S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer der sechs Brüder, die vom hl. Franziskus von Assisi nach Marokko in Afrika gesendet wurden, um in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die ...
36 Leontius et Calidonius , (25. Juni), Bischöfe von Besançon, welche dem hl. Anttidius (s.d.) beigesellt und heilig genannt werden. Andere enthalten sich dieses Titels. Bei den Bollandisten stehen sie unter den Prätermissen. (V. 3).
S. Magnentia (26. Nov.), die geistliche Tochter und stete Begleiterin des hl. Germanus 25 von Auxerre, gest. um d.J. 450. Sie wird zu Morveau, Bisthums Autun, wo ihre Reliquien ruhen ...
SS. Adventus et Soc. MM . (15. Febr.) A. d. Lat. = der gekommen ist. – Die hhl. Adventus, Xystus, Pomponius, Gemella, Victor, Generosus, Victor, Gemellianus, Cuturnus und Castula erlitten in Syrien den Tod um ...
26 Conradus , (8. Sept.), mit dem Zunamen Teutonicus d.h. » der Deutsche «, kommt bei einigen Hagiologen mit dem Titel »selig« vor, und soll mit der Gabe der Wunder geschmückt gewesen seyn.
82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( de Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)
2 S. Luxor (20. Nov.), ein Bekenner, wird im El. mit Valerius angeführt (s.d.).
10 Cronanus , (3. Juni), mit dem Zunamen Coriarius , d.h. der Gerber, Riemer etc., kommt im Leben des hl. Abtes Coëmginus (3. Juni) vor und wird darin zu den »Heiligen« gerechnet.
4 S. Justa , (2. Juni), eine Martyrin zu Lyon in Frankreich, die 46. unter den dort verzeichneten 48 Martyrern vom J. 177 n. Chr. S. S. Photinus. (I. 161).
1 S. Abdas , M . (31. März). Chald. Abda , d.i. Diener. – Der hl. Abdas , Martyrer in Afrika, litt mit dem hl. Anesus. S. S. Anesus .
S. Gandorius , frz. St-Gandeur , ward als Patron in dem zu Saint-Jean-d'Angély gehörigen Priorat Arson verehrt. ( Mg .)
38 Leontius steht am 30. Ort. im Elenchus blos mit dem Beisatze Terracinae , d.i. zu Terracina. ( El .)
21 Colmanus , (21. Mai), mit dem Beinamen Lobhar d.h. des »Ausflüge«, von Magh-eo in Irland.
S. Macou, von welchem sich zu Nantes Reliquien befinden, ist der hl. Maculsus . (S. d.)
S. Magnilius ( Maximus ), (17. Oct.), ein Martyrer in Mauretanien um d.J. 304. S. S. Ninus . (VIII. 38).
S. Macrenius (24. Oct.), Bischof und Bekenner, ist derselbe wie Maglorius . S.d. (X. 578).
S. Macou, welcher zu Saintonge verehrt wird, ist derselbe wie S. Maclovius . (S. d.)
... geboren, besonders liebte und ihm auch einen bunten (n. A. einen langen, prächtigen) Rock machen ließ (37, 3), ... ... über das ganze Land Aegypten, ertheilte ihm den äegyptischen Namen Zaphnat-paaneach d. i., Heiland der Welt 128 , ... ... feiern die Griechen sein Gedächtniß am heiligen Mondtage, d. iam Mondtage in der Charwoche, als eines Vorbildes ...
S. Hipparchus et 6 Soc. MM . (9. Dec.) Vom Griech. ο τππος = das Pferd, und ἂρχειν = herrschen; also Bferdebeherrscher, oder besser Oberst ( ἀρχός ) der Reiterei ( cἱππος etc. – Der hl. Martyrer Hipparchus ...
S. Chrotlidis ( vulgo Clotildis, Clothildis, Chrotechildis ), (3. ... ... = durch Huld und Gnade ausgezeichnet etc. Nach Schwenk von Chlodhilde d.i. Lautkrieg. – Die hl. Chrotlidis , gewöhnlich Clotildis (Clothildis ) ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro