9 B. Adalbertus , Mon . (26. Nov.) Der sel. Adalbert stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Dynasten von Haigerloch (in Schwaben) und übertraf in seiner Jugend alle seine Altersgenossen an Leichtsinn und Ungebundenheit. Uebrigens bei aller Leichtfertigkeit, der er sich ...
6 B. Bertrandus , (6. Juni), Patriarch von Aquileja, wurde i. J. 1260 in der Diözese Cahors in Frankreich von adeligen Eltern geboren und machte solche Fortschritte in seinen Studien, daß er bald zum Doctor beider Rechte und zum Auditor sacri ...
18 B. Bernardus , (19. Apr.) – Poenitens , d.i. der Bußfertige beigenannt, wegen seiner strengen Lebensweise, die er bis an sein Ende geführt – war im narbonnensischen Gallien von vornehmen Eltern geboren, ging aber wegen begangener schwerer Sünden und vorzüglich, ...
3 B. Adelbertus ( Aldebertus), Comes . (22. Apr.) Der sel. Graf Adelbert war in Frankreich geboren und aus dem Geschlechte der Grafen von Austrobaudia. An dem Hofe Karls des Großen, dessen nahe Verwandte, die hl. Regina, er sich zu ...
92 B. Alexander , Abb. selige Abt Alexander von Citeaux, (Cisterz) ward zuerst Canonicus in Köln und besaß großes Ansehen als Lehrer der Wissenschaften. Als einst der hl. Bernhard mit ihm vom vollkommenen Leben und vom Ordensstande redete, erwiederte er: ...
7 B. Godefridus ( Godefredus ), Prior (6. Dec.) Dieser sel. Gottfrid war adeliger Geburt und Canonicus der Domkirche zu Lüttich ( Leodiensis ). Nachdem er den hl. Bernardus, um zum Kreuzzuge, zu entflammen, hatte predigen gehört, nahm auch ...
4 B. Eberhardus , Praepos . (17. April). Dieser sel. Eberhard stammte aus der Familie der Edlen von Wolfegg, war zuerst Archidiakon, trat aber sodann in das Kloster Roth ein. Als das schon um das Jahr 1000 gestiftete, aber bereits verfallene ...
2 B. Fridericus , ein gottseliger Augustinermönch zu Regensburg, trug eine unüberwindliche Liebe zu den Armen in seinem Herzen, weßhalb er oft ohne Wissen des Klostervorstandes den vor der Pforte harrenden Armen Brod zutrug. Als er eines Tages dem Prior begegnete und von diesem gefragt ...
26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem der ersten Geschlechter des Königreichs Arragon in Spanien und ihr Vater galt als der weiseste Mann unter allen Fürsten des Reiches. Sie genoß eine vorzügliche Erziehung und wurde ...
2 B. Dietericus , Ep . (7. Sept.). Dieser sel. Dietrich war der Sohn des sächsischen Grafen Eberhard, ein Nachkomme des großen Wittekind, ein Verwandter des Kaisers Otto des Großen. Er wurde im Jahre 962 Bischof von Metz, und zwar der ...
5 B. Eberhardus , (5. Juli), ein Benedictiner-Laienbruder zu Villers in Brabant, war ein Mann von großer Heiligkeit, der sein Leben lang namentlich das Stillschweigen strenge beobachtete. Als einmal ein Soldat, dem er den rechten Weg gewiesen, mehrere unnütze Fragen an ...
43 B. Gregorius , (12. März), ein Seliger, der in der Kathedrale zu Spoleto eine Gedenktafel hat, folgenden Inhalts: »Unter diesem Altare befinden sich die Gebeine des sel. Gregorius von Spoleto, welcher nach einem bis zum höchsten Alter ausdauernden sehr heiligen ...
3 B. Fredericus . Ep. M . (27. Mai). Dieser sel. Friedrich war Bischof von Lüttich und als solcher Nachfolger Oberts. Er trug bei der Wahl den Sieg davon über seinen Gegencandidaten, den Archidiakon Alexander, obgleich dieser vom ganzen ...
46 B. Gregorius , Abb . (3. Aug.) Das Kloster zu Nonantula , Bisthums Modena, welches ehedem ein Benedictinerkloster war, nun aber den Cisterciensern gehört, nennt diesen hl. Gregor als seinen 16. Abt und ehrt ihn wie einen Heiligen. Er ...
5 B. Gualterius , (2. Aug.), genannt von Guimaraes ( Vimaranum ), einer Stadt in Portugal, war einer der frühesten Schüler des hl. Franciscus. Nach seinem im J. 1258 erfolgten Tode leuchtete er durch Wunder; namentlich soll aus seinem Grabe beständig ein ...
5 B. Godefridus , (2. Oct.), Cistercienser-Priester im Kloster Villers ( Villarium ), zwei Meilen von Gemblour ( Gemblacum ) in Brabant, anfänglich Mönch von St. Pantaleon in Cöln, wurde von Gott mit wunderbaren Erleuchtungen, Eingebungen und Gesichten begnadigt. Oefter offenbarte ...
4 B. Benvenutus , (27. al .29. Juni), aus Gubbio gebürtig und dem Orden der mindern Brüdern angehörig, war nach dem Mart. Rom . für die drei Orden des hl. Franciscus, dann der Conventualen und Capuciner, ein Mann, ebenso ausgezeichnet ...
4 B. Adelbertus , Mon . Der sel. Adelbert war Mönch des Klosters Casauria ( Casa aurea , auch Piscaria ) in Italien (in den Abruzzen) und Schüler des hl. Guido. Mit Erlaubniß seines Abtes zog er sich in das Gebiet von ...
10 B. Elisabeth , Mon . (3. März.) Diese sel. Elisabeth war Klosterfrau zu Ebora in Lusitanien aus dem Cistercienser-Orden. Von Jugend an gab sie Allen das Beispiel einer außerordentlichen Frömmigkeit, und vervollkommnete sich besonders noch während einer schweren und langwierigen ...
1 B. Everhardus ( Salernitanus ), (14. Rpril), ein deutscher Abt, stammte aus dem edlen Geschlechte der Grafen von Rhordorff, trat nach Bucelin in den Prediger-Orden, nach den Bollandisten aber in den Cistercienser-Orden, stand seinem Kloster ( monast. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro