Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer der sechs Brüder, die vom hl. Franziskus von Assisi nach Marokko in Afrika gesendet wurden, um in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die ...

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Leontius (36)

Leontius (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Leontius et Calidonius , (25. Juni), Bischöfe von Besançon, welche dem hl. Anttidius (s.d.) beigesellt und heilig genannt werden. Andere enthalten sich dieses Titels. Bei den Bollandisten stehen sie unter den Prätermissen. (V. 3).

Lexikoneintrag zu »Leontius (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 787.
Magnentia, S.

Magnentia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magnentia (26. Nov.), die geistliche Tochter und stete Begleiterin des hl. Germanus 25 von Auxerre, gest. um d.J. 450. Sie wird zu Morveau, Bisthums Autun, wo ihre Reliquien ruhen ...

Lexikoneintrag zu »Magnentia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 43.
Adventus, SS.

Adventus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Adventus et Soc. MM . (15. Febr.) A. d. Lat. = der gekommen ist. – Die hhl. Adventus, Xystus, Pomponius, Gemella, Victor, Generosus, Victor, Gemellianus, Cuturnus und Castula erlitten in Syrien den Tod um ...

Lexikoneintrag zu »Adventus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Conradus (26)

Conradus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Conradus , (8. Sept.), mit dem Zunamen Teutonicus d.h. » der Deutsche «, kommt bei einigen Hagiologen mit dem Titel »selig« vor, und soll mit der Gabe der Wunder geschmückt gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Conradus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 662.
Henricus (82)

Henricus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( de Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Luxor, S. (2)

Luxor, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Luxor (20. Nov.), ein Bekenner, wird im El. mit Valerius angeführt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Luxor, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 969.
Cronanus (10)

Cronanus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Cronanus , (3. Juni), mit dem Zunamen Coriarius , d.h. der Gerber, Riemer etc., kommt im Leben des hl. Abtes Coëmginus (3. Juni) vor und wird darin zu den »Heiligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Cronanus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 693.
Justa, S. (4)

Justa, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Justa , (2. Juni), eine Martyrin zu Lyon in Frankreich, die 46. unter den dort verzeichneten 48 Martyrern vom J. 177 n. Chr. S. S. Photinus. (I. 161).

Lexikoneintrag zu »Justa, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 549.
Abdas, S. (1)

Abdas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdas , M . (31. März). Chald. Abda , d.i. Diener. – Der hl. Abdas , Martyrer in Afrika, litt mit dem hl. Anesus. S. S. Anesus .

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Gandorius, S.

Gandorius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gandorius , frz. St-Gandeur , ward als Patron in dem zu Saint-Jean-d'Angély gehörigen Priorat Arson verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gandorius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Leontius (38)

Leontius (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Leontius steht am 30. Ort. im Elenchus blos mit dem Beisatze Terracinae , d.i. zu Terracina. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Leontius (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 787.
Colmanus (21)

Colmanus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Colmanus , (21. Mai), mit dem Beinamen Lobhar d.h. des »Ausflüge«, von Magh-eo in Irland.

Lexikoneintrag zu »Colmanus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 646.
Macou, S. (2)

Macou, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

S. Macou, von welchem sich zu Nantes Reliquien befinden, ist der hl. Maculsus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Macou, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Magnilius, S.

Magnilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magnilius ( Maximus ), (17. Oct.), ein Martyrer in Mauretanien um d.J. 304. S. S. Ninus . (VIII. 38).

Lexikoneintrag zu »Magnilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 45.
Macrenius, S.

Macrenius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macrenius (24. Oct.), Bischof und Bekenner, ist derselbe wie Maglorius . S.d. (X. 578).

Lexikoneintrag zu »Macrenius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Macou, S. (1)

Macou, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

S. Macou, welcher zu Saintonge verehrt wird, ist derselbe wie S. Maclovius . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Macou, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Joseph, S. (2)

Joseph, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... geboren, besonders liebte und ihm auch einen bunten (n. A. einen langen, prächtigen) Rock machen ließ (37, 3), ... ... über das ganze Land Aegypten, ertheilte ihm den äegyptischen Namen Zaphnat-paaneach d. i., Heiland der Welt 128 , ... ... feiern die Griechen sein Gedächtniß am heiligen Mondtage, d. iam Mondtage in der Charwoche, als eines Vorbildes ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 441-445.
Hipparchus, S.

Hipparchus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hipparchus et 6 Soc. MM . (9. Dec.) Vom Griech. ο τππος = das Pferd, und ἂρχειν = herrschen; also Bferdebeherrscher, oder besser Oberst ( ἀρχός ) der Reiterei ( cἱππος etc. – Der hl. Martyrer Hipparchus ...

Lexikoneintrag zu »Hipparchus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 747-749.
Chrotlidis, S.

Chrotlidis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chrotlidis ( vulgo Clotildis, Clothildis, Chrotechildis ), (3. ... ... = durch Huld und Gnade ausgezeichnet etc. Nach Schwenk von Chlodhilde d.i. Lautkrieg. – Die hl. Chrotlidis , gewöhnlich Clotildis (Clothildis ) ...

Lexikoneintrag zu »Chrotlidis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614-615.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon