Althæus , ( Aletheus ), Ep . (23. Sept.) Althaus war zuerst Mönch und Abt des agaunischen Klosters (St. Moriz) im Wallis, dann Bischof der Diözese Sitten oder Sion ( Sedunum ). Bei seinem Tode, der im Jahre 790 erfolgte, ...
Arnolaus , (1. Juli), ein Bischof von Mainz. S. Arnoldus 14 .
2 Amedæus , ein naher Verwandter des Kaisers Konrad III., war früher verheirathet und faßte später den Entschluß, in das Kloster Bonnevaux in der Diözese Vienne zu treten, welches vor Kurzem vom hl. Bernhard gegründet worden war. Hier unterzog er sich den niedrigsten Verrichtungen ...
S. Amausus , (1. Sept.), nach einigen Martyrologien ein Martyrer zu Bethsaida. S. S. Marcianus .
S. Adausia , (29. Aug.), eine Martyrin zu Rom. S. S. Candida .
S. Acellaus ( Achillas, Achilleus ), C . (3. Aug.) Vom hl. Acellaus ist nichts Weiteres auf uns gekommen, als daß er ein Bekenner war und zu Constantinopel verehrt wurde.
S. Arcelaus , (10. Juli), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten. S. S. Leontius .
S. Artilaus , (3. März), ein Martyrer in Afrika. S. S. Gaiola .
S. Ausanius , (19. Febr.), wird in Aethiopien verehrt. ( Mg .)
S. Arcilaus , (14. April), ein Martyrer. S. S. Optatus .
SS. Aristæus , Ep . et Antoninus , Puer MM . (3. Sept.) ... ... . – Im Mart. Rom . kommen am angegebenen Tage der hl. Bischof Aristäus und der hl. Knabe Antoninus als Martyrer vor, und wird von ...
S. Ausbertus , (9. Febr.), Abt von Moissac ( Moissiacensis ) in der ehemaligen Provinz Guercy ( Cadurcensis ager ), jetzt Departement Lot. Er ist aber wahrscheinlich identisch mit dem hl. Bischof Ansbertus 1 .
S. Archilaus ( Archelaus ), (4. März), ein Martyrer. S. S. Herais .
11 Archelaus , (27. Febr.), war nach einem Hagiologen, der das Leben der Heiligen ... ... hat. Die Bollandisten schenken jedoch diesem Schriftsteller wenig Glauben und setzen daher diesen Archelaus unter die Prætermissi .
1 S. Amedæus , Ep . (27. Sept. ... ... al . 7. 28. Jan.) Der hl. Amedäus war zuerst Abt des Cisterzienser-Klosters Altacumba und wurde hernach Bischof von Lausanne in der Schweiz. Ueber seine öffentliche Verehrung ist kein Zweifel mehr ...
1 S. Archelaus , (4. März). Gr. Ἀρχέλαος = der Volksbeherrscher etc. – Der hl. Archelaus war ein Martyrer, der im Mart. Rom . am 4. März ...
4 S. Archelaus , (4. Mai), nach Migne ein Martyrer, der mit dem hl ... ... 4. Mai heißen müsse, wornach unser hl. Martyrer identisch wäre mit S. Archelaus .
8 S. Archelaus , (23. Aug.), ein Diakon und Martyrer zu Ostia an der Tiber, welcher am 23. August auch im Mart. Rom . vorkommt. S. S. Quiriacus Ep .
9 S. Archelaus , (5. Sept.), ein Martyrer zu Ostia im Kirchenstaat ( Latium ). S. S. Censurinus .
3 S. Archelaus , (15. April), ein Martyrer in Galatia, oder in Galicien (in Spanien). S. S. Quoamalius .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro