... Vaterlande, und entfaltete nach Beda ( h. e. V . 20 u. 21) eine äußerst segensreiche Thätigkeit ... ... der Jahrzahl 1572. Andreas 85 ist im H.-L. mit dem folgenden verwechselt; er ... ... 64 Gütige Einsendung eines unbekannten Gönners (A. L.) des H.-L. aus: G. Link, Klosterbuch der Diöcese ...
... und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal ... ... , Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861 ...
Mac h. Gualae ( Gaille ) (30. Oct.), findet sich gleichfalls bei Kelly .
27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).
6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .
8 S. Andreas Salus, C . (28. Mai). Der hl. Andreas Salus – oder auch Stultus genannt, weil er um Christi willen für thöricht gehalten werden wollte – war der Knecht eines vornehmen Herrn zu Konstantinopel, der ihn zum Studiren ...
14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...
S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .
67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...
23 B. Franciscus de l'Anglade , (25. Juli), ein Martyrer, welcher von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)
13–15 BB. Ludovicus Baba, L. Sasanda et L. Sotello , (25. Aug. al . 16. Sept. und 18. Nov.), Franciscaner und Martyrer in Japan im J. 1624. S. B. Thomas. (An ...
S. Lusor (4. u. 10. Nov.), frz. Ludre , ein Knabe von Bour-Dieu ... ... Sohn eines Rathsherrn daselbst, findet sich im El. und im »A.H.-L.«, scheint aber keine Verehrung zu genießen, da Migne ihn nicht ...
S. Maimbodus, M . (23. Jan.) Der, ... ... wird in Besançon und Umgegend verehrt. Von Geburt ein Schotte (Ire, vgl. H.-L. I. 354 u. II. 584), behielt er auch in Gallien, wohin er nach gänzlicher Entsagung ...
L Laban , der Sohn Bathuel's und Enkel Nachors, des Bruders Abrahams ( Gen . 11, 26; 24, 15), war der Bruder der Rebekka, der Frau des Patriarchen Isaak, und Vater der Lia und Rachel, der Frauen des Patriarchen Jakob, welcher ...
E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...
R S. Rabanus (4. Febr.), Abt von Fulda. S. Rhabanus .
U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten. ...
C S. Cacinanus ( Cæcumarus ), (19. Jan.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Paulus .
H 1 S. Habacuc , (15. Jan. al . 2. Dec.), einer der 12 kleinen Propheten. Der hebr. Name heißt Chabakkuk und bedeutet »Umarmung«, wodurch nach W. W. angedeutet ist, daß er einer der Lieblinge Jehova's war. ...
T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro