16 Adamus Rufus , Mon . O. S. Fr . (22. Sept.) Adam , mit dem Beinamen Rufus, war aus Baretta im Neapolitanischen und lebte im 13. Jahrh. Er gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und war ein ausgezeichneter Prediger ...
1 S. Achilleus ( Achillas ), Abb. C . (17. Jan.) Wer dieser hl. Achilleus gewesen, läßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben, wahrscheinlich ist es aber der Abt Achilleus ( Achillas ), von dem Rufinus im Leben der hl. ...
4 S. Aetherius ( Etherius ), Ep . (27. ... ... Bischof zu Auxerre ( Antissiodorum ) in Frankreich und blühte zur Zeit des Papstes Benedict I. im 6. Jahrh. Er war der Nachfolger des hl. Romanus auf diesem ...
1 S. Demetrius , (25. Jan.) – mit dem Beinamen ∑κευοφύλαξ d.h. Custos der heil. Gefäße, weil er diese Stelle an der Kirche zu Constantinopel versah – mag vielleicht derselbe seyn, welcher auf dem zweiten Concil zu Nicäa mehrere Tractate ...
6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette ... ... St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr ...
1 S. Decentius , C . (19. Febr.). Vom Lat. decens = schicklich, anständig etc. – Dieser hl. Decentius war ein Bekenner des Glaubens, nach Einigen auch Bischof, von dem es jedoch ungewiß ist, ob er Bischof von Leon ...
10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, das vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob ...
1 S. Balduinus , C . (12. April). Vom Altd. = der kühne Kampfer, Sieger etc., oder durch Kühnheit gewinnend etc. – Dieser hl. Balduin (frz. Baudoin ) war ein Bekenner des Glaubens in der Stadt Hiltra, von dem ...
1 S. Deusdedit , (15. Juli, al . 30. ... ... Der hl. Deusdedit war der 6. Erzbischof von Canterbury in England, folgte i. J. 653 dem hl. Honorius in dieser Würde nach und starb im ...
2 S. Dalmatius , (13. Nov.), ... ... in dieser Stadt gegen das Ende des 5. Jahrhunderts geboren und noch sehr jung i. J. 524 auf den bischöfl. Stuhl daselbst erhoben. Er starb i. J. 580. ( El., Mg .)
1 S. Domicilla wird bei Menzel (Symb. I. 473) angeführt und von ihr gesagt, daß sie wie der hl. Vitus und Andere den Kessel als Attribut habe, weil sie wahrscheinlich auf diese Weise gemartert wurde. Näheres kann aber von ihr nicht ...
1 S. Callistus , M . (6. März). Vom ... ... κάλλιστος = der Schönste etc. – Dieser hl. Kallistus war ein Turmarcha (d.h. Vorsteher einer Abtheilung Soldaten) und Martyrer in Syrien. S. S. ...
5 S. Bernardus , (15. Juni), Abt zu Messina in Sicilien, lebte im Jahre 800 und findet sich in ... ... Martyrologium. In Buc. Sppl . ist er mit S. Bernardus 4 , d.h. mit dem Vorigen, confundirt.
Adolius Oliverius , C . (23. Juli). Adolius Oliverius war aus Tarsus in Cilicien gebürtig ... ... Jerusalem, war er von der Kaiserin Helena überaus hochgeschätzt und starb im J. 338 n. Chr.
Alympius Iconicus , Mon . (17. Aug.) Alympius , mit dem Beinamen Iconicus d.h. der Aufseher über die Bilder, war Mönch zu Kiow in Rußland und starb im Rufe der Heiligkeit. Die Zeit, wann er gelebt, kann nicht angegeben werden. ...
1 S. Aetherius (7. März). Aus d. Griech. αἴϑέριος = luftig, himmlisch etc. – ein Bischof von Cherson in Taurien (Krim) und Martyrer. S. S. Ephraem .
2 B. Benvenuta , (14. Jan.), eine gottesfürchtige Matrone von Ancona, die dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, und i. J. 1300 ihr erbauliches Leben endete. ( Sz .)
2 S. Crispinus , (7. Jan.), der dritte Bischof von Pavia dieses Namens, der zu den Zeiten der Päpste Sixtus III., Leo I. und Hilarius lebte und im J. 465 starb.
1 S. Clotildis ( Clothildis ), (3. Juni), Königin von Frankreich und Gemahlin Chlodwigs I. S. S. Chrotlidis .
111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro