Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung ...
14 S. Nicolaus, Ep. Conf . ... ... 9. Mai, 27. Juni). Dieser bei Griechen und Lateinern seit so vielen Jahrhunderten hochverehrte Heilige, zu dessen Ehren Kaiser Justinian im sechsten Jahrhunderte zu Constantinopel eine Kirche erbauen ließ, welche der Kaiser Basilius im neunten prachtvoll ...
... Bisthum Beauvais (Bellovacum) vereinigt. Zwei Jahrhunderte später wurde es wieder neu gebaut und den Benedictinern übergeben, ... ... Reiches um die Mitte des 6. Jahrhunderts nach den Alpen wanderten. Doch ist dann nicht einzusehen, wie er den Namen Sanct Gotthardsberg ... ... daher mit vollstem Rechte »der apostolische Stuhl« heißt, weil außer ihm seit Jahrhunderten kein anderer in ununterbrochener Aufeinenderfolge seiner ...
... 1199 (nach Andern 1195). Obschon er nichts als sein Aeußeres änderte, so schien er doch durch den Eifer, womit er nach der Vollkommenheit ... ... , ergoßen sich in Schaaren von 4- bis 5000 Mann in mehrere Provinzen, plünderten Städte und Dörfer, ermordeten die Priester, zertrümmerten die Kirchen und gingen ...
S. Alto , Abb . (9. Febr.) Der hl. Alto , ein schottischer Edelmann, wanderte um die Mitte des 8. Jahrhunderts (durch göttliche Eingebung – admonitus a Domino per visionem ) nach Bayern und wählte in einer wilden Gegend zwischen München und ...
Iglatius , (23. Juli), ein Mönch in England, wird von ... ... aber ist durch kein einziges Zeugniß belegt. Nach Bucelin lebte er im 9. Jahrhunderte im Kloster des hl. Petrus zu Lindisfarne. (Kloster und Insel hießen später ...
Kerburga , auch Kerbirga , eine Recinsin zu St. Gallen, wird im Leben der hl. Wiborada am 2. Mai (I. 298. nr . 15) erwähnt. Sie lebte wahrscheinlich im 11. Jahrhunderte. Näheres können die Bollandisten nicht angeben.
S. Tancha , V. M. (10. Oct.). Diese ... ... Christen, welcher mit seiner Familie, um der Verfolgung zu entgehen, nach dem Abendlande auswanderte und sich in der heutigen Champagne dei Arcis sur Aube ( Arciaca ) niederließ ...
S. Gerius , Conf . (25. Mai). Der hl. ... ... ist Schutzpatron des Städtchens Monte Santo bei Loretto. Er lebte wahrscheinlich noch im 13 Jahrhunderte. Der Abstammung nach ist er ein Franzose, aus dem Geschlechte der Grafen von ...
B. Imadus , (21. Oct.), Bischof von Paderborn seit dem ... ... ein Schwestersohn und Zögling des im J. 1036 gestorbenen sel. Bischofs Meinwerk. Er beförderte nach Ebeling (II. 348) die dortige Domschule, zeigte sich als Wohlthäter ...
S. Breaca , (18. Febr.), eine Jungfrau in Irland, nahm den Schleier unter der hl. Brigitta, die ihr ein abgesondertes Bethaus und dann ein Kloster an dem unter dem Namen Field of Breaca bekannten ...
S. Jolana , (17. April), eine Heilige, welche nach den Boll. von Rom nach Frankreich wanderte. S. S. Leoberia . (II. 476.)
S. Vodalus ( Vodoalus ), (5 al 4. Febr.) ... ... stammte aus dem Lande der Picten (Schottland). Er verließ den heimathlichen Boden, durchwan derte mehrere Provinzen Frankreichs, und unterrichtete das Volk. Zu Soissons ließ er sich in ...
S. Glisens ( Glisentus ), (26. Juli), ein Bekenner, welcher wahrscheinlich im 8. Jahrhunderte als Einsiedler nicht weit von Brescia ( Brixia ) lebte. Nachrichten aus seinem Leben, die auf Glaubwürdigkeit gegründeten Anspruch machen könnten, sind nicht vorhanden. Eine Kapelle, in ...
Frithstanus ( Fridestanus ), (9. April), Bischof von Winchester in ... ... und führte ein armes, demüthiges Leben. Als er einmal zur Nachtzeit den Friedhof betend durchwanderte und am Schlusse sagte:. » Requiescant in pace «, hörte er aus den ...
... zu Hafteir bei Namur, mag im 7. Jahrhunderte gelebt haben. Wenn gleich aus vornehmer Abkunft, soll er aus Demuth die ... ... haben. Sein hl. Leib, welcher zu Hafteir im dortigen Kloster beigesetzt und Jahrhunderte lang dort aufbewahrt worden war, wurde aus Veranlassung der Verheerungen, die von ...
S. Bononius , (30. Aug.), ein Abt zu Lucedio ( ... ... , und frühzeitig in das Kloster St. Stephan eintrat. Aus Verlangen nach höherer Vollkommenheit wanderte er mit Erlaubniß seiner Obern nach Aegypten, predigte dort das Wort Gottes, durchreiste ...
S. Hyaranus , Bischof von Munster ( Momonia ) in Irland, ... ... (14. Mai) erwähnt. Er war ein Sohn Fintan's, lebte im 6. Jahrhunderte und besaß den Geist der Weissagung. Sein Nachfolger war der hl. Furudranus, ...
S. Odulphus ( Odolphus ) (12. Juni), Priester zu Utrecht, der im 9. Jahrhunderte lebte. Von adeligen Eltern zu Orescoth abstammend, machte er in der Gottseligkeit wie in den Wissenschaften große Fortschritte, wurde Priester und übernahm die Leitung der Pfarrei Orescoth. Bald ...
534 Petrus (18. Dec.), Bonferro , Missionär aus dem ... ... , selbst die Götzenpriester, denen er mit Eifer und Beharrlichkeit den Namen Jesu verkündete, bewunderten seine Tugenden, besonders daß er unverehlicht lebe, auf jeden irdischen Besitz verzichte, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro