1 S. Adorator , C . (3. März). Lat. – der Anbeter. – Der hl. Adorator war Bekenner in Combraille und wird vorzüglich in Loubersak bei Anbuffon in der Diözese Limoges verehrt, wo auch sein Leib bestattet wurde. Vielleicht ist er ein ...
4 SS. Atticus et Sisinnius , MM. et Ibistion , C . (26. Aug.) Die hhl. Attikus und Sisinnius waren Martyrer, die um Christi willen enthauptet wurden; der hl. Ibistion aber, der in den griechischen Menäen mit ...
6 S. Agricola , C . (7. Dec.) Der hl. Agricola war ein Bekenner zu Avesnes ( Avennæ ) in Frankreich und wird daselbst verehrt. ( El.)
2 S. Abundius , C . (14. Apr.) Der hl. Abundius , Custos ( Mansionarius ) der Kirche des hl. Petrus zu Rom, machte, wie der hl. Gregor der Große schreibt, eine mit der Gicht behaftete Person, die ihm der ...
2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont in Frankreich und litt ... ... Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach.
12 S. Amandus , Ep . (26. Oct. al ... ... Febr.) Der hl. Bischof Amandus von Worms lebte zur Zeit des Königs Dagobert I. und wird gar häufig mit dem hl. Bischof Amand von Mastricht ( Trajectum ...
1 S. Adelarius , (13. al. 12. Dec.), ... ... von ausgezeichneter Heiligkeit, der den hl. Columba besuchte, wovon Adamnan redet. Er starb i. J. 600. ( El. But. )
13–14 Dorothea , (1. Mai), zwei Clarissinnen dieses Namens zu Pfullingen in Württemberg, wovon eine i. J. 1463 als Abtissin starb und die andere i. J. 1464. ( Hub. Men .)
26 Christianus , (20. Dec.), zuerst Mönch im Kloster S. Marie d'Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, dann Erzbischof von Toulouse, der im J. 1049 starb. ( Buc .)
3 B. Egbertus , (26. Aug.), ein Abt in dem fränkischen Kloster Schwarzach, glänzte durch Wunder und heiligen Wandel. Er beschloß seine Lebenstage i. J. 1075. ( Buc. Suppl .)
4 S. Dorothea , (17. Mai), eine Martyrin zu Cagliari auf der Insel Sardinien, deren hl. Reliquien i. J. 1620 mit denender hhl. Eugenia und Theodora aufgefunden wurden.
2 S. Aegidius , Erem. C. (1. Sept.) Der hl. Aegidius war ein Spanier von Geburt, und Einsiedler zu Burgum ( S. Sepulchri ) in Umbrien. S. S. Arcanus .
22 S. Andreas , (6. Sept.), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten um das Jahr 250 n. Chr. S. S. Faustus.
S. Anempodistus , (2. Nov.), ein Martyrer in Persien um 330 n. Chr. S. S. Acindynus 3 .
... sagt nämlich ( Hist. l. 8. c. 14): »Zu Alexandria lebte eine christliche Frauensperson, die durch Reichthum ... ... in ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird ... ... in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des ...
... Alexandria in Aegypten, und folgte i. J. 313 (nach Boll. i. J. 311, weil der hl. Achilles, der am 7. November ... ... Zeit unsers Heiligen kein Kind mehr war. Auf dem Concil zu Nicäa, das i. J. 325 gehalten wurde, führte der hl. Alexander ...
4 S. Arnulphus , M . (18. Juli). Von ... ... Wahre vom Falschen unterscheiden kann. Einige nennen ihn einen Missionär, der zur Zeit Chlodwigs I. gelebt, unter den Franken, die noch dem Heidenthume angehörten, den Glauben gepredigt ...
... Eides; die bei Gott schwört, d. h. die Gott verehrt; Gottesverehrerin. Frz. Elise . Span. ... ... hatte die Gabe der Wunder in hohem Grade, daher ihr Beiname Thaumaturga , d. i. die »Wunderthätige«. Sie heilte Krankheiten aller Art, war den ...
14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). Der hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die ...
31 B. Demetrius , (21. Apr. al . 10. ... ... Einsiedler aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, widmete sich (nach Sintzel I. 338) anfänglich dem Kriegsdienste wider den allgemeinen Feind der Christenheit, vertauschte aber, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro