1 S. Adelheidis ( Adelais), Vid . (8. Jan.) Altd. Adelheit, d.i. die edle Person, Edelgeborne, ihren Adel hütende. – Die hl. Wittwe Adelheid war die Frau des Grafen Balduin IV. von Flandern, mit dem Beinamen ...
15 SS. Diodorus, Marcianus et Soc. MM . (1 ... ... (ein Diakon) und viele andere Gefährten erlangten zu Rom unter Papst Stephan I. (253 bis 258) die Martyrkrone, und kommen im Mart. Rom . ...
B. Eelko Liavkama , (22. März), zwölfter Abt des Prämonstratenser-Klosters Lidlom in Friesland, starb i. J. 1322 an einer Kopfwunde, die er von den Mönchen zu Boxum meuchlerisch erhalten, nachdem er sie auf die Osterzeit zu einem eifrigen Bußleben ermahnt hatte. ...
17 S. Dorotheus , war nach Eusebius ( Hist. l . 7, c . 32) ein Priester der Kirche von Antiochia und lebte im 3. und im Anfang des 4. Jahrhunders. Er verband mit einer vorzüglichen Heiligkeit tiefe Kenntnisse der heil. Schrift ...
20 S. Eutychius , (2. Sept.), ein Martyrer, den ... ... am 2. September, aber nicht der des hl. Eutychius . S. im I. Bande unter S. Diomedes 13 . (I. 358.)
7 B. Bertrandus , aus dem Orden der Eremiten des hl. Augustin, starb zu Fermo in der Mark Ancona i. J. 1490 und sein Grab wird am Pfingstdienstag durch großen Zulauf der Gläubigen gefeiert. Er ist aller Wahrscheinlichkeit nach identisch mit B. Berteragmus ...
34 Christophorus , (28. Aug.), Abt des Klosters Prüm ( ... ... geborner Graf von Manderscheidt und eine Zierde des Mönchsstandes seiner Zeit. Er starb i. J. 1576. ( Buc. Sppl .)
2 B. Berengerus , (29. Oct.), ein Abt in Farmbach ... ... durch seine Liebe zu den Armen ausgezeichnet war. Er starb im Rufe der Heiligkeit i. J. 1113. ( El., Buc .)
16 SS. Eusebius , Presb . et Avitus , Diac . (3. Mai). Der hl. Eusebius war ein Priester und der hl. ... ... Diakon zu Auxerre in Frankreich, über welche jedoch nichts Weiteres gesagt werden kann. (I. 423.)
5 S. Felicianus , (1. März), ein römischer Martyrer, dessen Reliquien mit denen anderer Martyrer in die Jesuitenkirche zu Antwerpen gekommen sind. S. S. Silvius. (I. 24.)
1 S. Euphraxius , (3. Febr.), ein Martyrer in Afrika, welcher von einem alten Martyrologen ohne weitere Angabe aufgeführt wird. S. S. Lucianus. (I. 317.)
18 S. Felicitas , (1. Aug.), eine Martyrin, welche von Einer Quelle einfach genannt wird, und vielleicht mit einer der vielen Martyrinnen dieses Namens identisch ist. (I. 3.)
17 B. Elisabeth ( Peralta ), (3. Juni), aus dem Franciscaner-Orden zu Segovia in Spanien, starb im J. 1519. (I. 269.)
23 S. Faustinus , (1. Oct.), ein Martyrer zu Tomi in Mösien. S. S. Priscus. (I. 30.)
24 S. Faustinus , (6. Oct.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Rogatus. (I II. 332.)
13 S. Felicitas , (3. Juni), eine Martyrin zu Rom. S. S. Marcellus. (I. 287.)
44 Bartholomaeus , (31. Juli), ein Franciscaner aus Bergamo, der i. J. 1546 starb.
2 S. Eugenianus , M . (9. April). S. S. Basilius 12 . (I. 821.)
16 S. Faustinus , (1. Juni), ein Martyrer. S. S. Florentius. (I. 33.)
2 S. Ethelwoldus , Ep . (1. ... ... zu Winchester um das Jahr 908 geboren. Nach Menzel (Symb. I. 267) träumte seiner Mutter, als sie mit ihm schwanger ging, sie ... ... des Heiligen findet sich auch im Mart. Rom . am 1. August. (I. 83.)
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro