S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll der stete Begleiter des hl. Beatus, des ersten Apostels in der Schweiz, gewesen und diesem vom hl. Petrus als Diakon beigegeben worden sein. Er bestattete die Leiche des hl. ...
Angelramnus , Bischof von Metz, genoß das Vertrauen Kaiser Karls des Großen, der ihn zum Großalmosenier machte und ihn Reichskanzler nannte. Er starb i. J. 817 und wurde an mehreren Orten seiner Diözese als »heilig« verehrt ...
S. Eldadus , (4. Febr.), ein Martyrer, soll zu Claudiorestria , dem heutigen Glocester in England, gelebt haben oder verehrt worden seyn. Den Bollandisten ist darüber Näheres nicht bekannt. (I. 448.)
Amanruësius ( Omanruësius ), C . (6. Oct.) Von dem Bekenner Amanruesius ist nichts bekannt, als daß sein Leib in der Domkirche zu Apten in Frankreich aufbewahrt wird. Eine öffentliche Verehrung scheint er nie genossen zu haben.
2 Eligius , (15. Jan.), wurde von dem hl. Abte Maurus von einer schweren Krankheit befreit, und führte darauf als Mönch ein gottseliges Leben. Im Martyrologium Gallicanum wird er den Heiligenbeigezählt. (I. 993.)
S. Clerius , (29. Apr.), mit dem Beinamen Chaumaturgus d.h. der Wunderthätige , war ein heiliger Mann in Griechenland, der nach seinem Tode von Gott durch viele Wunderwerke verherrlicht wurde.
7 Didacus , (2. Febr.), ein Laienbruder des Ordens des hl. Franciscus der strengern Observanz, welcher i. J. 1611 zu Prag von den Häretikern getödtet wurde. ( Hub. Men .)
S. Barbaea , (29. Jan.), bei den Grie. chen Bebæa Βεβαία , d.h. standhaft, fest) geheißen, war eine Martyrin zu Edessa. S. S. Sarbelius .
S. Emerion , (3. Juli), ein Martyrer von Alexandria, der mit Andern, vielleicht unter Kaiser Aurelian, sich die himmlische Krone verdiente. S. S. Tryphon. (I. 636.)
SS. Beenam et Sara , (10. Dec.), zwei Geschwister, welche im Jahre 400 unter dem Könige Isdegerde I. von Persien gemartert wurden. ( El., Mg .)
5 Becanus , (12. Juni), ein Mönch im Kloster Hy auf der Insel gleichen Namens, der i. J. 670 als Einsiedler starb. ( Buc. Sppl .)
5 Electus et Socii ejus MM . (1. Juli). Diese Heiligen sollen sich in Morea die Martyrerkrone verdient haben. (I. 4.)
S. Ebustus , (4. Juni), ein hl. Martyrer, von dem übrigens Näheres nicht bekannt geworden. ( Jun. I. 377.)
S. Abaidus , C . (31. Okt.) Der hl. Bekenner Abaidus wird bei den Aethiopern verehrt. ( Mg .)
S. Dictinus ( Dictinius ), Ep. C . (24. Juli, al . 2. Juni). Der Bollandist Sollerius , welcher unsern Heiligen am 24. Juli bearbeitete, sagt von ihm nichts anderes, als er sei Bischof von Asturien in Spanien gewesen, und ...
4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al ... ... zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters St. Moriz in Magdeburg und bald ...
S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und Solutor ...
B. Egwardus , (28. Aug.), Benedictinermönch zu Hirschau in Württemberg, wurde hernach von Kaiser Otto I. auf den bischöflichen Stuhl von Schleswig erhoben. Da Gott zur Beschämung seiner Neider auf sein Gebet einen Ertrunkenen zum Leben erwachen ließ, ward ihm vom erstaunten Volke ...
4 Adulphus , Aëp . (6 Mai). Adulphus war ... ... dem er zugleich die Diözese Worchester verwaltete. Er starb im J. 1002 n. Chr. Bucelin legt ihm den Titel »heilig« bei.
S. Benildes , (15. Juni), eine Martyrin zu Cordova in Spanien, welche am nämlichen Tage auch im Mart. Rom . vorkommt, und i. J. 853 in der Verfolgung des Königs Mohammed, des Sohnes Abderamus II., ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro