Livia Kiebach , (9. Aug.), eine Baronin von Botzen, war Clarissin im Kloster zum hl. Michael in Trient, zeichnete sich durch Einfalt, Demuth und Gottesliebe aus und starb am 9. Aug. 1689. ( J. M. R .)
S. Luitperga (31. Mai al . 30. Dec.), e. Klosterjungfrau in Sachsen. S. S. Luitbirga .
9 S. Sophia (3. Sept.), eine Wittwe, nach Andern ... ... Martyrin, deren hl. Leib seit den Zeiten Carls d. Gr. (Kampschulte, K.-P. S. 127) zu Minden in Westphalen ruht, hat dieselbe Legende ...
2 S. Probus, Ep . (15. März al ... ... weiß von ihm nur, was der hl. Gregor in seinen »Gesprächen« (IV. e. 12.) anführt. Er starb um d.J. 570. Sein Name wird ...
580 Johannes , (14. Juni), ein Mönch, findet sich mit ... ... »Heilige« zu halten sind, vermögen die Bollandisten nicht anzugeben. An diesem Tage ( p . 781) haben sie auch den Johannes 423 Mantuanus . (II ...
11 Gonsalvus , (3. Sept.), ein Franciscaner-Kleriker zu Ponte de Lima ( Pons Lmanus ) in Portugal (Provinz Entre Minho e Duero), ein Muster der Demuth, in welcher er, obwohl er ein Alter ...
70 Magdalena von der Dreifaltigkeit, eine im J. 1678 zu Avignon im Rufe der Heiligkeit gestorbene Jungfrau, stiftete mit dem Oratorianer P . Yvan, ihrem Gewissensrathe, zu Aix und andern Orten »Häuser der Barmherzigkeit« ...
86 Margarita de Lessona (6. Juli), eine fromme Frau und große Wohlthäterin der mindern Brüder Chatillon in der Champagne, gest. im J. 1256. ( J. M. R .)
4 Melchiades (13. Febr.), eine heiligmäßige Jungfrau des St. Clara-Ordens, gest. im J. 1541, ist bei Hueber u. a. Ordensschriftstellern lediglich dem Namen nach angegeben. Sie hat vielleicht in Spanien gelebt. ( J. M. R .)
15 Mansuetus, ein sehr frommer und hochbegnadigter Laienbruder des Capuciner-Ordens. Er starb, fast hundert Jahre alt, im J. 1615 zu Gerace ( Hieracium ) in Unteritalien (Calabrien). ( J. M. R .)
S. Gallinicus , (14. Dec.), ein Martyrer, welcher bei Migne ( Dict. iconogr. p . 237) angeführt wird. Die Zeit seines Leidens ist unbekannt. Er wurde lebendig verbrannt. ( Mg. )
19 Magdalena (14. März), zugenannt Electa de Resurrectione , vorher Catharina Pellegrini, die treue Gehilfin der Abtissin Johanna 44 , starb voll der Verdienste am 14. März 1712. ( J.M.R. )
37 Matthaeus (12. Aug.) von Plintenburg , magyar. Vissegrad (daher der lat. Name a Vicegradu ), Franciscaner-Martyrer. S. Georgius 38 . ( J. M. R .)
38 Matthaeus (12. Aug.), zugenannt de Pethe , was wir nicht bestimmen können, wenn nicht etwa Pesth gemeint ist, ein Franciscaner derselben Gesellschaft. S. Georgius 38 . ( J. M. R .)
137 Julianus , (4. Nov.), ein Franziscaner, dessen Fest in Istrien jährlich feierlich begangen wird. Wadding gedenkt seiner zum J. 1399. ( J. M. R .)
54 S. Lucius , (3. Dee.), ein Bekenner und brittischer König, welcher am 3. Dec. im Mar T. Rom . steht und in der Diöcese Chur als Hauptpatron verehrt wird. Dieser ...
... er nach Benedict XIV. ( De Canoniz. I. 4. p . 2. c . 18. nr . 9) von Papst ... ... – Nach Benedict XIV. (I. c. l . 4. p . 2. c . 29. nr . 2) ...
S. Huvetbertus , welcher bei Mabillon ( Saec. III. P. I. pag . 292 ff.) immer Huetbertus heißt, bei den Bollandisten aber auch als Huethbertus, Huvethbertus, Huaetberctus, Hetbertus, Huwetbertus, Hwetbertus, Whetbertus, Wichbertus und Herbertus ...
1 S. Judocus , (13. Dec.), Bruder des Königs ... ... hl. Melanius am 6. Jan. (I. 332. a ) heißt, e Rivallonia familia . Am 9. Jan. (I. 566) und auch am ...
6 Albanus Roë , M . (31. Jan.) P . Albanus Roë war aus England gebürtig und ein Benedictiner vom Kloster Dieulewart in der Diözese Tulle. Am 31. Januar 1642 wurde er zu London um des katholischen Glaubens willen auf das Allergrausamste ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro