B. Gradenicus , (4. März), ein Camaldulenser. S. Johannes Gradenicus .
2 B. Berina , (26. Mai), eine Jungfrau und Martyrin.
B. Valdetrudis (9. Apr.), Abtissin im Hennegau. S. B. Waldetrudis .
B. Hildemarus , (13. Jan.), Eremit von Arouaise. S. B. Heldemarus .
B. Berikertus , (16. Dec), ein Einsiedler in Irland. ( El .)
10 B. Helena , Vid . (23. al . 27. April). Diese sel. Helena , ein Mitglied des dritten Ordens des hl. Augustinus, wurde zu Udine (Friaul) im Venetianischen von vornehmen Eltern geboren. Ihr Vater stammte aus der alten Familie ...
... Gr. ἀγαπητός = der Geliebte. – Der hl. Papst Agapet I. war ein in legitimer Ehe erzeugter Sohn des (späteren) Cardinalpriesters Gordianus ... ... rechtgläubig erkannte. Auf das Ansuchen desselben Kaisers verwarf Agapet die Akömeten, d.h. jene Mönche im Kloster der Akömeten zu Constantinopel, welche ...
2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...
6 B. Johanna , V . (16. Jan). Diese sel. Johanna wurde ... ... ist. Bei den Bollandisten findet sich am 16. Jan. nur eine B. Johanna. (II. 59.)
11 B. Helena ( Olga ), Reg . (11. Juli). Diese sel. Celena war nach Migne die Gattin Igors oder Higors von Moscovien, welcher im J. 945 von den Dreulanen getödtet wurde. Damals war Helena noch Heidin nannte sich ...
B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...
1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...
2 B. Herveus , (16. April), Schatzmeister der Kirche von St. Martin in Tours, war aus vornehmer Familie entsprossen. Er widmete sich mit Eifer der Erlernung der Wisenschaften, ging aber ohne Einwilligung seiner Eltern plötzlich ins Kloster. Die Mönche wollten ihn nicht ...
B. Franchildis ( Framechildis ), (17. Mai, al . 4. Mai ... ... Montriolum ) gebracht. Von Einigen wird sie auch »heilig« genannt. S. im I. Bande S. Austreberia. ( Maj. I. 436. IV. 2.)
B. Hunechildis , (8. Dec.), auch Chunichildis, Chunihilt und Cynehilda genannt, eine Abtissin in Thüringen, welche vom hl. Bonifacius mit der hl. Lioba und Andern aus England berufen wurde. Nach den Bollandisten ( Sept. VII. 752) ...
1 B. Ericius ( Ericus), Erizso ), (9. Febr. al . 1. Aug.), ein Florentiner, war der erste Schüler des hl. ... ... die Bollandisten nicht beibringen können. ( Febr. II. 276. Aug. I. 101.)
3 B. Francus , (11. al . 17. Dec.), ein Carmeliten-Conversus zu Siena, der ein strenges Bußleben führte, öfterer Erscheinungen der heil. Gottesgebärerin sich erfreute, und den Geist der Weissagung, sowie die Gabe der Wunder besaß. Von ihm sagt die ...
6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...
3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...
13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro