 J. vor Chr. Geb. und also eine Zeit von 1318 Jahren. Man nennet es Arundelianum, weil es aus Asien nach Arundel in England gebracht worden, und Parium, weil es einen Parier zum Verfertiger hat. Marsham hat es in seinem Canone chronico, und Mascamp in seinen Institutionibus historiæ mitgetheilet.

MARSHAM, Iohann, ein berühmter Chronologus aus London, und einer von den sechs Clercs oder Secretären bey der Kanzeley, welcher 1685 gestorben Von seinem Canone chronico ægyptiaco, ebraico & græco hat man die Franeker Ausgabe von 1696 in 4 gebrauchet.

MARTIALIS, M. Valerius, ein lateinischer Dichter von Bilbilis, aus Spanien, im 1sten Jahrhund. schrieb XV Bücher Sinngedichte, welche Cor. Schrevelius mit Thom. Farnabii und anderer Noten zu Lepden 1661 in 8, und Vincentius Collesso notis varior. selectis & paraphrasi in us. Delphini, Ludw. Smids aber mit Münzen erläutert, zu Amsterdam 1701, in 8 herausgegeben. Matthäus Rader hat sie mit großem Fleiße erläutert, und seine Arbeit zum dritten Male verbessert und vermehret zu Maynz 1627 ans Licht gestellet.

† MARTIANVS von Heraklea, aus dem Pontus, ein Dichter und Erdbe schreiber, welcher nach dem Ptolemäus gelebet hat: man weis aber nicht eigentlich, wenn.

MARTIN, Iacob, ein französischer Benedictiner, welcher unter andern la Religion des Gaulois, Tomes II zu Paris 1727 in 4 herausgab.

MASCAM, Henric. Prof. zu Duisburg, dessen Institutiones historicæ zu Amsterd. 1711 in 4 herausgekommen.

MASENIVS, Iacob, ein Jesuit zu Cöln. von Dalem im Jülichischen, dessen speculum imaginum veritatis occultæ zu Cöln 1681 in 8, die Palæstra eloquentiæ ligatæ aber ebendas. 1682 in 12 ans Licht getreten.

MAXIMVS, Tyrius, hat den Namen von seinem Vaterlande, lebete im 2ten Jahrhund. war ein platonischer Philosophus, und schrieb Dissertationes, welche ex interpretat. Dan. Heinsii, Joh. Davisius mit einigen Anmerkungen zu Cambridge 1703 in 8 herausgegeben.

MELA, Pomponius, ein lateinischer Erdbeschreiber aus Spanien, im 1sten Jahrh. dessen III Bücher de situ orbis Abrah. Gronov mit Herm. Barbari, Pet. I. Olivarii, Ferd. Nonii, Pet. Ciaconii, And. Schotti, Is. Vossii, und Jac. Gronovs Noten zu Leyden 1722 in 8 herausgegeben hat.

† MELEAGER, von Gadara, ein griechischer Dichter, welcher 100 Jahre [37] vor Chr. Geb. um das 3848 J.d.W. gelebet hat.

† MEMNON, ein griechis. Geschichtschreiber, der zu Christi Zeiten gelebet, und de rebus Heracleæ Ponticæ geschrieben hat.

Memoires de litterature tirés des registres de l'Academie royale des Inscriptions & helles lettres. XV Tomes. Amsterd. 1731 sqq. in gr. 12.

† MENECRATES, von Xanthus, ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher seiner Zeit nach unbekannt ist, und Lycia geschrieben hat.

MERCERVS, Iosias, ein Criticus von Usetz in Frankreich, welcher 1628 gestorben, und unter andern Anmerkungen über den Tacitum, Nonium Marcellum, Dictyn Cretensem u.s.w. geschrieben.

MERVLA, Paul, von Dordrecht. Prof. der Geschichte zu Leyden, welcher 1627 gestorben. Seine Cosmographia ist zu Amsterdam 1636 in vier Duodezbänden gedruckt worden.

† METRODORVS, ein griechischer Schriftsteller, von dem man nur weis, daß er de consuetudine geschrieben hat.

MEVRSIVS, Iohann, ein Philologus von Losdun aus Holland, kön. dänischer Historiographus und Prof. der Histor. und Polit. zu Sora, starb 1641. Seinen Commentarium über den Lykophron, der in Potters Ausgabe desselben zu Cambridge 1697 in Fol. mit steht, verfertigte er sehr jung und schrieb vieles, welches in die griechische Geschichte mit einschlägt, wovon das meiste Gronovs Thesauro antiquitatum græcar. eingerücket worden.

MEZIRIAC, Claud. Caspar Bachet de, aus einer adelichen Familie in Frankreich, war im Griechischen und in der Mythologie sehr erfahren, lebete für sich und starb 1638. Seine Commentaires für les epitres d' Ovide sind zu Haag 1716 in 2 Octavbänden wiederum aufgeleget worden.

MICYLLVS, Iacob, von Straßburg, und zuletzt Prof. zu Heidelberg, welcher 1588 gestorben, und unter andern auch Noten über den Ovidium verfertiget, welche in der Amsterdamer Ausgabe desselben von 1702 in 8 mit enthalten sind.

† MIMNERMVS, ein griechischer Dichter von Kolophon, oder Smyrna, welcher 570 Jahre vor Chr. Geb. um das 3380 J.d.W. gelebet. Von seinen Schriften hat man noch einige Ueberbleibsel in Rad. Wintertons Poetis minoribus græcis, Cambridge, 1684 in 8.

MINVTIVS FELIX, ein Africaner und Sachwalter zu Rom im dritten Jahrhunderte, schrieb ein Gespräch unter dem Titel Octavianus, welches mit Cellarii Anmerkungen zu Halle 1699 in 8 herausgekommen ist.

† MNASEAS, ein griechischer Schriftsteller von Paträ, welcher 130 Jahre vor Chr. Geb. um das 3820 J.d.W. gelebet und Europiaca, de Asia, Periplum u.a. mehr geschrieben hat.

† MNESIMACHVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Phaselis aus Asien, welcher de recta gubernatione geschrieben und sonst nicht weiter bekannt ist.

† MODESTVS, Iulius, ein lateinischer Dichter und Sprachlehrer.

MONTFAVCON, Bernard de, ein gelehrter Benedictiner von der Congregat. St. Maur zu St. Germain des Pres in Paris, starb 1741. Er gab unter andern L'Antiquité expliquée & representée en figures zu Paris 1722 zum andern Male in V Theilen oder zehn Foliobänden heraus, wozu 1724 noch ein Supplement in 5 Theilen kam.

MVNCKER, Thomas, Rector des Gymnasii zu Delft, welcher die Mythographos latinos mit seinen Anmerkungen zu Amsterdam 1681 in 8 herausgab, die hernach Augustin van Staveren zu Leyden 1742 in 4 wieder drucken lassen.

MVRATORI, Ludov. Anton, ein gelehrter Italiener und herzoglicher Bibliothecar zu Modena, gab unter andern einen Novum Thesaurum veterum inscriptionum zu Meyland 1739–42 in vier Foliobänden heraus, und starb 1750.

MVRETVS, Marc. Anton. von Muret, [38] einem Dorfe in Limoisin, ein Criticus und Redner, lehrete an verschiedenen Orten die Humaniora und endlich zu Rom das bürgerliche Recht. Er schrieb unter andern über verschiedene Autores Verbesserungen und Anmerkungen, welche bey deren Ausgaben mit vorkommen.

† MVSAEVS, ein alter griechischer Dichter, der nach einigen im 2760 Jahre der Welt soll gelebet und eine Theogoniam, Titanographiam u.a. geschrieben haben. Einige Ueberbleibsel von seinen Gedichten stehen in Henrici Stephani Poesi philosophica, 1573 in 8. Man hat auch unter seinem Namen, wiewohl nicht wirklich von ihm, ein Gedicht de Herone & Leandro, welches Matth. Röver mit griechischen Scholien und seinen Anmerkungen zu Leyden 1737 in 8 herausgegeben hat.

† MYRO, eine alte griechische Dichterinn von Byzanz, zu Zeiten des Ptolomäus Philadelphus.

† MYRTIS, von Theben, dergleichen, Pindars Mutter, deren beyder Ueberbleibsel I. Christ. Wolf in den Poetriarum IX fragmentis, Hamb. 1734 in 4 mitgetheilet.

N.

NARDINI, Famiano, von Florenz, ein gelehrter Antiquarius zu Rom im vorigen Jahrhunderte, schrieb Roma antica, welches 1666 daselbst in 4 herauskam, und von Jac. Tollius ins Lat. übersetzet und von Gräven dem IV Bande des Thes. antiq. Rom. einverleibet wurde.

NASCIMBAEVS Nascimbænius, ein Italiener in dem 16 Jahrhunderte, welcher über Cicerons Buch de inventione einen Commentarius schrieb, welcher meist in Verburgs Ausgabe desselben steht.

NEAPOLIS, Carol. ein sicilianischer Edelmann und Prior zu St. Andreä in Plata, starb 1644 in Spanien. Er schrieb Anaptyxin ad fastos P. Ovidii, welche mit I. Fel. Palesii Zusätzen zu Panormo 1735 in Fol. wieder gedruckt worden.

NEPOS, Cornelius, ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher 56 Jahre vor Chr. Geb. um das 3906 J.d.W. lebete, und von Nic. Courtin in usum Delphini zu Paris 1625 in 4; und von Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und anderer auserlesenen Anmerkungen zu Leyden 1734 in 8 herausgegeben worden.

NEWTON, Isaac, ein berühmter engländischer Mathematicus und Philosoph, welcher 1726 starb. Seine Opuscula sind zu Lausanne 1738 in 3 Theilen in 4 gedruckt worden.

NICANDER, ein griechischer Dichter und Arzt von Kolophon, der 156 Jahre ungefähr vor Chr. Geb. um das 3840 J.d.W. lebete. Er schrieb Theriaca & Alexipharmaca, welche J. Lonicer mit seiner Uebersetzung, griechischen Scholien und einigen Anmerkungen zu Cöln 1531 in 8 herausgegeben.

† NICANOR, ein griechis. Schriftsteller aus Samo, von dem man sonst nichts weis, als daß er de fluviis geschrieben.

NIEVPORT, G.H. ein gelehrter Niederländer, dessen Rituum Romanor. succincta explicatio von Wil. Ot. Reizen zu Utrecht 1747 in 8 vermehrter herausgegeben worden.

† NIGIDIVS, Publius Figulus, ein angesehener Römer, welcher 50 Jahre vor Chr. Geb. um das 3900 J.d.W. gelebet und Annales geschrieben hat.

NONNVS, aus Panopolis in Aegypten, ein griechischer Dichter im 5ten Jahrhunderte. Er schrieb unter andern Dionysiaca in XLVIII Büchern, welche mit Eilh. Lubins Uebersetzung und Gerh. Falkenburgs Lesarten und Muthmaßungen zu Hanau 1605 in 8 herausgekommen sind.

NYMPHODORVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Syrakus, welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben.

O.

OBRECHT, Vlric. Profess. und zuletzt königlicher Prätor zu Straßburg, [39] welcher 1701 gestorben. Er schrieb unter andern, Anmerkungen über den Dictys Cretensis, welche mit demselben zu Amsterdam 1702 in 8 gedruckt und auch Daciers Ausgabe in usum Delphini beygefüget sind.

OBSEQVENS, Iulius, ein lateinischer Schriftsteller aus dem dritten Jahrhunderte, welcher de prodigiis geschrieben, und mit Scheffers und anderer Anmerkungen zu Leyden 1720 in 8 gedruckt ist.

OISELIVS, oder OVZELIVS, Iacob, von Danzig, aus einer vornehmen französischen Familie, Professor des Naturrechtes zu Gröningen, welcher 1686 starb. Er gab den Minucius Felix mit Anmerkungen und dem Jul. Firmicus Maternus zu Leyden 1652 in 4 heraus. Er schrieb auch dergleichen über den Gellius, die mit in Gronovs Ausgabe desselben stehen.

† OLEN, ein alter griechischer Dichter, welcher Hymnos geschrieben, sonst aber unbekannt ist.

OMEIS, Magnus Dan. Profess. der Sittenlehre und Dichtkunst zu Altorf, welcher 1708 gestorben ist. Er schrieb unter andern eine Anleitung zur deutschen Reim- und Dichtkunst, sammt einer deutschen Mythologie, die zu Nürnberg 1712 in 8 herausgekommen.

OPPIANVS, ein griechischer Dichter aus Anazarbus in Cilicien, in dem zweyten Jahrhunderte. Er schrieb IV Bücher de venatione und V de piscatu, welche Conr. Rittershusius mit seiner Uebersetzung zu Leyden 1597 in 8 herausgegeben.

OROSIVS, Paul. ein Geschichtschreiber des fünften Jahrhundertes aus Tarragona. Er schrieb fünf Bücher Historiarum adversus pagganos, welche Siegebert Havercamp mit seinen Anmerkungen und einigen alten, Münzen zu Leyden 1738 in 4 herausgegeben hat.

ORPHEVS, ein alter griechischer Dichter, welcher nach einigen 1200 J. vor Chr. Geb. um das 2700 J.d.W. soll gelebet haben. Die unter seinem Namen vorhandenen Gedichte aber, als Argonautica, Hymni und de lapidbus, welche I. Mat. Gesner mit H. Stephani, And. Chr. Eschenbachs und seinen eigenen Anmerkungen zu Leipzig 1764 in 8 herausgegeben, sind nicht von ihm.

OVIDIVS, Publ. Naso, ein lateinischer Dichter, welcher im ersten Jahrhunderte lebete. Seine Werke hat Borchard Cnipping c. not. integris Nic. Heinsii & varior. zu Amsterdam 1683 in drey Octavbänden, und Pet. Burmann c. integris Iac. Micyiii, Hercul Ciofauli, & Dan. Heinsii notis & Nic. Heinsii curis secundis, wie auch vieler andern ausgesuchten und seinen eigenen Anmerkungen, ebend. 1727 in vier Quartbänden herausgegeben.

P.

† PACCVVIVS, ein alter lateinischer Dichter von Brindisi, welcher 170 Jahre vor Chr. Geb. um das 3780 J.d.W. gelebet hat.

PALAEPHATVS, ein sehr alter griechischer Schriftsteller, dessen Buch de incredibilbus mit Pauli Patris commentario zu Frankfurth 1686 in 8 gedruckt und sonst auch unter des Th. Gale Opusculis mythologicis, physicis et ethicis, Amstel. 1688 in 8 befindlich ist.

PANVINIVS, Onuphrius, von Verona, ein Eremit, sonst aber ein gelehrter Mann, welcher 1568 zu Palermo starb. Er hat unter andern eine Topographiam urbis Romæ geschrieben, welche Rosinus in seine Antiquitates Romanas und Nardini in seine Roma antica mit eingerücket hat.

PANZIROLVS, Hippolytus, ein italienischer Jesuit, von Rheggio, welcher 1624 starb, schrieb Tesori nascosti di Roma, welche sein Bruder Qttavio unter seinem Namen zu Rom 1625 in 8 herausgab.

PARTHENIVS, von Nicäa, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher zu Christi Zeiten gelebet und Erotica geschrieben, die in des Thom. Gale Scriptoribus historiæ poeticæ stehen.

PASOR, Georg. aus dem Nassauischen, und Prof. der griechischen Sprache [40] zu Franeker, woselbst er 1637 starb. Er verfertigte unter andern den analytischen Indicem über den Hesiodum, welcher bey Schrevels. Clerici und andern Ausgaben desselben befindlich ist.

PATERCVLVS, sieh Vellejus.

PATER, Paul Prof. zu Danzig, welcher den Paläphatus mit seinen Noten und moralischen Erklärungen zu Frankf 1686 in 8 herausgegeben hat.

PATINVS, Carol. ein französischer Arzt aus Paris, und zuletzt erster Professor der Arzeneykunst zu Padua, wo er 1693 gestorben. Er gab unter andern den Suetonium notis & numismatibus illustratum zu Basel 1675 in 4, und Numismata Imperator. Roman. ex ære mediæ & minimæ formæ zu Straßburg 1671 in Fol heraus.

† PAVLLVS, von Perugia, oder Perusio in Umbrien, Roberts, Königes in Sicilien, Bibliothecarius, welcher unter andern ein großes Werk, Collectivum genannt, zusammen getragen, woraus Bocaccio vieles entlehnet hat, da es denn selbst nachher verloren gegangen.

PAVSANIAS, von Cäsarea aus Kappadocien, ein griechischer Geschichtschreiber, im 2 Jahrhund. Seine Beschreibung von Griechenland in X Büchern ist mit Xylanders, Sylburgs und Kühns Noten zu Leipzig 1696 in Fol. herausgekommen. Die angegebene Seitenzahl ist nach der Ausgabe zu Hanau 1613 in Folio.

PAVW, Ioh. Cornel. de, ein Canonicus zu St. Johann in Utrecht, hat den Anakreon, Aristänetus, Quintus Calaber, und einige andere Schriftsteller mit seinen Anmerkungen heraus, gegeben.

PEDO Albinovanus, Cajus, ein lateinischer Dichter zu Augusts Zeiten, von dem man noch drey Elegien und einige Ueberbleibsel hat, welche Joh. Clericus unter dem Namen Theod. Gorallus mit Jos. Scaligers, Fried. Lindenbruchs. Nic Heinsii u.a. Anmerkungen zu Amsterdam 1715 in 8 an das Licht gestellet hat.

PELLOVTIER, Simon, ein französischer Prediger und Mitgl. der Acad. der Wissensch. zu Berlin, dessen Histoire des Celtes en II Tomes zu Haag, 1750 in gr. 12 herauskam.

PERIZONIVS, Iacob, Profess. der Geschichte und Beredsamkeit zu Leyden, welcher 1715 gestorben. Er gab Origines Babylonicas & Aegyptiacas zu Leyden 1711 in 8 heraus.

PEROTTVS, Nicol. Erzbischof zu Manfredonia, welcher 1480 gestorben. Er hat einen Commentarium über den Martial geschrieben, den er Cornu copiæ genannt, und man zu Venedig 1513 in Fol. gedruckt hat.

PERSIVS, Aul. Flaccus, ein lateinischer Dichter, um das 60 J.C. aus Volaterra in Etrurien. Er hat Satyren geschrieben, welche nebst dessen Leben, dem alten Scholiasten und Is. Casaubons Noten durch Mer. Casaubons Besorgung zu Leyden 1695 in 4 an das Licht getreten.

PETAVIVS, Dionysius, ein Jesuit von Orleans, welcher 1652 zu Paris gestorben. Sein Rationarium temporum ist vielfältig gedruckt, und man hat die Amsterdamer Ausgabe von 1745 in 2 Octavbänden gebrauchet.

PETITVS, Petrus, ein Doctor der Arzeneykunst zu Paris, der sie aber nicht trieb, sondern sich dafür lieber auf die griechische und lateinische Litteratur legete, und 1687 starb. Er schrieb unter andern de Amazonibus, welches 1687 in 8, und de Sibylla, Lipsiæ 1686 in 8 gedruckt worden.

PETRONIVS, Arbiter, ein lateinischer Schriftsteller, welcher um das 60 J.C. gelebet. Sein Satyricon ist durch Pet. Burmanns Besorgung mit Nic. Heinsii und W. Gösii. Düpeirais, Burdelots. Reinesii, Jan. Dousä. Gonsali de Salas, und seinen eigenen Anmerkungen zum andern Male zu Amsterdam 1743 in 2 Quartbänden ans Licht getreten.

PEZRON, Paul, von Hennebont in Bretagne, ein Cistercienser und eine Zeitlang Abt zu Charmoye, welcher 1706 gestorben. Er gab Antiquité de la Nation & de la langue des Celtes zu Paris 1703 in 8 heraus.

† PHANODEMVS, ein griechischer [41] Geschichtschreiber, welcher seiner Zeit nach unbekannt ist, und Antiquitates atticas geschrieben hat.

† PHANODICVS, ein alter griechischer Schriftsteller, welcher Deliaca geschrieben, und sonst nicht weiter bekannt ist.

PHAVORINVS, Varinus, ein Philoloqus von Camerino, aus Umbrien, zu Anfange des 16 Jahrhund. ward Bischof zu Nocera, und starb 1537. Er hat sich sonderlich durch sein griechisches Lexicon in Achtung gesetzet, wovon man die Baseler Ausgabe von 1538 in Fol. gehabt hat.

† PHERECYDES, mit dem Zunamen Atheniensis, ungeachtet er aus der Insel Lerus war. Er lebete 511 J. vor Chr. Geb. um das 3440 J.d.W. und schrieb Antiquitates Atticas.

† PHERENICVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Heraklea. dessen Lebzeit man aber nicht weis.

PHILARGYRIVS, Iunius, ein lateinischer Sprachlehrer, welcher Commentaria in Virgilii bucolica & georgica nec non in rei rusticæ scriptores aufgesetzet, die zu Rom 1587 gedruckt worden, worauf sie in verschiedene Ausgaben des Virgils mit gekommen, als in Emmenessii und Peter Burmanns ihre.

PHILEMON, ein alter griechischer Dichter, welcher 200 J. vor Chr. Geb um das 3650ste J.d.W. gelebet hat. Seine Ueberbleibsel hat Clericus mit Menanders seinen zu Amsterdam 1709 in 8 herausgegeben.

† PHILETAS, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher Attica u.a. geschrieben, dessen Lebzeit aber unbekannt ist.

† PHILO, von Byblo, ein griechischer Schriftsteller und Uebersetzer des Sanchoniathons, aus dem 2 Jahrh.

† PHILOCHORVS, ein griechisch. Geschichtschreiber, welcher 250 J. vor Chr. Geb. um das 3730 J.d.W. gelebet und Attica nebst andern Sachen mehr geschrieben hat.

† PHILOSTEPHANVS, von Cyrene, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher 250 J. vor Chr. Geb. um das 3730 J.d.W. gelebet, und Epirotica, de lnsulis und dergleichen mehr geschrieben hat.

PHILOSTRATVS, Flavius, der ältere, ein griech. Sophist aus Lemnus, im 3 Jahrh lehrete anfangs die Beredsamkeit zu Athen, und hernach zu Rom. Seine Schriften sind mit seines Vetters, des jüngern Philostratus, seinen, nebst Callistrati descriptionem statuarum, von Gottfr. Olearius mit Anmerkungen zu Leipzig 1709 in Fol. an das Licht gestellet worden.

† PHILOXENVS, ein griechischer Sprachlehrer, von Alexandrien. der zu Rom lebete, und verschiedenes schrieb, wovon man noch etwas in Henr. Stephani, Bonav, Vulcanii, und Car. Labbei glossariis findet.

PHOTIVS, ein Patriarch zu Constantinopel, welcher 891 im Elende starb Seine Bibliotheca ist von Dav. Höscheln mit einigen Anmerkungen zu Augsburg 1601 in Fol. bloß griechisch herausgegebet.

PHVRNVTVS, oder nach einigen Cornutus, ein griechischer Philosoph, von dem man nichts weiter weis, als daß er de natura Deorum geschrieben, welches Th. Gale in seinen Opusculis mythologicis, zu Amsterdam 1688 in 8 mit herausgegeben hat.

† PHYLARCHVS, ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher 200 J. vor C.G. um das 3750 J.d.W. gelebet, und de Iovis adventu u.a.m. geschrieben.

PIERIVS VALERIANVS, Ioh. eigentl. Joh. Peter Valerianus Bolzanius, von Belluno im Venetianischen, welcher zu Padua 1550 gestorben. Er schrieb einen Commentarium über den Virgil, welchen Pet. Burmann bey seiner Ausgabe ganz mitgetheilet, Emmenessius aber bey seiner nur auszugsweise. Seine Hieroglyphica s. de sacris Aegyptiorum aliorumque gentium litteris sind zu Frankf. am Mayn 1678 gedruckt worden.

PIGNORIVS, Laurent. von Padua, und Chorherr zu Trevigo, welcher 1631 starb. Er machte Anmerkungen zu Cartari Imagini degli Dei, und schrieb eine [42] Erklärung über eine alte ägyptische Tafel, welche unter dem Titel Mensa Isiaca, nebst seiner Abhandlung de magna Deum matre zu Amsterdam 1669 in 4 wieder gedruckt worden.

PINDARVS, ein bekannter griechischer Dichter von Theben, aus Böotien, welcher 450 J. vor C.G. um das 3500 J.d.W. gelebet, und Oden geschrieben hat. Sie sind mit Erasmi Schmidii commentario zu Wittenberg 1616 in 4, und mit dem Scholiasten durch Nic. Sudorium zu Oxford 1697 in Fol. herausgekommen.

PINEDO, Thom. de, ein portugiesischer Jude, welcher den Stephanus von Byzanz lateinisch übersetzete, und mit seinen Anmerkungen zu Amsterdam 1678 in Fol herausgab.

† PISANDER, ein alter griechischer Schriftsteller von Camira, den man nicht weiter kennet.

† PISO, Lucius Frugi, ein römischer Geschichtschreiber, welcher 140 J. vor Chr. Geb. um das 3800 J.d.W. gelebet, und Annales geschrieben hat.

Le Pitture antiche d'Ercolano e Conturni incise con qualche Spiegazione. III Tomi, Neapoli 1757–1762. Regalsol. Die Erklärungen scheinen nicht von einem einzigen Gelehrten, sondern von vielen herzurühren.

PLATO, ein bekannter griechischer Weltweiser von Athen, welcher um das 3600 J.d.W. 350 J. vor C.G. gelebet. Von seinen Werken hat man die Ausgabe zu Frankfurt 1622 in Folio gebrauchet.

† PLATO, ein komischer Dichter, ebenfalls von Athen, welcher 420 J. vor Chr. Geb. um das 3530 J.d.W. gelebet.

PLAVTVS, Marc. Accius, ein lateinischer Komödienschreiber, von Sarsina aus Umbrien, welcher 200 J. vor C.G. um das 3750 J.d.W. gelebet. Seine Komödien hat Friedr. Taubmann mit seinen Anmerkungen zu Wittenberg 1612 in 4, I. Fried. Gronov cum not. varior. zu Leyden 1664 in 8, und Jac. Operarius in usum Delphini zu Paris 1679 in 2 Quartbänden her. ausgegeben.

PLINIVS, Cajus Secund. ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher um das 70 J.C. gelebet, und eine Historiam naturalem geschrieben, welche I. Fried. Gronov mit Herm. Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii u.a. nebst seinen eigenen Anmerkungen zu Leyden 1669 in 3 Octavbänden; und Joh. Harduin mit seinen Anmerkungen in usum Delphini zu Paris 1685 in 5 Quartb. ans Licht gestellet haben.

PLVCHE, ein gelehrter und scharfsinniger Franzose, welcher Histoire du Ciel considerée selon les idées des Poëtes, des Philosophes St. de Moise zu Paris 1739 in 2 Octavb. herausgab.

PLVTARCHVS, ein griechisch. Geschichtschreiber von Chäronea, der zu Ende des ersten, und im Anfange des zweyten Jahrhundertes lebete Seine Werke sind zusammen zu Frankf. 1620 in zweenen Foliobänden gr. und latein. gedruckt worden.

† POLEMO, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher 190 J. vor C. Ged. um das 3760 J.d.W. gelebet. und Origines urbium Phocensium, de arce Athenarum, de admirandis u.a.m. geschrieben hat.

POLLVX, Iulius, von Naukratis, ein griechischer Sprachlehrer, welcher zu Ende des 2ten Jahrhund. gelebet, und ein Onomasticon geschrieben, welches Tiber. Hemsterhuis mit Wolfg. Sebers. Gottf. Jungermanns. Joach. Kühns, Is. Vossii. Salmasii. Valesii, I.H. Lederlins und seinen eigenen Anmerkungen zu Amsterdam 1706 in Fol. herausgegeben.

POLYBIVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Megalopolis, welcher 180 J. vor Ch. G. um das 3770 J.d.W. gelebet. Seine noch übrigen historischen Bücher sind nach Jac. Gronovs Ausgabe mit Joh. Aug. Ernesti Vorrede und glossario Polybiano zu Leipzig 1764 in 3 Octavbänden wieder gedruckt worden.

† POLYIDVS, ein griechischer Dithyrambendichter, welcher 420 Jahre vor Chr. Geb. um das 3530 J.d.W. gelebet hat.

[43] † POLYZELVS, ein griechisch. Geschichtschreiber aus der Insel Rhodus, welcher de rebus Rhodiis geschrieben, seiner Zeit nach aber unbekannt ist.

POMEY, Francisc. ein französischer Jesuit aus Venaissin, welcher 1673 gestorben, und unter andern ein Pantheum mythicum geschrieben, wo von man die Frankfurter Ausgabe von 1738 in 8 gehabt hat.

PONTAC, Arnold, ein Bischof zu Bazas, in Frankreich, welcher 1605 gestorben, und Anmerkungen über Eusebii Pamph. Hieronymi und Prosperi Aquitanici Chronica geschrieben, auch eine Chronographie hinterlassen, welche Genebrard seiner Chronographiæ, Paris. 1585 in Fol. einverleibet hat.

PONTANVS, Iacob, ein Jesuit von Brück, welcher zu Augsburg 1626 gestorben, und unter andern XVII Bücher Symbolarum in Virgilium, und Commentar. in Ovidium philocaliam geschrieben, woraus Knipping einen Theil seiner Noten zu seiner Ausgabe des Ovidius genommen.

PORPHYRION, Pompon. ein alter Sprachlehrer, der etwan im fünften Jahrhunderte mag gelebet haben. Er schrieb Scholia über den Horatium, die in Gesners Ausgabe desselben mit stehen.

PORPHYRIVS, eingriechischer Philosoph aus Batanea in Syrien, wiewohl er sich gemeiniglich einen Tyrier nannte. Er lebete im dritten Jahrhunderte, und schrieb unter andern de antro Nympharum, welches mit seinem Leben Pythagorä und einem Fragmente de Stygte nach Luc. Holstens römischer Ausgabe zu Cambridge 1655 in 8 gedruckt worden.

PORTVS, Francisc. ein Grieche aus Kandia, welcher 1581 gestorben, und Anmerkungen über den Suidas geschrieben, die in Küsters Ausgabe desselben mit enthalten sind.

† POSIDIPPVS, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher de Cnido geschrieben, sonst aber seiner Zeit nach unbekannt ist.

POSIDIPPVS, ein griechischer Dichter, oder vielmehr ein Paar dieses Namens, deren einer von Cassandra in Macedonien ums 3660 J.d.W. lebete und Komödien schrieb, wovon, noch einige Ueberbleibsel in Hug. Grotii excerptis stehen. Von dem andern weis er man nichts weiter, als daß er Sinngedichte geschrieben, deren einige noch in der Anthologie vorkommen.

† POSIDONIVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Alexandrien, welcher 260 Jahre vor Chr. Geb um das 3690 J.d.W. gelebet und de Dæmonibus & Heroibus geschrieben hat.

† POSSIS, ein Magnesier und griechischer Geschichtschreiber, der seiner Zeit nach unbekannt ist, und von den Amazonen geschrieben hat.

POTTER, Iohann, ein engländischer Gelehrter, und anfänglich Profess. der griechischen Sprache zu Oxford, hernach Erzbischof, zu Cantelberg uno geh. Rath, starb 1747. Er gab unter andern Lykophrons Alexandra mit des Tzetzes Auslegung, Canters. Meursius und seinen eigenen Anmerkungen; wie auch eine Archæologiam græcam, or the Antiquities of Greece heraus, wovon man die 5te Auflage, London 1728, in 2 Octavbänden hat.

PRISCIANVS, ein latein. Sprachlehrer, von Cäsarea, welcher im 6ten Jahrhunderte lebete und Instructiones Grammaticas schrieb, welche zu Basel 1568 in 8 herausgekommen sind.

PROPERTIVS, Sext. Aurel. ein lateinischer Dichter aus Umbrien, lebete ungefähr 30 Jahre vor Chr. Geb um das 3720 J.d.W. und schrieb IV Bücher Elegien, wovon man Grävens Ausgabe c. not. varior. zu Utrecht 1680 in 8, Jan. Brouckhuisens seine zweyte zu Amsterdam 1727 in 4, und Joh. Ant. Vulpii seine mit Joh Passeratii Auslegung und seinen eigenen Noten zu Padua 1755 in 4 hat.

PTOLEMAEVS Hephæstionis, nämlich Sohn, mit dem Zunamen Chennus, ein griechischer Geschichtschreiber im zweyten Jahrhunderte, aus dessen Historia nova ad variam eruditionem Photius in seiner Bibliothek Auszügegemacht, welche Thom. Gale unter seinen Scriptoribus historiæ poeticæ, Par. 1675 in 8 herausgegeben hat.

[44] PVTSCHIVS, Helias, von Antwerpen, ein Philologus, welcher 1606 starb. Er gab unter andern Grammaticæ latinæ auctores antiquos zu Hanau 1605 in. 4 heraus.

† PYTHAENETVS, ein alter griechischer Geschichtschreiber, der seiner Zeit nach unbekannt ist, und de Aegina geschrieben hat.

Q.

QVINTVS CALABER, od. Smyrnæus, sieh Cointus.

R.

REGIVS, Raphael, ein gelehrter Italiener von Volterra, lebete, zu Ende des 15 und im Anfange des 16 Jahrhund zu Padua, und schrieb einen Commentar. in Ovidii metamorphosin, welchen Knipping sein er Ausgabe des Ovidius zum Theile mit eingerücket hat.

RHIANVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Bene aus Kreta, welcher 240 Jahre vor Chr. Geb. um das 3720 J.d.W. gelebet und Eliaca, Thessalica, Achaica u.s.w. geschrieben.

RHODIGINVS, eigentlich RICHERIVS, Ludov. Cœlius, von Rovigo, lehrete anfänglich die Redekunst und Dichtkunst zu Vicenza, hernach die griechische und lateinische Sprache zu Meyland, und endlich zu Padua, wo er 1520 starb. Außer andern schrieb er Annotatt. in Ovidii Metamorphos. und XXX Bücher antiquarum lectionum, welche zu Hanau 1599 in Fol. herausgekommen sind.

RICCARDVS, Anton. ein Redner und Philosoph von Brescia, welcher 1610 zu Asola gestorben und Commentaria symbolica explicantia arcana pene infinita, zu Brescia 1608 in 2 Foliobänden herausgegeben.

ROSINVS, Iohann, von Eisenach, Conrector zu Regensburg, und zuletzt Prediger zu Naumburg, wo er 1619 starb. Er hart Corpus antiquitatum Romanarum geschrieben, welches mit Dempsters Zusätzen zu Utrecht 1701 in 4 gedruckt ist.

ROSSI, Domen. de, ein gelehrter Antiquarius in Rom, gab Gemme antiche figurate colle Sposizioni da Paolo Aless. Maffei in 4 Theilen zu Rom 1707–9 in 4, und vorher eine Raccolta di Statue antiche e moderne mit eben dieses Maffei Erklärungen 1704 in Regalsol. heraus. Er schrieb auch Memorie bresciane, welche daselbst 1706 in Fol. gedruckt sind. Man hat auch von ihm noch unter dem Namen de Rubeis Romanæ magnitudinis monumenta restituta & aucta, zu Rom 1699 in Fol.

ROSSI, Iohann Baptista, ein anderer dergleichen, welcher varie Antichita di Roma sammelte und zu Rom 1640 in Fol. an das Licht stellete.

ROSSI, Philipp de, ein in den Alterthümern sehr erfahrener Italiener in der Mitte des vorigen Jahrhundertes, gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di Marliano zu Rom 1645 in 8 heraus.

ROTH, Eberh. Rudolph, Profess. zu Ulm, welcher 1715 starb, und unter andern eine Schrift de Osiride, Iside, Horo & Typhone zu Jena 1681 in 4 drucken lassen.

RVFVS, Sextus, ein angesehener Römer, welcher im vierten Jahrhunderte gelebet und unter andern auch eine Topographiam urbis Romæ geschrieben, die mit dem Pomponius Lätus, imgleichen vom Nardinus in seiner Roma antica ans Licht gestellet worden.

RVTILIVS NVMATIANVS, Claudius, ein Gallier, im fünften Jahrhunderte, beschrieb seine Rückreise von Rom in Versen, welches Itinerarium Andr. Götze mit I. Ge. Grävens und Th. Jans. von Almeloveens Anmerkungen zu Altorf 1741 in 8 herausgegeben hat. Es steht auch mit Simlers, Castalions, Pithöi, Sitzmanns und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II.

S.

SALMASIVS, Claud. von Dijon, aus Burgund, Ehrenprofessor zu [45] Leyden, welcher 1652 gestorben, und unter andern über die Scriptores historiæ augustæ minores Anmerkungen gemacht, auch Exercitationes Plinianas in Solinum zu Paris 1629 in 2 Foliobänden herausgegeben.

† SAMMONICVS, Quinct. Serenus. ein Medicus zu Rom, welcher im dritten Jahrhunderte gelebet, und unter andern de rebus reconditis geschrieben hat.

† SANCHONIATHON, ein phönicischer Geschichtschreiber, der bereits um das 2700 J.d.W. und also auf 1250 Jahre vor Chr. Geb. soll gelebet haben, und von dem Philo Byblius in das Griechische übersetzet worden, wovon sich ein Stück in Eusebii Præparatione evangelica befindet.

SCALIGER, Iul. Cæsar, von Riva am Gardersee, ein Medicus zu Agen, in Frankreich, starb 1558, und hat unter andern VII Bücher Poetices geschrieben, welche 1561 in Fol. und 1581 auch in 8 gedruckt worden.

SCALIGER, Ioseph Iust. von Agen, des vorigen Sohn, und Ehrenprofessor zu Leyden, welcher 1609 gestorben, und unter andern Anmerkungen über verschiedene Autores geschrieben, die bey denselben mit vorkommen.

† SCAMMON, ein alter griechischer Geschichtschreiber von Mitylene, welcher de rerum inventione geschrieben und sonst unbekannt ist.

SCHAEVIVS, Henric. Rector zu Thorn, starb 1661. Seine Mythologie ist zu Stetin 1700 in 12 wieder gedruckt worden.

SCHEDIVS, Elias, von Cadan in Böhmen, ein junger Magister der Weltweisheit, welcher 1641 starb. Sein Vater gab dessen hinterlassene IV syntagmata de Diis germanis seu veter. Germanorum, Gallor. Britannorum, Vandalorum religione heraus, welche mit Iarkii, Fabricii und Keyßlers Anmerkungen zu Halle 1728 in 8 wieder gedruckt worden.

SCHEFFER, Iohann, von Straßburg, und zuletzt Ehrenprofessor zu Upsal, wo er 1679 starb, gab Anmerkungen über den Aelian, Phädrum, Hygin, Iustin, Jul. Obsequens u.a. heraus, die bey denselben vorkommen.

SCHLAEGER, Iul. Carl, ein gelehrter Hamburger, gab 1742 eine Abhandlung de numo Hadriani plumbeo & gemma Isiaca in funere Aegyptii medicato repertis, in 4 zu Helmstädt heraus.

SCHETTCHEN, Christian, Rect. zu Dreßden, welcher 1752 starb. Sein Antiquitätenlexicon ist zu Leipzig 1719 in 8 gedruckt worden.

SCHMIDIVS, Erasmus, von Delitsch aus Meissen, Professor der griechischen Sprache und Mathematik zu Wittenberg, gab den Pindarus mit einem Commentarius darüber zu Wittenberg 1626 in 4 heraus, und starb 1637.

SCHOTTVS, Andreas, ein Jesuit von Antwerpen und Professor zu Toledo, Sarragossa und Rom, welcher 1629 gestorben, und unter andern Anmerkungen über den Aurelius Victor, Pompon. Mela, Seneca, Cicerons Reden, Cornel. Nepos, Valerius Flaccus u.a. wie auch Electa antiquitatum Romanar. geschrieben, welche mit Rosini antiquitatibus herausgekommen.

SCHREVELIVS, Cornel. Doct. der Arzeney gelahrh. und Gymnasiarcha zu Leyden, welcher 1667 gestorben. Er hat unterschiedene classische Autores mit seinen und anderer Anmerkungen herausgegeben.

SCHVRZFLEISCH, Conrad. Sam. von Corbach im Waldeckischen, Prof. der Beredsamkeit und Historie zu Wittenberg, starb 1708, dessen Orthographia Romana 1707 in 8 daselbst gedruckt ist.

SCYLAX, ein Erdbeschreiber von Karyandia aus Karien, welcher 500 J. vor Chr. Geb. um das 3450 J.d.W. gelebet und eine Erdbeschreibung von Europa und Asia oder einen Periplus verfertiget hat, worüber Is. Vossius, Jac. Palmerius, Jac. Gronov, u.a. Anmerkungen gemacht haben. Er ist nebst andern unter dem Titel Geographica antiqua zu Leyden 1697 in 4 herausgekommen, und steht auch in dem I Th. von I. Hudsons Geographiæ [46] veteris seriptorib. græcis minoribus. Oxford 1698 in 8.

SEGVINVS, Peter, Dechant an der Kirche Saint Germain l'Auxerrois zu Paris, schrieb um das 1660 Jahr selecta numismata antiqua, welche mit I. Vaillants Zusätzen zu Paris 1684 in 4 wieder herausgegeben worden.

SELDENVS, Iohann, ein englischer Jurist und Criticus des vorigen Jahrhunderts, starb 1654. Er gab unter andern Marmora Arundelliana mit Noten heraus, welche Mich. Maittaire 1732 zu London in Fol. wieder auflegen lassen. Seine Syntagmata II de Diis Syris sind mit einigen Zusätzen von M. Andr. Beyern zu Leipzig 1668 in 8 herausgegeben worden.

† SEMPRONIVS, Cajus, Tuditanus, ein römischer Bürgermeister und Heerführer von Todi aus Umbrien, im 624 J.R. schrieb historische Commentarios, wovon einige Ueberbleibsel in Riecoboni fragmentis historicor. stehen.

† SEMVS ein griechischer Geschichtschreiber von Eli, welcher Deliaca, de Paro, de Pergamo u.d.g. geschrieben, seiner Zeit nach aber unbekannt ist.

SENECA, Luc. Annæus, ein lateinischer Philosoph und Lehrmeister des Kaisers Nero im ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger andern auserlesenen Anmerkungen, nebst seines Vaters, des Marc. Ann. Seneca seinen, welcher unter der Regierung des Augusts die Wohlredenheit lehrete, zu Amsterdam 1673 in drey Octavbänden zusammen herausgekommen. Es werden ihm auch Tragödien zugeschrieben, die ihm andere absprechen. Man hat verschiedene Ausgaben davon, als in Delrii syntagmate Tragœdiæ latinæ; von Jac. Gronoven mit I. Fr. Gronovs Anmerkungen zu Amsterdam 1682 in 8; mit Th. Farnabii Anmerkungen ebend. 1713 in 12, und mit aller derer ihren von I. Casp. Schrödern zu Delft 1728 in 4.

SERVIVS, Maurus Honoratus, ein lateinischer Sprachlehrer, aus dem vierten Jahrhunderte, welcher Auslegungen über den Virgil schrieb, die bey verschiedenen Ausgaben desselben, am richtigsten aber in P. Burmanns seiner vorkommen.

† SESOSTHENES, ein alter griechischer Geschichtschreiber, von dem man sonst nichts weis, als daß er de rebus Ibericis geschrieben.

SEXTVS, Empiricus, ein griechischer Philosophus aus Africa, im zweyten Jahrhunderte. Seine Werke hat Joh. Alb. Fabricius mit seinen Anmerkungen gr. und lat. zu Leipzig 1718 in Fol. herausgegeben.

SIDONIVS, Caj. Sollius Apollinaris, ein lateinischer Dichter aus Gallien und Bischof zu Clermont, im fünften Jahrhunderte. Seine Werke hat Geverhard Elmenhorst ex postrema recognitione Io. Wowerii zu Hanau 1617 in 8 herausgegeben.

SILIVS Italicus, Caj. ein lateinis. Dichter zu Ende des ersten Jahrhunderts, dessen Gedicht de bello Punico von Christoph Cellarius mit seinen Anmerkungen zu Leipzig 1695 in 8, und von Arn. Drakenborchen mit Franc. Modii, Casp. Barthens, Daniels und Nicol. Heinsii, wie auch seinen eigenen Anmerkungen zu Utrecht 1717 in 4 herausgegeben worden.

† SIMONIDES, ein alter griechischer Dichter, welcher 550 Jahre vor Chr. Geb. um das 3400 J.d.W. gelebet hat.

SMIDS, Ludov. ein engländischer Doct. der Arzeneygelahrheit, welcher Scenam Troicam s. Tabularum Dictyos Cretensis de bello Trojano libris anpensarum succinctam interpretationem geschrieben, welche bey der Dacier Ausgabe des Dictys zu Amsterdam 1702 befindlich ist.

† SOCRATES, ein unbekannter griechischer Autor, welcher Commentaria ad Idotheum geschrieben.

SOLINVS, Caj. Iul. ein lateinischer Sprachlehrer, dessen Lebzeit und Vaterland nicht genau bekannt sind, den man aber insgemein in die erste Hälfte des dritten Jahrhunderts setzet. Er schrieb eine Sammlung merkwürdiger Dinge, oder Polyhistorem. welche Andr. Reyher in Abschnitte theilete, und zu Gotha[47] 1665 in 8 herausgab. Cl. Salmasius schrieb Plinianas exercitationes über ihn, bey denen er voran steht.

SOPHOCLES, ein griechischer Tragödienschreiber, von Athen, welcher 470 Jahre vor Chr. G. um das 3480 J.d.W. gelebet hat Seine noch vorhandenen Trauerspiele hat Heinrich Stephanus mit den griechischen Scholien und Joach. Camerarii lateinischen 1568 in 4, und Thom. Johnson mit noch ungedruckten Scholien, nebst den alten und einer neuen Uebersetzung zu London 1746 in 3 Octavbänden herausgegeben.

† SOPHRON, ein griechischer Mimenschreiber von Syrakusa, welcher 480 Jahre vor Chr. G. um das 3470 J.d.W. soll gelebet haben.

SPANHEIM, Ezechiel, ein Baron, preuß. geh Rath und außerordentlicher Abgesandter in England, wo er zu London 1710 gestorben. Er schrieb Observationes in Callimachum, welche man bey Grävens Ausgabe desselben findet, so wie bey Küsters Aristophanes seine Anmerkungen über dessen drey erste Komödien. Von seinen Dissertatt. de usu & præstantia numismatum antiquorum ist der erste Theil zu London 1706, und der zweyte zu Amsterdam 1717 in Fol. herausgekommen.

SPARTIANVS, Ael. ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher im 3ten Jahrhunderte gelebet, und unter den Scriptoribus historiæ angustæ minoribus zu Leyden 1681 in 8 mit Casauboni, Gruters und Salmasii Noten gedruckt worden.

† SPEVSIPPVS, ein alter griechischer Philosoph von Athen, welcher 384 Jahre vor Chr. Geb. um das 3600 J.d.W. gelebet.

SPON, Iacob, von Lyon, ein Mitglied des medicinischen Collegii daselbst, und großer Liebhaber und Kenner der Alterthümer, starb 1685 zu Vevai am Genfersee. Man hat unter andern von ihm Voyages d' Italie, de Dalmatie, de Grece, de Levant zu Lyon 1678 in zweenen Duodezb.; Recherches curieuses de l'Antiquité, ebendaselbst 1683 in 4, und Miscellanea eruditæ antiquitatis, ebendaselbst 1685 in Folio.

† STAPHYLVS, ein griechischer Schriftsteller von Naukratis, welcher de rebus Atticis, Aeolicis, Thessalicis und s.f. geschrieben.

STATIVS, Publ. Papinius, ein lateinischer Dichter von Neapolis, welcher zu Ende des ersten Jahrhundertes gelebet. Casp. Barth hat über seine Werke einen weitläuftigen Commentarium geschrieben, welcher mit denselben zu Zwickau 1664 in vier Quartbänden gedruckt worden. Es hat sie auch Joh. Veenhusen notis selectissimis variorum zu Leyden 1671 in 8 herausgegeben.

STAVEREN, Augustin van, Conrector zu Leyden. gab die Auctores mythographos latinos mit Jac. Micyiii, Joh. Scheffers, Thom. Munckers und seinen eigenen Anmerkungen zu Leyden 1742 in 4; desgleichen den Cornel. Nepos mit verschiedener Noten, ebendaselbst 1734 in 8 heraus.

STEPHANVS, ein griech. Sprachlehrer von Byzanz; daher er auch den Zunamen Byzantinus hat, lebete im 5 Jahrhund. und schrieb de urbibus, oder besser Gentilia, welche Thom. de Pinedo zuerst ins Lateinische übersetzete, und mit vielen Anmerkungen zu Amsterdam 1678 in Fol. herausgab. Dieser Ausgabe folgete bald Abrah. Berkels seine zu Leyden 1688 in Folio.

STEPHANVS, Henric. ein gelehrter Buchdrucker zu Paris, im 16 Jahrhund. welcher sehr viele Autores, sonderlich griechische, herausgab, und sie zuweilen mit seinen Anmerkungen begleitete. Seine Poesis philosophica ist 1573 in 8, und seine Fragmenta veterum poetarum latinorum, quorum opera non extant, 1564 in 8 herausgekommen.

† STESICHORVS, ein griechischer Dichter von Himera aus Sicilien, welcher 580 Jahre vor Chr. Geb. um das 3370 J.d.W. gelebet hat.

† STESIMBROTVS, ein Thasier, und griechischer Geschichtschreiber, welcher 550 Jahre vor Chr. Geb. um das [48] 3500 J.d.W. gelebet, und de initiis u.a.m. geschrieben hat.

STRABO, ein griechischer Erdbeschreiber aus Amasia, im Anfange des ersten Jahrhund. hinterließ XVII Bücher geographischer Nachrichten, welche Theodor Jansson van Almeloveen mit G. Xylanders. If Casaubons. F. Morells. Jac. Palmerii vollständigen, und P. Merulä, I. Meursii. Ph. Cluvers, L. Holstenii, Cl. Salmasii, S. Bocharts, Is. Vossii, E. Spanheims, Ch. Cellarii u.a. auserlesenen Anmerkungen zu Amsterdam 1707 in Fol. an das Licht stellete. Die Seitenzahl ist nach der am Rande, weiche mit der Pariser Ausgabe von 1620 in Folio über, einstimmet.

STRADA, Octav. de, von Rosberg, des Kaiser Rudolphs II Antiquarius, schrieb Vitas Cæsarum Imperatorumque Rom. oriental. & occid. a Caj. Iul. Cæsare usque ad Matthiam Austriacum ex numismatibus, Frf. 1615, in Folio.

STRAVCHIVS, Aegid. erst Prof. zu Wittenberg, hernach Past. und Rect. zu Danzig, starb 1682. Seine Astrognosia ist zu Wittenb. 1676 in 12 gedruckt.

STRVCHTMEYER, Ioh. Christoph, Prof. zu Harderwyk, gab eine Theologiam mythicam s. de Origine Tartari & Elysii libr. V. zu Harderwyk 1743 in gr. 8 heraus.

STRVVE, Burchard Gotthelf, ein Rechtsgelehrter und Profess. zu Jena, woselbst er 1738 starb. Sein Syntagma antiquitatum Romanarum ist daselbst 1707 in 4 herausgekommen.

SVETONIVS, Caj. Tranquill. ein lateinischer Geschichtschreiber aus dem yweyten Jahrhund. dessen Werke I. G. Gräv c. not. varior. zu Utrecht 1708 in 4; Sam. Pitiscus mit Erläuterungen aus den Alterthümern zu Leuwarden 1714 in 2 Quartbänden; Peter Burmann mit I. Bap. Egnatii, Hein. Glareani, Läv. Torrentii, Ful. Ursini. Is. Casauboni, Jan. Gruteri, Thom. Mareilii, I. Ge. Grävii und Car. Patins Anmerkungen zu Amsterdam 1736 in 2 Quartbänden; und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I. Gronovs, wie auch C. And. Dukers Anmerkungen zu Leyden 1751 in 8 herausgegeben haben.

SVIDAS, der Verfasser eines griechischen Wörterbuches, dessen Lebzeit man nicht eigentlich angeben kann, am wahrscheinlichsten aber in die Mitte des 12 Jahrhund. setzet. Sein Lexicon ist mit Aem. Porti und Ludolph Küsters Noten zu Cambridge 1705 in 3 Foliobänden herausgekommen.

SWERTIVS, Francisc. ein gelehrter Kaufmann zu Antwerpen, welcher 1629 gestorben, und unter andern ein Pantheon s. narrationes ex antiquis historie. in Ortelii Deorum Dearumque capita ex antiquis numismatibus collecta geschrieben, welches zu Brüssel 1683 in 4 erschienen.

SYLBVRG, Fridericus, ein Criticus und Polyhistor aus Hessen, welcher 1596 zu Heydelberg starb. Er wendete vielen Fleiß auf die Verbesserung griechischer Schriftsteller, deren einige bey Wecheln und Commelinen mit seinen Anmerkungen gedruckt wor den.

SYNCELLVS, eigentlich Georgius, ein Mönch und Abt zu Constantinopel und des dasigen Patriarchen Tarasius Stubenbursch oder Syncellus, im 9 Jahrhunderte, schrieb eine Chronographiam vom Anfange der Welt bis auf den K. Diocletian, welches mit Nicephori Breviario chronographico von Jac Goarn zu Paris 1652 in Fol. ans Licht gestellet ist.

T.

TACITVS, C. Cornel. ein römisch. Geschichtschreiber zu Ende des ersten Jahrhunderts, dessen Werke Jac. Gronov mit Rhenani, Ursini, Mureti, Merceri, Lipsii, Acidalii, Pichenä, Gruters, H. Grotii, Freinsheims, I.F. Gronovs und seinen eigenen Anmerkungen zu Utrecht 1721 in 2 Quart bänden; und I. August Ernesti mit Lipsii, Gronovs und seinen eigenen Anmerkungen zu Leipzig 1752 in zweenen Octavbänden herausgegeben.

TARAPHA, Francisc. ein Chorherr zu Barcellona, im 16 Jahrh. schrieb de origine ac rebus gestis regum Hispaniæ, [49] welches im zweyten Bande ders rerum Hispanicarum scriptorum aliquot. Frf. 1579 Fol. steht.

† TARQVITIVS, ein Tuscier unds alter lateinischer Schrftstell er, von dem man nur weis, daß er de fulgeritis, de viris illustribus und so ferner geschrieben.

TATIANVS, ein Syrer und griechischer Schriftsteller aus dem zweyten Jahrhunderte, welcher den Christenschulen zu Rom eine Zeitlang vorstund, und unter andern eine Orationem ad Græcos schrieb, welche Wilh. Worth mit verschiedener und seinen eigenen Anmerkungen zu Oxford 1700 in 8 herausgegeben.

TAVBMANN, Frider. ein Frank und Professor zu Wittenberg, welcher 1613 starb. Man hat unter andern den Plautus mit seinen Anmerkungen zu Wittenberg 1612 in 4, und den Virgilius mit dergleichen, ebendaselbst 1618 in 4 von ihm.

† TELESILLA, eine griech. Dichterinn von Argos, welche 450 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d.W. gelebet hat. Die Ueberbleibsel von ihren Gedichten stehen in I.C. Wolfs IX Poetriarum fragmentis.

TERTVLLIANVS, Q. Septimus Flor. ein lateinischer Kirchenvater, im Anfange des dritten Jahrhund dessen Werke Nic. Rigaltius verbesserter zu Paris 1675 in Fol. ans Licht gestellet hat Sein Apologeticum hat Sigeb. Havercamp mit seinen Anmerkungen zu Leyden 1718 in 8 herausgegeben.

† THEAGENES, von Rhegio, ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher de Aegina geschrieben, sonst aber unbekannt ist.

THEOCRITVS, ein griechis. Dichter von Syrakusa, welcher 280 Jahre vor Chr. Geb. um das 3070 J.d.W. gelebet. Er ist nebst Moschi, Bions und Simmi Gedichten mit den griechischen Scholien und Dan. Heinsii Noten bey Commelin 1604 in 4 herausgekommen.

† THEODONTIVS, ein griechisch. Schriftsteller, aus welchem Paul von Perusa Auszüge gemacht, welche Bocaccio oft anführet, da sonst alles von ihm verloren gegangen.

† THEODORVS, aus Samothracien, ein alter griechischer Geschichtschreiber, der sonst ganz unbekannt ist.

† THESEVS, ein anderer unbekannter griechischer Geschichtschreiber, welcher de rebus Corinthiacis und vitas illustrium virorum geschrieben.

† THESSANDER, ein griechischer Geschichtschreiber, welchen Servius anführet, und man sonst nicht weiter kennet.

THVCYDIDES, ein griechischer Geschichtschreiber von Athen, welcher 430 Jahre vor Chr. Geb. um das 3520 J.d.W. gelebet hat. Er schrieb acht Bücher de bello Peloponnesiaco, welche Karl Andr. Duker mit Heinr. Stephans und Joh. Hudsons, wie auch Jos. Wakens, und seinen eigenen Anmerkungen zu Amsterdam 1731 in Fol. herausgegeben hat.

TIBVLLVS, Albius, ein römischer Ritter und lateinischer Dichter, welcher 30 J. vor Chr. Geb um das 3920 J.d.W. gelebet. Er hat vier Bücher Elegien geschrieben, welche nebst dem Catullus und Propertius von I. Ge. Gräven com notis variorum zu Utrecht 1680 in 8 herausgegeben worden. Allein hat ihn Jan. Broukhuis ohne seinen Namen mit gelehrten Anmerkungen zu Amsterdam 1708 in 4, und Joh. Ant. Vulpius mit eben dergleichen zu Padua 1749 in 4 ans Licht gestellet.

† TIMAEVS, ein Lokrier und griechischer Geschichtschreiber, welcher 400 Jahre vor Chr. Geb. um das 3550 J.d.W. gelebet, und de vita Pythagoræ geschrieben.

TIBAQVELLVS, Andr. ein Franzos und Parlamentsrath zu Paris, welcher 1558 gestorben, und einen Commentarium in Alexandrum ab Alexandro geschrieben, welcher mit demselben zu Leyden 1673 in 8 herauskommen.

TOLLIVS, Iacob, von Utrecht, erst Rector zu Gouda, darnach zu Leyden, und endlich Professor der Historie und griechischen Sprache zu Duisburg, welche Stelle er aber verließ, herumreisete und 1696 zu Utrecht in Armuth [50] starb. Seine Epistolas itinerarias hat H.C. Henninius zu Amsterdam 1700 in 4 herausgegeben: er selbst aber hat unter andern den Ausonium cum notis variorum zu Amsterdam 1671 in 8, und in Fortuita ebendaselbst 1687 in 4 ans Licht gestellet.

TOMASINVS, Iacob Philipp. Bischof zu Citta nuova, in Istrien, im 17 Jahrhunderte, schrieb unter andern de donariis & tabulis votivis, welches zu Padua 1634 in 4 gedruckt worden.

TORRENTIVS, Lævin. Bischof zu Antwerpen, welcher 1595 gestorben, und unter andern Anmerkungen über den Suetonius geschrieben, die bey einigen Ausgaben desselben mit vorkommen.

TRICLINIVS, sieh Demetrius Triclinius.

† TRISIMACHVS, ein griechischer Schriftsteller, welcher de urbibus geschrieben, sonst aber unbekannt ist.

TRISTAN, Iohann, Herr von St. Amand und königl französ. Kammerherr, ein großer Kenner der Alterthümer und Münzen, schrieb Commentaires historiques contenans l' histoire génerale des Empereurs jusqu' à Pertinax par Medailles, welche zu Paris 1635 in Fol herauskamen, und woraus hernach drey Bände geworden.

TRYPHIODORVS, ein griechischer Dichter aus Aegypten, welcher im sechsten Jahrhunderte gelebet, und Ilii excidium geschrieben. Joh. Merrick hat solches mit Nic. Frischlins metrischer Uebersetzung und verschiedener Anmerkungen zu Oxford 1741 in 8 herausgegeben.

TVRNEBVS, Adrian. von Andley, Professor zu Toulouse, und hernach zu Paris, welcher 1565 gestorben. Seine Adversaria sind zu Straßburg 1599, und seine übrigen Werke ebends. 1600 in Folio herausgekommen.

TVRRE, Philippus, oder della Torre, ein gelehrter Italiener, Bischof zu Adria, wo er 1717 starb, schrieb unter andern Monumenta veteris Antii, deren dritte Ausgabe zu Rom 1724 in 4 erschienen.

TZETZES, Iohann, ein griechischer Sprachlehrer, welcher im taten Jahrhunderte lebete. Man hat von ihm Allegorias mythologicas, physicas, morales, welche Fried. Morell mit seiner Uebersetzung und Anmerkungen zu Paris 1616 in 8 herausgegeben; Variarum historiarum librum versibus politicis conscriptum, welche mit Paul Lacisii Uebersetzung in dem Corp. Poëtar. græcor. Genev. 1614 stehen. Man schreibt ihm auch den Commentar über den Lykophron zu, ob solcher gleich insgemein seines Bruders Isaac Namen führet.

V.

VAILLANT, Iohann Fois, ein Medicus und Antiquarius von Beauvais, der sich sonderlich in der Münzwissenschaft hervor that. Er starb 1706. Man hat unter andern von ihm: Numismata ærea Imperator. Augustar. & Cæsar. in coloniis, municipiis & urbibus jure Latio donatis ex omni module percussa. II Partes. Paris, 1695 in Fol. Numismata Imperator. Augustar. & Cæsar. a populis Romanæ ditionis græce loquentibus. Amsterd. 1700 in Fol. und Numismata Imper. Rom. præstantiora. II Tomi zu Paris 1694 in 4.

† VALERIANVS ist mit dem Valerius Antias einerley; sieh Antias.

VALERIVS MAXIMVS. ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher im ersten Jahrhunderte gelebet. Er hat IX Bücher Dictorum factorumque memorabilium, welche Chph. Coler zu Frankfurt 1627 in 8, und Abr. Torrenius mit Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. Anmerkungen zu Leyden, 1726 in 4 herausgegeben.

VARRO, Marc. Terent. ein Römer, welcher 60 J. vor C.G. um das 3890 J.d.W. gelebet, und sehr viel geschrieben hat, wovon dessen III Bücher de re rustica mit verschiedener Anmerkungen in Gesneri scriptoribus rei rusticæ; was aber noch von seinen Büchern de lingua lat. übrig ist, in Perotti Cornu copiæ und Gothofredi autoribus linguæ latinæ, stehen.

[51] VASAEVS, Johann, von Brügge, Professor der Redekunst zu Salamanca, woselbst er 1550 starb. Er schrieb unter andern Hispaniæ chronicon, welches im ersten Theile Rerum Hispani carum scriptorum aliquot zu Frankf. 1579 in Fol. vorkömmt.

VEGETIVS Renatus, Flavius, ein lateinischer Schriftsteller aus dem vierten Jahrhunderte, der sich zu Rom aufhielt, und IV Bücher de re militari schrieb, welche mit Godesc. Stewechii Commentario in Veteribus de re militari scriptoribus zu Wesel 1670 in 8 gedruckt worden, und Nicol. Schwebel in V Bücher abgetheilet und mit seinen und einiger andern auserlesenen Anmerkungen zu Nürnberg 1767 in 4 herausgegeben hat. Er schrieb auch de mulomedicina oder arte veterinaria, welches in I.M. Gesners Scriptoribus rei rusticæ befindlich ist.

VELLEIVS Paterculus, Cajus, ein edler Römer, welcher im ersten Jahrhunderte lebete und eine römische Geschichte schrieb. wovon Pet. Burmann das, was noch vorhanden ist. cum integrris scholiis, notis, variis lectionibus & animadversionibus doctorum zu Leyden in 8 herausgegeben hat.

VERVLAMIVS, sieh Baco.

VIBIVS Sequester, ein alter Schriftsteller, dessen Werk de fluminibus, fontibus, lacubus, nemoribus, paludibus montib. gentib. quorum apud poetas mentio fit, Francisc. Hesselius mit seinen Anmerkungen zu Rotterdam 1711 in 8 ans Licht gestellet hat.

VICO, Aeneas, ein Antiquarius von Parma im Anfange des 16 Jahrh. gab omnium Cæsarum verissimas imagines ex antiquis numismatis desumtas heraus, deren 2te Ausgabe 1553 in Quart erschienen. Man hat auch Augustarum imagines æreis formis expressas nunc a Joh. Bapt. du Vallio restitutas zu Paris 1619 in 4 von ihm.

VICTOR, Sextus Aurelius, ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher im vierten Jahrhunderte gelebet und verschiedenes geschrieben hat, welches Sam. Pitiscus c. not. varior. zu Utrecht 1696 in 8, und Joh. Arnzen c. not. meg. Dem. Machanei, El. Vineti. An. Schotti, Jani Gruteri u.a. ebend. 1733 in 4 herausgegeben hat.

VICTOR, Publius, ein lateinischer Schriftsteller, welcher Descriptionem s. Topographiam urbis Romæ geschrieben, die zu Basel 1538 in 8 mit Marliani Epitome gedruckt und auch in Nardini Roma antica enthalten ist.

VIRGILIVS, Maro, Publ. ein bekannter lateinischer Dichter zu Augusts Zeiten, dessen Gedichte Jac. Emmenessius c. not. varior. zu Leyden 1682 in drey Octavbänden; Christ. Taubmann mit seines Vaters Fried. Taubmanns Auslegung zu Wittenberg 1618 in 4, und Pet. Burmann mit Servii, Philargyrii, Pierii Commentariis und Ful. Ursini, Ge. Fabricii, Fr. Nausii, I. Musonii, Tan. Fabri u.a. besonders aber Nic. Heinsii Anmerkungen zu Amsterd. 1746 in 4 Quartbänden herausgegeben haben.

VITRVVIVS, Pollio, Marcus, ein berühmter römischer Baumeister, welcher 30 Jahre vor Chr. Geb. um das 3920 J.d.W. gelebet und X Bücher von der Architektur geschrieben, welche nebst andern dahin gehörigen Schriften Joh. de Laet zu Amsterdam 1649 in Fol. herausgegeben hat.

VIVES, Ioh. Ludov. von Valentia aus Spanien, welcher zu Brügge 1540 starb. Er hat unter andern einen Commentarium über den Augustin. de civitate Dei geschrieben, welcher mit demselben zu Frankf. und Hamburg 1701 in 4 gedruckt worden.

† VLPIANVS, Domitius, von Tyro, ein römischer Jurist im dritten Jahrhunderte, dessen Ueberbleibsel man in den Pandecten findet.

VOSSIVS, Gerhard. Ioh. ein Heydelberger, Prof. zu Leyden und endlich Rector des Gymnasii zu Amsterdam, wo er 1649 gestorben. Seine Werke sind zu Amsterdam 1701 in 6 Foliobänden zusammen gedruckt.

VOSSIVS, Isaac, des vorigen Sohn und Chorherr zu Windsor in England, welcher 1688 starb. Er schrieb unter andern Anmerkungen über den Pomponius Mela, welche mit demselben [52] zu Franeker 1700 in 8 herausgekommen sind.

VRSINVS, Fulvius, ein Philologus zu Rom, welcher 1620 starb. Er schrieb über einige Autores Anmerkungen, gab novem illustrium fœminarum & septem Lyricorum carmina zu Antwerpen 1568 in 8, und samilias Romanas quæ reperiuntur in antiquis numismatibus heraus, welche Karl Patin vermehrter zu Paris 1663 in Fol. wieder drucken lassen.

VRSINVS, Ioh. Heinr. ein Superintendent zu Regensburg, welcher 1667 gestorben, und unter andern Exercitatt. de Zoroastre, Hermeto Trismegisto, Sanchoniathone eorum que scriptis zu Nürnberg 1661 in 8 herausgegeben.

W.

WAGENSEIL, Ioh. Christoph. B.R.D. und Prof. zu Altorf, starb 1708. Seine Pera librorum juvenilium, in deren dritten Loculamente auch ein Compendium der Mythologie enthalten, kam zu Altorf 1695 in 8 heraus.

WEITZIVS, Iohann, aus dem Thüringischen, Director des Gymnasii zu Gotha, starb 1642. Er gab den Prudentius mit seinen und anderer Gelehrten Anmerkungen zu Hanau 1613 in 8 und den Valerius Flaccus mit dergleichen zu Leipzig 1630 in 8 heraus, schrieb auch sonst noch über andere Autores Noten und Auslegungen.

WHELER, Georg, ein gelehrter Engländer und Liebhaber der Alterthümer, dessen Voyage de Dalmatie, de Grece & du Levant unter andern auch zu Amsterdam 1689 in 2 Duodezbänden gedruckt worden.

WILDE, Iacob de, Buchhalter bey der Admiralität zu Amsterdam, ein großer Liebhaber alter Münzen und geschnittener Steine, ließ auf seine Kosten selecta numismata antiqua zu Amsterdam 1692 in 4, und selectas gemmas antiquas ebend. 1703 in 4 drucken.

WINKELMANN, Iohann, aus Sachsen, Präsident der Alterthümer zu Rom und Scrittore der vaticanischen Bibliothek, wurde zu Trieste auf der Reise 1768 ermordet. Von seinen Werken hat man hier gebrauchet: Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch, à Florence 1760 in 4; Geschichte der Kunst des Alterthums. Dresden, 1764, in 4; Versuch einer Allegorie besonders für die Kunst. Ebend. 1766 in 4; und Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Roma 1767. Fol.

WOLF, Christian Bar. von, preuß. geh. Rath und Kanzler der Universität zu Halle, starb 1754. Sein mathematisches Lexicon kam zu Leipzig 1716 in 8 zum ersten Male heraus.

WOLF, Ioh. Christian, Profess. zu Hamburg, starb 1769. Er hat unter andern Novem illustrium fœminar. carmina mit seinen Anmerkungen zu Hamburg 1735 in 4, und Mulierum græcarum, quæ oratione prosa usæ sunt, fragrmenta & elogia mit seinen und anderer Noten zu Göttingen 1739 in 4 herausgegeben.

X.

† XENON, oder vielmehr Xenion, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher Italica und Cretica geschrieben, sonst aber seiner Zeit nach unbekannt ist.

XENOPHON, ein bekannter griechischer Weltweiser und Geschichtschreiber von Athen, welcher 390 Jahre vor Christi Geburt um das 3560 J.d.W. gelebet hat. Seine Schriften sind oft gedruckt. Man hat davon Joh. Leunclavs Ausgabe zu Frankfurt 1596 in Fol. und Carl Aug. Thiemens ex recensione Eduar. Wells, zu Leipzig 1763 in 5 Octavbänden gehabt.

Z.

ZENOBIVS, oder ZENODOTVS, nach einigen, ein Sophist aus dem zweyten Jahrhunderte. Er machte einen Auszug aus Lucil. Tarräi und Didymi Sprüchwörtern in drey Büchern, welche Andr. Schottus mit Diogenians Sammlung zu Antwerpen 1612 in Fol. herausgegeben.

[53] † ZENODRVS, oder vielmehr auch Zenodotus, ein griechischer Geschichtschreiber von Trözene, welcher Historiam umbricam geschrieben, sonst aber seiner Zeit nach unbekannt ist.

ZESEN, Philipp von, oder Cæsius, ein deutscher Philologus und Dichter aus dem Anhältischen, welcher sich zu Leipzig, Amsterdam und Hamburg aufhielt, woselbst er 1689 starb. Er schrieb unter andern eine deutsche Mythologie, welche zu Sulzbach 1712 in 8 wieder gedruckt worden.

ZOSIMVS, ein griechischer Geschichtschreiber im fünften Jahrhunderte, dessen VI Bücher Historiarum Joh. Leunclav zuerst übersetzete und 1576 in Fol. herausgab, da sie denn Frid. Sylburg seinen Scriptoribus Hist. Rom. minoribus T. III. einverleibete.


Außer diesen mögen vieleicht noch verhiedene andere vorkommen, die entweder nur einmal angeführet worden, oder auch aus Versehen übergangen sind. Von solchen bemerket man jetzt gleich:


Andr. BRIGENTII villa Burghesia vulgo Pinciana poetice descripta. 8 Romæ 1716.

Ioh. Mart. ab EBERMAYER gemmarum affabre sculptarum Thesaurus, quem diggessit & recensuit Ioh. Iac. BAIERVS. Fol. Norimb. 1720.

Erasmi FROELICH, Soc. Ies. quatuor tentamina in re numaria vetere. 4. Viennæ Austr. 1737.

Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ, 1749. u.a.m.[54]

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Lizenz:
Faksimiles:
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon