Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euctus, S.

Euctus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Euctus ( Polyeuctus ), (8. Jan.), ein heil. Blutzeuge aus Griechenland. S. S. Timotheus. (I. 473.)

Lexikoneintrag zu »Euctus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 100.
Evolus, S.

Evolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Evolus , (5. März), ein Martyrer in Afrika. S. S. Adrianus 6 . (I. 365.)

Lexikoneintrag zu »Evolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150.
Epasus, S.

Epasus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epasus , (1. Juli), ein Martyrer von Antiochia. S. S. Seyerianus. (I. 30.)

Lexikoneintrag zu »Epasus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 70.
Eroius, S.

Eroius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eroius ( Crocus ), (7. März), ein Martyrer. S. S. Cervanus. (I. 638.)

Lexikoneintrag zu »Eroius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Aretas, SS.

Aretas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aretas et Soc. MM . (24. Oct.) Vom ... ... ῎Αρητος = der Erflehte etc. – Unter der Regierung des Kaisers Justin I. (518–527) stand das Land im glücklichen Arabien, das bei den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Aretas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307-308.
Carolus (9)

Carolus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Carolus , (29. Jan.), der achte Abt des Klosters ... ... Brabant, stammte von den Grafen von Seyn ab und zeichnete sich unter Kaiser Friedrich I. durch Tapferkeit und andere militärische Tugenden aus. Doch die Betrachtung der Eitelkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Carolus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 563.
Birinus, S.

Birinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Birinus , (3. Dec. al . 21. Aug.), ... ... Dorchester in England, war ein Priester aus Rom, und wandte sich an Papst Honorius I. (625–638) um die Erlaubniß, den Heiden in England das Evangelium zu ...

Lexikoneintrag zu »Birinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 486-487.
Eobanus, S.

Eobanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... . Bonifacius, des Apostels von Deutschland, wird in diesem »Heiligenlexikon« Bd. I. S. 504 erwähnt. Das Mart. Rom . gibt gleichfalls seinen ... ... an, was aber die Bollandisten als einen Irrthum bezeichnen. ( Jun. I. 452. Oct. I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Eobanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Alardus (2)

Alardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Alardus , Abb . (7. Mai). Alardus war zuvor Mönch im Kloster Hasnau und wurde vom Bischof Gerard von Cambrai i. J. 1079 zum Abtdes Klosters Achin od. Anchin ( aquiscinctum ) bei ...

Lexikoneintrag zu »Alardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Egbatus, S.

Egbatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Egbatus ist blos durch sein auf Croyland stattgefundenes Begräbniß bekannt und durch die Verbrennung seiner Reliquien, welche in Asche verwandelt wurden, als i. J. 870 die Dänen Feuer an jenes Stift legten und alle daselbst befindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Egbatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Eraddus, S.

Eraddus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eraddus , (2. März), zuerst Mönch in England, dann Erzbischof in York. Die Bollandisten wollen vermuthen, der Heilige möchte mit S. Ceadda verwechselt seyn, der an eben diesem Tage verehrt wird. (I. 125.)

Lexikoneintrag zu »Eraddus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 76-77.
Angelramnus

Angelramnus [Heiligenlexikon-1858]

Angelramnus , Bischof von Metz, genoß das Vertrauen Kaiser Karls des Großen, der ihn zum Großalmosenier machte und ihn Reichskanzler nannte. Er starb i. J. 817 und wurde an mehreren Orten seiner Diözese als »heilig« verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Angelramnus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210.
Esicus, SS.

Esicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Esicus ( Esicius, Isicus, Isicius ) et Soc. MM . (1. Juli). Der hl. Esicus , welcher noch mehrere Namen hat, ... ... seine Gefährten sind Processus, Marina, Antonius oder Antoninus, Serenus und Victor (I. 1.)

Lexikoneintrag zu »Esicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 89.
Eldadus, S.

Eldadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eldadus , (4. Febr.), ein Martyrer, soll zu Claudiorestria , dem heutigen Glocester in England, gelebt haben oder verehrt worden seyn. Den Bollandisten ist darüber Näheres nicht bekannt. (I. 448.)

Lexikoneintrag zu »Eldadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Eligius (2)

Eligius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Eligius , (15. Jan.), wurde von dem hl. Abte Maurus von einer schweren Krankheit befreit, und führte darauf als Mönch ein gottseliges Leben. Im Martyrologium Gallicanum wird er den Heiligenbeigezählt. (I. 993.)

Lexikoneintrag zu »Eligius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 36.
Ethelwolfus

Ethelwolfus [Heiligenlexikon-1858]

Ethelwolfus ( Ethelnulphus, Artelulphus ), (14. April), ein tugendreicher König ... ... bald den Titel »heilig«, bald »selig«, bald keinen von beiden. Er starb i. J. 857. (II. 200.)

Lexikoneintrag zu »Ethelwolfus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 96.
Didacus (7)

Didacus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Didacus , (2. Febr.), ein Laienbruder des Ordens des hl. Franciscus der strengern Observanz, welcher i. J. 1611 zu Prag von den Häretikern getödtet wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Didacus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Emerion, S.

Emerion, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Emerion , (3. Juli), ein Martyrer von Alexandria, der mit Andern, vielleicht unter Kaiser Aurelian, sich die himmlische Krone verdiente. S. S. Tryphon. (I. 636.)

Lexikoneintrag zu »Emerion, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Abachum, S.

Abachum, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d.i. stumm. – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .

Lexikoneintrag zu »Abachum, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Euriela, S.

Euriela, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Euriela , (1. Oct.), eine Jungfrau, war die Schwester des hl. Königs Judicael von Armorica (bei den Römern das nordwestliche Gallien). (I. 198.)

Lexikoneintrag zu »Euriela, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 119.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon