B. Beltramus ( Berteragmus ), (10. Mai al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. B. Berteragmus .
B. Dethmarus , (7. Nov.), ein Bekenner des Glaubens, von dem man jedoch nichts Näheres angeben kann. ( El .)
B. Guilaldus ( Wilehadus ), (9. Juli), ein Martyrer von Gorkum in Holland. S. B . Nicolaus Picchius .
B. Joagnolus , (21. Apr.), aus dem dritten Orden des hl. Franciscus. S. B. Johannes de Satiatis. (II. 953.)
B. Connallus , (2. Mai), mit dem Beinamen Dromo , soll im Lande Mainech oder Hi-Maine Abt gewesen seyn.
B. Joachinus , (16. Apr.). S. B. Joachimus 2 .
B. Heltradus , (13. März), ein Abt. S. B. Heldradus.
B. Hartmannus , Ep . (23. Dec.) Vom Altd ... ... J. 1131 wurde er nach Hund ( l. c. II. 165) Propst und Archidiakon von Chiemsee, wo sein ... ... Hartmann an seine Stelle gewählt und im J. 1142 vom Salzburger Erzbischof Konrad I. consecrirt. Schon im ...
B. Engelmarus , Erem. M . (14. Jan.) ... ... von dem Bischofe Kuno I. von Regensburg eingeweiht wurde. – Nach Erbauung der Kirche entstanden bald ... ... während bei den Bollandisten manches Ungenaue und auch Unrichtige sich findet. (I. 976.)
3 B. Angela ( Angelica, Angelina ) de Fulginio , Vid . (4. Jan. al . 13. Febr. 30. März). Die sel. Angela – auch Angelica, Angelina geheißen und von ihrer Geburtsstadt von Fuligno beigenannt – wurde ...
B. Hathumarus , Ep. Conf . (9. Aug.) ... ... 1 zur Erziehung übergeben, d. h. er kam an die Domschule daselbst, welche unter dem Bischofe Megingaud ... ... Karl nach Paderborn gekommen sei. Ihm folgte Baduradus oder Baduardus (I. Bd. S. 372), dessen in ...
B. Idesbaldus , (18. April), dritter Abt des Cistercienserklosters Dunes oder Dünen ... ... der sel. Idesbald beigezogen. Von Papst Alexander V. und dem Grafen Philipp I. von Flandern (1168–1191) erhielt der heil. Abt viele Begünstigungen. Endlich ...
B. Gerardesca , Ord. Camald . (29. Mai). Das Andenken an diese ... ... Oft gerieth sie in Verzückung und sah vergangene und zukünftige Ereignisse als gegenwärtig, z. B. die Verkündigung der Geburt unsers Herrn, das Ende der Dinge, den Reinigungsort, ...
B. Bonajuncta , (31. Aug.), einer der sieben Edelleute aus Florenz, welche ... ... Rom ., als im besondern für den Servitenorden am 31. August gedacht. Vergl. B. Alexius de Falconeriis 6 .
9 B. Helena , (6. März), Herzogin von Polen, war die Tochter des Königs Bela IV. von Ungarn und im J. 1235 geboren. Von Kindheit an hielt sie nichts auf weltliche Ehren und Freuden und liebte Gott von ganzer Seele. Im J. ...
4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der selige Amatus war zu Saldezzo unweit Rimini in Italien um das Jahr 1200 geboren und verlor seine Eltern schon in der zartesten Jugend. Da ihn sein Vetter verheirathen wollte, entfloh er und ergriff ...
4 B. Adamus , Ep . (23. Nov. al . 25. Febr.) ... ... bei den Reichsversammlungen, zu denen erbeigezogen wurde, auszeichnete. Er starb zu Kloster Ebrach i. J. 1161. Vom hl. Bernard sind noch zwei Briefe an unsern sel ...
B. Amnichadus ( Annichadus, Animchadus ), Mon . (30. Jan.) Der sel. Amnichad , ein Schottländer von Geburt, lebte im Kloster auf der Insel Celtra in Irland, mußte aber auf Befehl seines Abtes Conchrann dasselbe verlassen, weil er einigen fremden Mönchen, ...
2 B. Fortis ( Gabrielli ), Erem . (9. Mai). Der sel. Fortis stammte aus der Familie der Gabrielli , wurde gottesfürchtig erzogen, kreuzigte sein Fleisch von Jugend an und vermehrte dadurch immer mehr seine Lust an himmlischen Dingen, ...
B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. Dec. al . 25. Dec., 12. Mai). Die sel. Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro