7 S. Antoninus ( Antonius ), Aëp . (2. ... ... hl. Antoninus – eigentlich Antonius , aber wegen seiner kleinen Gestalt Antoninus d.i. der kleine Anton genannt – Erzbischof von Florenz, wurde in dieser ...
S. Leudinus Bodo , (11. Sept.), auch Leuduinus , frz ... ... Leucorum ) in Lothringen, wurde zwar schon als S. Bodo 2 (s.d.) behandelt; doch wollen wir hier noch Einiges nachtragen. Nach Calmet wären ...
67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese fromme Frau war eine Tochter des Fürsten Ludwig Carrafa v. Stigliano und dessen Gemahlin Lucretia . In der hl. Taufe erhielt sie den Namen Maria . Ihr Geburtsort ...
35 S. Macarius (23. Oct. al . 19. Jan.), mit d. Beinamen Romanus , ist fabelhaft. Die Griechen ehrten ihn übrigens seit d. 10. Jahrh. bis auf die jüngste Zeit an den genannten Tagen. Er ...
7 B. Magdalena (13. al . 14. Oct.), O. S. Dom ., zugenannt de Trino oder nach dem Namen ihres Vaters Panatieri ( de Panateriis ), steht bei Marchese und Migne unter den »Seligen« (VI. 166 ...
11 S. Macarius, Ep. Conf . (10. März ... ... . Macarius war Bischof von Jerusalem, als die fromme Kaiserin Helena (s.d.) dahin kam, die Reliquien des hl. Kreuzes und die Grabstätte des Erlösers ...
1 S. Adelelmus ( Elesmus ), Abb . (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. Adelhelm (spanisch Elesm, Olesm, Lesmes ), war zu Londnnin Poitou geboren, und zuerst ...
... . März), mit dem Beinamen Thaumaturgus, d. i. Wunderthäter, wird in den Menäen außer dem » der ... ... , wenn es in den Menologien heißt: οςσχαυτνσχιε,βί, χλουςφϑάσαντοςσυχάζεις ἐκ βίου d. i. Gabst du dem stillen Leben dich, du Stiller, hin. ...
1 S. Ischyrion , M . (1. Juni, al ... ... stark, mächtig, gewaltig etc. – Der hl. Ischyrion, auch Aschiron (s.d.), Schyrion und Ischirion genannt, war der Geschäftsführer ( Procurator ) einer ...
... hl. Bischofe Acepsimas 1 (s.d.) unter König Sapor II. um das J. 350 gemartert worden ist. ... ... sie dort in einen Kerker eingeschlossen, von der hl. Isdandul (s.d.) eine kurze Zeit gepflegt, endlich aber gesteinigt. Der Name des hl. ...
... Gott des Eides; die bei Gott schwört, d. h. die Gott verehrt; Gottesverehrerin. Frz. Elise . Span. ... ... hatte die Gabe der Wunder in hohem Grade, daher ihr Beiname Thaumaturga , d. i. die »Wunderthätige«. Sie heilte Krankheiten aller Art, war den ...
1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...
16 Adamus Rufus , Mon . O. S. Fr . (22. Sept.) Adam , mit dem Beinamen Rufus, war aus Baretta im Neapolitanischen und lebte im 13. Jahrh. Er gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und war ein ausgezeichneter Prediger ...
1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...
1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...
1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich ...
7 S. Gerontius , (6. Mai), ein Bekenner, dessen ... ... sive Vico-Julium in Novempopulania ) zugleich mit dem des hl. Edentius (s. d. S. 9) begangen wird. Mehr als unsichere Vermuthungen, wie z. B ...
2 S. Helladius , (24. Jan. al . 5. Febr.), ein Martyrer, welcher in den Menäen der Griechen den Beinamen κομενταρήσιος. d. i. Commentariensis 13 , trägt, wurde um Christi willen ...
1 S. Demetrius , (25. Jan.) – mit dem Beinamen ∑κευοφύλαξ d.h. Custos der heil. Gefäße, weil er diese Stelle an der Kirche zu Constantinopel versah – mag vielleicht derselbe seyn, welcher auf dem zweiten Concil zu Nicäa mehrere Tractate ...
3 S. Herenaeus , (3. Sept.), ein Einsiedler, welcher ... ... . Bd. S. 821) und seinem Bruder Quartanus um das J. 500 n. Chr. aus Schottland nach Deutschland sich begab. Sie lebten in einem Walde ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro