11 S. Agatho , C . Der hl. Agatho war Bekenner in Thessalonich und wurde mit der hl. Agape, Irene, Chionia und drei andern Frauen im J. 304 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian gefangen gesetzt und mit denselben vor den Statthalter ...
... S. Albinus ( Alpinus ), Ep. C . (15. Sept.) Der hl. Albin (oder Alpin) war ... ... starb (er wird am 2. Sept. verehrt), wahrscheinlich um das Jahr 380 n. Chr. Wie lange er Bischof gewesen und ob er noch im 4 ...
9 S. Acacius , C . (7. Juli). In den griechischen Verzeichnissen ( tabulis ) findet sich auf diesen Tag ein hl. Acacius mit dem Beinamen έν κλίμακι (auf der Stufe), wahrscheinlich von dem Orte so genannt, wo er seine ...
2 Apollinaris , Abb . (25. Jan.) Menzel spricht in seiner Symbolik (I. 508) von einem hl. Abt Apollinaris in Aegypten, welchen er den »christlichen Joseph« nennt, weil er durch sein Gebet bewirkte, daß in Hungerzeiten Korn und ...
57 Benedictus I. (31. Juni, al . 31. Juli), römischer Bischof, wird vom Bibliothekar Anastasius rühmlich erwähnt; es ist aber nicht ausgemacht, ob er dem Mönchstande angehört habe. ( Mab .)
... , der nach dem »heil. Jahr der Cisterzienser« ( annus Cisterc. p. I. pag . 15) diesem Orden angehörte, und auf den bischöflichen Stuhl von ... ... ganz dem Heile der ihm anvertrauten Heerdeweihte, bis ihn der Herr zu sich heimrief i. J. 1307.
13 Adalbertus , Ep . Nach Migne soll i. J. 909 Adalbert als Bischof von Augsburg dem hl. Adalbero gefolgt und i. J. 921 gestorben sein; allein auf Adalbero folgte Hiltin und in der ...
3 Chunegundis , (11. Febr.), eine Jungfrau und Abtissin des ... ... Abtissin daselbst erwählt, dann im Jahre 1234 dem Kloster Rodarsdors vorgesetzt wurde und endlich i. J. 1251 starb. In unserer Quelle hat sie den Titel »selig«. ...
15 Desiderius , (20. Jan.), Bischof im Gebiete der Moriner, d.h. zu Terouanne in der Picardie, der von Einigen zu den »Seligen« gerechnet wird und in der Klosterkirche zu Cambray begraben liegt.
34 Apollonius , (31. Oct.), ein deutscher Mönch, von dem ... ... sagt, er habe 40 Jahre unter der hl. Reform von Cisterz rechtschaffen gestritten, d.h. so viele Jahre in einem Cisterzienserkloster gelebt. ( Buc .)
1 S. Castula , (2. Jan.), wird im General-Index I. der Bollandisten ( Junii Tom. VI .) als Martyrin zu Rom aufgeführt; im Werke selbst aber konnten wir von ihr an diesem Tage nichts finden.
1 S. Clemens , C . (20. Jan.). Vom Lat. clemens = der Gnädige, Sanfte, Milde etc. Der hl. Clemens war ein Priester zu Lyon in Frankreich und Schüler des hl. Irenäus, den er zur Erde bestatten half. ...
36 Anastasius , Ep. C . (18. Mai). Anastasius , elfter Bischof von Trier, stand seiner Kirche vom Jahre 210 bis zum Jahre 227 vor, worauf er im Herrn verschied. Er wird bisweilen unter die »Seligen« gerechnet.
1 S. Aemilia , (17. Febr.) A. d. Griech. αίμύλος = die Einnehmende, Artige, Gefällige etc. – eine Martyrin, wahrscheinlich in Rom. S. S. Januarius .
S. Bertulianus , (10. Oct.), ein Martyrer zu Köln, war, wie man glaubt, aus der Gesellschaft des hl. Gereon und litt i. J. 287 in der Verfolgung des Kaisers Maximian den Martyrtod. ( Mg ...
1 S. Cuminus , (12. Dec.), mit dem Beinamen Longus d.h. der Lange, war Bischof von Cluainfert in der Provinz Connaught in Irland und starb um das J. 661. ( El., Mg .)
2 S. Casaria , (8. Dec.), eine Jungfrau, die im 6. Jahrhundert lebte, und um das Jahr 586 starb. Sie wird in St-Andrè bei Villeneuve d'Avignon verehrt. ( Mg .)
76 Benedictus , (5. Nov.), aus Erfurt gebürtig, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und starb i. J. 1639. ( Hub. Men .)
2 B. Electus , (2. Apr.), ein Franciscaner, der in der Gegend von Köln gelebt haben soll. Seiner erwähnt das Franciscaner Martyrologium. (I. 57.)
1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro