2 S. Guerrinus , (2. al . 15. Sept.), ... ... aus einem der dortigen Cömeterien erhoben und in dem Städtchen Colle ( Colle di Val d'Elsa ) in Toscana beigesetzt wurden. Weiteres ist von ihm nicht bekannt. Am ...
1 S. Hieremias , (6. Mai), ein Martyrer in Mailand ... ... stammt vom Hebr. Jirmejah , was die Vulgata mit Jeremias (s. d.) gibt. Warum die hier vorkommenden Namen eine Aspiration haben, die übrigens auch ...
10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, das vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob ...
1 S. Callistus , M . (6. März). Vom ... ... κάλλιστος = der Schönste etc. – Dieser hl. Kallistus war ein Turmarcha (d.h. Vorsteher einer Abtheilung Soldaten) und Martyrer in Syrien. S. S. ...
5 S. Bernardus , (15. Juni), Abt zu Messina in Sicilien, lebte im Jahre 800 und findet sich in ... ... Martyrologium. In Buc. Sppl . ist er mit S. Bernardus 4 , d.h. mit dem Vorigen, confundirt.
Alympius Iconicus , Mon . (17. Aug.) Alympius , mit dem Beinamen Iconicus d.h. der Aufseher über die Bilder, war Mönch zu Kiow in Rußland und starb im Rufe der Heiligkeit. Die Zeit, wann er gelebt, kann nicht angegeben werden. ...
S. Haemorrhoissa , (12. Juli), d. i. die Blutflüssige, soll Veronika oder Berenice geheißen haben und das von Jesus geheilte blutflüssige Weib (Matth. 9,20) gewesen seyn. S. S. Veronica.
1 S. Aetherius (7. März). Aus d. Griech. αἴϑέριος = luftig, himmlisch etc. – ein Bischof von Cherson in Taurien (Krim) und Martyrer. S. S. Ephraem .
6 S. Lupicinus (23. Juni), ein Recluse bei d'Aigurande an den Grenzen von Berri, welcher nach Migne gegen das J. 500 starb, ist vielleicht identisch mit dem folgenden.
13 S. Januaria , (16. April), eine Martyrin, die in einer Handschrift zu der Gesellschaft des hl. Optatus (s.d.) gerechnet wird. (II. 407.)
13 S. Macarius ( Macaria ) (8. April), Martyrer in Africa, wahrscheinl. zu Carthago. S. S. Timorius . Im Mart. Rom . steht zu diesem Tage S. Macaria 3 (S.d.)
111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)
2 S. Bermondus , (8. März), Abt von St-Marie d'Yrache . S. S. Veremundus .
... hl. Gregor, armenisch Grigor Lusaworitsch , d. i. der Erleuchter griech. Φωτήρ der Gründer und Verbreiter des ... ... in die Dienste seines Sohnes Tiridates, der durch die Römer im Jahr 286 n. Chr. Herr von Armenien geworden war. Nach einem erfochtenen Siege opferte ...
... statt Abel, edel) und Gund , d.i. (nach Wachter ) Jungfrau ( virago ) = edle Jungfrau. ... ... der von den fränkischen Königen abstammte, und wurde etwa um das Jahr 630 n. Chr. im Hennegauischen geboren. Schon in der Kindheit gab sie verschiedene ...
... eine Kirche erbaut ist. Er war nach dem Zeugnisse des hl. Gregorius d. Gr. zuerst Mönch, als welcher er zum Priester und Bischof erhoben wurde. Von ihm wurde der hl. Floridus (s. d.) zum Bischofe von Tifernum (Città di Castello im Kirchenstaat) ...
30 S. Honoratus , (27. al . 25. 26. ... ... Kaiser Maximian im Neapolitanischen litten und von denen der hl. Donatus 84 (s. d.) der älteste war. Dieselben wurden, um den Schrecken zu vermehren, nach den ...
... Nov.), mit dem Beinamen de Gornayo d.i. von Gournay, war Prior von Chaalis oder Chailly ( Chalisium, ... ... er den 30. Psalm, und bei den Worten: »In deine Hände, o Herr! empfehle ich meinen Geist,« ging seine Seele zu ihrem Schöpfer heim ...
18 B. Bernardus , (19. Apr.) – Poenitens , d.i. der Bußfertige beigenannt, wegen seiner strengen Lebensweise, die er bis an sein Ende geführt – war im narbonnensischen Gallien von vornehmen Eltern geboren, ging aber wegen begangener schwerer Sünden und vorzüglich, ...
1 S. Josaphatus , (27. Nov.), auch Joasaph genannt, warder Sohn eines indischen Königs, welcher vom hl. Barlaam 2 (s.d.) zum Christenthume bekehrt wurde. Von seinen Reliquien, die nach den Boll. ( ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro