2 B. Casimirus I ., Poloniae Rex , (28. Nov.). Der sel. Casimir , zuvor Mönch und Diakon zu Clugny, dann König von Polen , der erste dieses Namens, war der Sohn des Königs Mieceslaus und der Rixa, einer Tochter ...
13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni ... ... auszeichneten, war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 ... ... ihr Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle nicht. ...
B. Elandia a Corceyo V . (8. Aug.) Nach dem Franziskaner-Martyrologium eine gottselige Jungfrau, über deren Lebensverhältnisse wir etwas Näheres nicht haben finden können. (II. 326.)
4 B. Angela a Reinis , (13. Nov.), gehörte dem Orden der hl. Clara an; Näheres ist uns aber von ihr nicht bekannt. ( El .)
4 B. Angelus a Furcio , Conf . (6. Febr.) Der sel. Angelus ... ... Furcht ( Furcium ), der im Bisthum Theate im Königreich Neapel liegt, a Furcio beigenannt – gehörte dem Orden der Augustiner-Eremiten an, und war ...
3 B. Angelus a Gualdo , (15. Jan. al . 14. Febr.) Der sel. Angelus a Gualdo war ein Laienbruder ( Conversus ) des Camaldulenser-Ordens und ... ... . für die Camaldulenser am 14. Februar. Wenn auch dort der Beiname a Gualdo nicht steht, so werden wir ...
5 B. Gabriel a Duisco , (4. Sept.), ein Martyrer in Japan, ist ohne Zweifel identisch mit Gabriel 3 . Nach Migne ( Dict. d'Iconogr . 888) wurde er gemartert im J. 1594 und hält auf den Abbildungen in ...
10 B. Agnes a Pescara , V. Monial . (12. Nov.) Die sel. Jungfrau Agnes von Pescara gehörte dem Orden der hl. Clara an. Sonst ist uns von ihr Näheres nicht bekannt. ( El .)
5 B. Angelus a Clavasio , C . (12. al. 11. April). Der sel. Angelus a Clavasio stammte aus einer adelichen Familie in Piemont und zeichnete sich schon in ...
34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai ... ... sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern im Anfange ...
5 B. Francisca a Burgaro , (7. Juli), mit Onuphria und Johanna eine Schülerin der sel. Angelina de Corbara, starb zu Foligno im J. 1434. (II. 452., Hub. Men .)
3 B. Bernardinus a Fovea , (29. Nov.), war aus dem Orden des hl. Franciscus und wurde seine unfürdenkliche Verehrung am 26. März 1828 vom röm. Stuhle bestätigt.
4 B. Constans a Fabriano , (25. Febr. al . 25. Mai), ein Dominicanermönch. S. B. Constantius 20 .
27 B. Elisabeth a Stoflen , Mon . (12. Dec.) Von Kindheit an der Frömmigkeit ergeben, trat diese sel. Elisabeth später in den heil. Ehestand, in welchem ihr Gott 4 Söhne und 2 Töchter schenkte. Dann ging sie mit ihres ...
46 B. Antonius a Stroncone , (7. Febr.) Der sel. Antonius war aus Stroncone ( Stronconium ) in der Diözese Narni in Umbrien geboren. Migne nennt hier das Jahr 1351; allein da der Heilige im J. 1471 gestorben und nur ...
15 B. Bernardus a Corleone , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März). Der sel. Bernhard , von seinem Geburtsorte Corleonein Sicilien (20 Meilen von Palermo) beigenannt, wurde im Jahre 1605 von armen aber ...
51 B. Antonius a Conceptione , (12. Mai), ein Bekenner des Glaubens, von dem uns aus Mangel an Quellen nichts Näheres bekannt ist. ( El .)
20 B. Constantius a Fabriano , (25. Febr. al . 24. Febr. 25. Mai), so genannt von seinem Geburtsort in der Mark Ancona, aus dem Orden des hl. Dominicus, hatte den hl. Antoninus, Erzbischof von Florenz, ...
18 B. Elisabeth a S. Ludovico , (7. Juni). Diese Selige stammt aus Portugal, gehörte dem Minoriten-Orden an und starb im Jahr 1318. (II. 3.)
B. Ela , (1. Febr.), eine Gräfin von Salisbury, verehrte besonders die seligste Jungfrau Maria und baute ihr zu Ehren das Kloster Lakok. Näheres über sie haben wir nicht finden können. ( Buc .)
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro