2 S. Abundius , C . (14. Apr.) Der hl. Abundius , Custos ( Mansionarius ) der Kirche des hl. Petrus zu Rom, machte, wie der hl. Gregor der Große schreibt, eine mit der Gicht behaftete Person, die ihm der ...
1 S. Istialus , (20. Mai), auch Stialus u. Scialus geschrieben, ein Martyrer zu Ephesus. S. S. Saturninus. (VI. 26.)
2 S. Aegidius , Erem. C. (1. Sept.) Der hl. Aegidius war ein Spanier von Geburt, und Einsiedler zu Burgum ( S. Sepulchri ) in Umbrien. S. S. Arcanus .
... Griechen auch Aecatharina Ἀεικαϑαρίνα d.h. die Allzeitreine) genannt, eine Jungfrau und Martyrin, ist berühmt durch ihr ... ... von der hl. Katharina zu verstehen. Dieser Geschichtschreiber sagt nämlich ( Hist. l. 8. c. 14): »Zu Alexandria lebte eine christliche Frauensperson ...
... Tempel wieder im Gange war (Mal. 1,10 u. 3,1); wie bald nach Erbauung des Tempels läßt sich nicht bestimmen ... ... , haben ihn mit Esdras identificirt. Nach Rabbinischen Nachrichten (W. W., K.-L. VI. 775) war er aus dem Stamme Zabulon und ... ... Rom . am 14. Jan. (I. 126 u. 931).
17 B. Gerardus , C . (13. Mai, al . 8. Juni, 3. Dec.) Der sel. Gerardus war ein Einsiedler zu Villamagna bei Florenz, wo er in großer Verehrung steht. Er war um das J. 1147 von armen Landleuten ...
109 S. Felix l ., Papa M . (30. Mai). Dieser heil. Felix , von Geburt ein Römer, regierte als der 26ste Papst die Kirche fünf Jahre lang unter den Kaisern Claudius und Aurelian von 269 bis 274. Er hatte den hl. ...
... 10. April al . 22. Aug. u. 9. Mai.) Dieser hl. Macarius war nach den Ermittelungen des ... ... Mai und 22. Aug. (nach dem Cal. Ord. S. Ben. T . IV. Aug. fol . 489) seiner Verehrung gewidmet. Man ...
960 Johannes XI ., mit dem Beinamen Veccus, Beccus und ... ... sich bei Migne (II. 1473), bei W.W. (I. 719) u. A., wie auch bei den Bollandisten im Tract. praelim . ( Aug ...
... nach ihm benannt Priorate St-Germain-en-l'herm in der Auvergne ein einsames Leben geführt haben. Bei der Spärlichkeit ... ... aus dieser Quelle helfe gegen das Fieber), und der Wald St-Germain-en-l'herm. In diesem Walde liegt die Zelle des hl. Germanus . ...
17 S. Josephus Ep. C . (14. al . 13. 15. Juni). Dieser hl. Joseph war ein Bischof von Thessalonich, welcher zur Zeit des Bilderstreites Viele im hl. Glauben bestärkte, auf Befehl des Kaisers Theophilus nach Constantinopel kam, ...
... wie ein Stern am Himmel.« ( Febr. H . 58.) Die frühere Apostelkirche in Capua weihte er dem hl. Stephan ... ... Schooß der Ewigkeit geleiten. ( Gregor. M. dial. I. 2. c. XXXV.) Nach Butler (XV. 595) soll er um das J ...
1 S. Elisabeth , V. Thaumaturga (24. Apr.) Vom Hebr. Elischeba = Gott des Eides; die bei Gott schwört, d. h. die Gott verehrt; Gottesverehrerin. Frz. Elise . Span. Isabella . ...
2 S. Eparchius , C. Mon. Presb . (1. Jul.) Dieser hl. Eparchius (frz. St-Cybar ), zu Perigord ( Petrocorii ) in Frankreich geboren, verließ frühzeitig, gegen Wissen und Willen seiner Eltern, die Welt, und begab sich ...
1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...
3 S. Eustorgms , Ep. C . (18. Sept.) Dieser hl. Eustorgius , dieses Namens der Erste, saß auf dem bischöflichen Stuhle von Mailand in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts (nach Ughelli von 315–331), und wird von ihm ...
1 S. Achilleus ( Achillas ), Abb. C . (17. Jan.) Wer dieser hl. Achilleus gewesen, läßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben, wahrscheinlich ist es aber der Abt Achilleus ( Achillas ), von dem Rufinus im Leben der hl. ...
... Ital. S . II. 785 u. 786) der eilfte Bischof von Urbino. Im J. 1059 wohnte er ... ... erhob er den Leib des hl. Martyrers Crescentianus 4 (vgl. H.-L. Bd. I. S. 687) und brachte ihn nach Urbino. Sein ...
34 S. Eusebius , Ep. C . (12. Sept.) Dieser hl. Eusebius wird in mehreren Martyrologien genannt, aber ohne Angabe der Zeit und des Ortes, wann und wo er gelebt hat. Den Bollandisten sind jene Quellen solid genug ...
1 S. Demetrius , (25. Jan.) – mit dem Beinamen ∑κευοφύλαξ d.h. Custos der heil. Gefäße, weil er diese Stelle an der Kirche zu Constantinopel versah – mag vielleicht derselbe seyn, welcher auf dem zweiten Concil zu Nicäa mehrere Tractate ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro