2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...
16 S. Juliana et Sempronia , (27. Juli), auch ... ... Jungfrauen, welche von dem spanischen Hagiologen Tamayus als Schülerinen des hl. Cucufas (s.d.) bezeichnet werden. Sie sollen diesen im Gefängnisse besucht, seinem Martertode beigewohnt, nachher ...
... der Bollandisten ein Martyrer » in Portu Romano « d.h. wahrscheinlich in der ehemaligen Stadt Porto ( ... ... an der Mündung der Tiber, in der Nähe von Ostia und zwar nördlich d.i. am rechten Ufer der Tiber, während Ostia südlich d.h. am linken Ufer liegt. Uebrigens hatte nach Lemoine die Stadt ...
7 SS. Lazarus et Priscus stehen am 1. Sept. als ... ... der dort vorkommenden Oration ist der Eine der hl. Lazarus 8 (s.d.), der Freund Jesu Christi; wer aber dieser hl. Martyrer Priscus sei, ...
20 Christianus , (27. al . 26. Juli), ein Cisterziensermönch des Klosters S. Marie d' Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, der zuvor als Einsiedler ein überaus strenges Leben führte, später aber durch den Ruf des neuentstandenen Cisterzienserordens sich bewogen fühlte, ...
1 S. Anselmus ( Anshelm ), M . (12. Jan.) Altd. = der schützende Genosse, aus Ans ( Hans ) d.i. Genosse, Gefährte, und Helmd . i. Beschützer ( helmen = ...
6 S. Eulogius , (21. Mai), einer jener Bischöfe Aegyptens ... ... ihren Sitzen vertrieben wurden, was unter Constantius II. (337–361), dem Sohne Constantins d. Gr., geschah, der eben bei der Theilung des Reiches, nach seines Vaters ...
6 S. Honorata , (1. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin ... ... werden. Sie wird blos bei Migne der hl. Germana 4 (s. d.) beigefügt und eine Verwandte derselben genannt, während bei den Bollandisten keine Erwähnung ...
11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der ... ... . Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...
2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont in Frankreich und litt ... ... Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach.
1 B. Evrardus , ein Schüler des hl. Bischofs Hartwich von Salzburg, starb Um d. J. 1035. Er ist Verfasser einer Lebensbeschreibung seines berühmten Lehrers. ( Mg .)
19 B. Johanna , eine Servitin, die im J. 1351 starb und von den Bollandisten im Leben des hl. Johannes Angelus Porrus (s.d.) am 25. October einfach erwähnt wird. (X. 883.)
26 Christianus , (20. Dec.), zuerst Mönch im Kloster S. Marie d'Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, dann Erzbischof von Toulouse, der im J. 1049 starb. ( Buc .)
2 S. Honorata , (11. Febr.), eine Martyrin in Karthago um d. J. 303. Bei Mig ne steht. sie am 12. Febr. S. S. Saturninus. (II. 513)
1 S. Abdiesus , M . (9. April). Hebr. Abdjesus , d.i. Diener Jesu. – Der hl. Abdiesus , Martyrer in Persien, litt mit dem hl. Desas und Andern. S. S. Desas .
1 S. Isaacius , (12. März), eigentlich Isaacii (d.i. des Isaacius Sohn), auch Isaurius, Hysaucius , sind Beinamen des hl. Abtes Theophanes. (II. 213.)
22 S. Andreas , (6. Sept.), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten um das Jahr 250 n. Chr. S. S. Faustus.
S. Anempodistus , (2. Nov.), ein Martyrer in Persien um 330 n. Chr. S. S. Acindynus 3 .
... kurz zuvor nach Akkon ( St. Jean d'Acre ) gekommen, wo in einer Versammlung der Vornehmsten, ... ... in Palästina) befestigen. Er war von St. Jean d'Acre, das er gleichfalls befestigt hatte, im März des J. 1251 ... ... Geld zum Schutze des hl. Landes zurückgelassen, zog er von Saide nach Jean d'Acre, wo er eine Besatzung ließ und sich mit ...
... ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird, von ... ... Engel gründet sich das Kirchengebet in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des Berges ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro