15 S. Eugenius I., Pap . (2. Juni ... ... Eugen ist Nachfolger des hl. Martin I. auf dem Bischofstuhle von Rom und nimmt in der Reihenfolge der Päpste ... ... sein Name auch im Mart. Rom . am 2. Juni. (I. 220.)
14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). Der hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die ...
37 S. Eusebius , Pap . (26. Sept.) Dieser hl. Eusebius war der Nachfolger des hl. Papstes Marcellus I., saß aber nur 4 Monate auf dem Stuhle des hl. Petrus. Wie ...
31 B. Demetrius , (21. Apr. al . 10. ... ... Einsiedler aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, widmete sich (nach Sintzel I. 338) anfänglich dem Kriegsdienste wider den allgemeinen Feind der Christenheit, vertauschte aber, ...
1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...
1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...
1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich ...
4 S. Aetherius ( Etherius ), Ep . (27. ... ... Bischof zu Auxerre ( Antissiodorum ) in Frankreich und blühte zur Zeit des Papstes Benedict I. im 6. Jahrh. Er war der Nachfolger des hl. Romanus auf diesem ...
25 S. Eusebius , Ep. C . (12. Aug.) ... ... sind spärliche Nachrichten auf uns gekommen. Er hat unter der Regierung des Papstes Leo I. den bischöflichen Stuhl von Mailand bestiegen, welchen er 17 Jahre lang ruhmwürdig inne ...
6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette ... ... St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr ...
1 S. Deusdedit , (15. Juli, al . 30. ... ... Der hl. Deusdedit war der 6. Erzbischof von Canterbury in England, folgte i. J. 653 dem hl. Honorius in dieser Würde nach und starb im ...
2 S. Dalmatius , (13. Nov.), ... ... in dieser Stadt gegen das Ende des 5. Jahrhunderts geboren und noch sehr jung i. J. 524 auf den bischöfl. Stuhl daselbst erhoben. Er starb i. J. 580. ( El., Mg .)
1 S. Domicilla wird bei Menzel (Symb. I. 473) angeführt und von ihr gesagt, daß sie wie der hl. Vitus und Andere den Kessel als Attribut habe, weil sie wahrscheinlich auf diese Weise gemartert wurde. Näheres kann aber von ihr nicht ...
21 S. Eusebius , M . (1. Juni). Dieser hl. Eusebius wird in einem Carmeliten-Martyrologium angezeigt, vielleicht nur, wie die Bollandisten ... ... weil die Reliquien irgend eines hl. Eusebius in ein Kloster dieses Ordens kamen. (I. 4.)
1 S. Eulamplus , M . (5. März). Vom Griech. εὐλαμπής = schön glänzend etc. – Dieser hl. Sulampius war ein Martyrer, der wahrscheinlich in Palästina gelitten hat. (I. 361.)
2 B. Benvenuta , (14. Jan.), eine gottesfürchtige Matrone von Ancona, die dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, und i. J. 1300 ihr erbauliches Leben endete. ( Sz .)
1 S. Felicitas , M . (9. Jan.) Vom Lat. felicitas = Glück, Glückseligkeit etc. – Diese hl. Felicitas war eine Martyrin in Afrika. S. S. Epictetus 1 . (I. 567.)
2 S. Crispinus , (7. Jan.), der dritte Bischof von Pavia dieses Namens, der zu den Zeiten der Päpste Sixtus III., Leo I. und Hilarius lebte und im J. 465 starb.
10 S. Eulogius , (3. Juli), wurde vom 8. Jahrhundert an zu Constantinopel verehrt; Weiteres aber von ihm ist nicht auf uns gekommen. (I. 638.)
9 S. Felicitas , (8. März), eine Martyrin in Afrika, die auch im Mart. Rom . genannt wird. S. S. Cyrillus 4 . (I. 757.)
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro