716 Johannes Landspergius , (11. Aug.), genannt Justus d.i. der Gerechte, war geboren zu Landsberg am Lech in der Diöcese Augsburg. Nachdem er in Köln seine Studien gemacht, trat er in den Carthäuserorden, in welchem er in einem Kloster unweit Jülich ...
2 B. Ladislaus Gielnovius , O. Fr. M . (4. Mai). Der sel. Ladislaus war um das Jahr 1440 in dem zur Diöcese Gnesen gehörigen Flecken Gielniow im russischen Polen geboren und empfing in der dortigen Pfarrkirche das hl. Sacrament der ...
1 Irmengardis de Kelzeggio , (8. Febr.), eine Clarissin zu ... ... , war Anfangs Calvinistin, bis sie unter dem P . Joseph Bergaigne , Ο.S. Fr. , convertirte, später Abtissin wurde und es 6 Jahre lang ...
139 Franciscus de S. Maria , (17. Aug.), ein Spanier von Geburt, ist nach Hub. Men als Missionär Ο. S. Fr . in Japan um des Glaubens willen getödtet worden im Jahr ...
... Städtchen in der Diöcese Nardo ( Neritum ) in der neapolitanischen Provinz Terra d'Otranto. Seine Eltern waren arm, aber sehr rechtschaffen und allgemein beliebt. ... ... das Subdiakonat, am 20. März das Diakonat, und endlich am 28. (n. A. am 4.) März 1628 die Priesterweihe. Während ...
212 B. Johannes Vicentinus O. Praed. (2. Juli). Dieser sel. Johannes von Vicenza , welcher nach den Bollandisten im Leben des sel. Jordanus am 13. Febr. (II. 734. b ) auch Johannes Vincentius und Vincii , ...
61 Ludovicus de Giulionisio od. Guliouisio (15. April ... ... Krankenheilungen wirkte. Er starb im J. 1554. Ob zu Guasto di Amone (Vasto d'Aimone), einer Stadt im Neapolitanischen, oder zu Quartu, einem nahe bei Calaris ...
5 Laurentia de divino amore , (8 Aug.), d.i. »von der göttlichen Liebe«, früher in der Welt Veronica Malanotti geheißen, war eine von der Liebe Gottes ganz entzündete fromme Clarissin im Kloster von Roveredo, wo sie am 8. Aug. 1684 ...
... bald nach seinem Tode den Beinamen »Chrysostomus« d.i. »Goldmund« erhielt, wurde nach dem Bollandisten Stilting um das ... ... eine Synode mit 36 ihm ergebenen Bischöfen, das sogenannte Concilium ad Quercum d.i. »an der Eiche«, weil nämlich die Kirche, in welcher die ...
12 B. Ambrosius Sansedonius , O . Praed . (20. März). Der sel. Ambrosius , aus der Familie der Sansedoni, war zu Siena in Italien (Toscana) im J. 1220 geboren und kam ganz verunstaltet auf die Welt, wurde aber gesund ...
224 Jacobus Payva de Andrada , auch Didacus (Diego) Paiva d'Andrada , ein portugiesischer Theolog, war nach Weißbacher (III. 89) als Abgeordneter des Königs Sebastian von Portugal auf dem Concilium von Trient, wo er einer der berühmtesten Doctoren war und namentlich ...
222 B. Johannes Satvornicus , (18. Juli), lat. Clausor , d.i. »Schließer« genannt, auch Petschiuricus 85 , hat 35 Jahre lang in der Höhle des hl. Antonius in großer Enthaltsamkeit gelebt, dann die Erde aufgegraben, ...
20 Desiderius de Forcalquier , Bischof von Dis, war vor seiner Erhebung auf diesen bischöflichen Stuhl Carthäuser und starb im Jahre 1221. Einige geben ihm den Titel » Beatus « d.h. »selig«. ( Mg .)
34 S. Gregorius Thaumaturgus , Ep. Conf . (17. ... ... . 3. Juli). Der hl. Gregor, mit dem Zunamen Thaumaturgus , d. h. Wunderthäter, war zu Neucäsarea in Pontus von vornehmen, aber heidnischen Eltern ...
14 B. Ambrosius de Mediolano , O. Min . (26. Dec. al . 6. Apr.) Der sel. Ambrosius war aus Mailand gebürtig und gehörte dem Orden der Observanten an. Er starb am 26. Dec. zu Monte Leone in Umbrien; ...
141 S. Johannes Colobus seu Parvus , Abb . (17. ... ... Altväter der scetischen Wüste, welcher auch Jahnas heißt und den Beinamen Κολοβός , d.i. Mutilus, Curtus, Nanus, Exiguus (abgekürzt, kurz, Zwerg, klein ...
206 B. Johannes Angelus de Cingulo , (15. Juni, al . 26. April), gewöhnlich B. Angelus 7 Clarenus (s.d.) genannt, führt den Namen Johannes blos am 26. April (III. ...
238 B. Johannes Manettus Bonajuncta , (31. August), ein Mitstifter ... ... aber wohl zu unterscheiden ist von B. Johannes 236 Manettus (s.d.), der auch als B. Benedictus 25 Antellensis vorkommt. Im ...
55 S. Johannes Damascenus, Mon. Presb . (6. Mai, ... ... , nach seinen Eltern Mansur , wegen seiner Beredsamkeit im Griech. Chrysorrhoas , d.h. Aurifluus (der von Gold fließende), häufiger aber von seiner Vaterstadt ...
167 Franciscus Thomassinus a Campo Basso , (16. Oct.), ein Franciscaner, der nach Hub. Men . um das J. 1477 zu Vasto d'Ammone ( Histonium, Istonium, Vastonium, Giastum Ammonium ) in Apulien in wunderbarem ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro