Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Linguinus, S.

Linguinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Linguinus , (24. März), ein Bekenner zu Clermont in ... ... ist es ungewiß, ob er nicht identisch ist mit S. Limineus (s.d.), weßwegen ihn die Bollandisten unter den Prätermissen haben. Vgl. S. Lincuinus ...

Lexikoneintrag zu »Linguinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 837.
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer der sechs Brüder, die vom hl. Franziskus von Assisi nach Marokko in Afrika gesendet wurden, um in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die ...

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Leontius (36)

Leontius (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Leontius et Calidonius , (25. Juni), Bischöfe von Besançon, welche dem hl. Anttidius (s.d.) beigesellt und heilig genannt werden. Andere enthalten sich dieses Titels. Bei den Bollandisten stehen sie unter den Prätermissen. (V. 3).

Lexikoneintrag zu »Leontius (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 787.
Magnentia, S.

Magnentia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magnentia (26. Nov.), die geistliche Tochter und stete Begleiterin des hl. Germanus 25 von Auxerre, gest. um d.J. 450. Sie wird zu Morveau, Bisthums Autun, wo ihre Reliquien ruhen ...

Lexikoneintrag zu »Magnentia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 43.
Adventus, SS.

Adventus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Adventus et Soc. MM . (15. Febr.) A. d. Lat. = der gekommen ist. – Die hhl. Adventus, Xystus, Pomponius, Gemella, Victor, Generosus, Victor, Gemellianus, Cuturnus und Castula erlitten in Syrien den Tod um ...

Lexikoneintrag zu »Adventus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Conradus (26)

Conradus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Conradus , (8. Sept.), mit dem Zunamen Teutonicus d.h. » der Deutsche «, kommt bei einigen Hagiologen mit dem Titel »selig« vor, und soll mit der Gabe der Wunder geschmückt gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Conradus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 662.
Major, S. (4)

Major, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Major (1. Juni), ein Martyrer aus der Gesellschaft der hl. Lucia 4 . S.d.

Lexikoneintrag zu »Major, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 57.
Henricus (82)

Henricus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Henricus , (21. Oct.), zugenannt »von Baumgarten« ( de Pomario ), aus Jülich, wirkte als Franciscaner-Minorit in Hessen, Coblenz, Aachen, Brühl u. a. O. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Henricus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 649.
Luxor, S. (2)

Luxor, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Luxor (20. Nov.), ein Bekenner, wird im El. mit Valerius angeführt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Luxor, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 969.
Cronanus (10)

Cronanus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Cronanus , (3. Juni), mit dem Zunamen Coriarius , d.h. der Gerber, Riemer etc., kommt im Leben des hl. Abtes Coëmginus (3. Juni) vor und wird darin zu den »Heiligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Cronanus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 693.
Abdas, S. (1)

Abdas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdas , M . (31. März). Chald. Abda , d.i. Diener. – Der hl. Abdas , Martyrer in Afrika, litt mit dem hl. Anesus. S. S. Anesus .

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Mamertius, S.

Mamertius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mamertius (17. Aug.), ein Bekenner, welcher sich bei Guerin findet. Er ist wahrscheinlich derselbe wie S. Mametus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mamertius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 67.
Gandorius, S.

Gandorius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gandorius , frz. St-Gandeur , ward als Patron in dem zu Saint-Jean-d'Angély gehörigen Priorat Arson verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gandorius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Leontius (38)

Leontius (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Leontius steht am 30. Ort. im Elenchus blos mit dem Beisatze Terracinae , d.i. zu Terracina. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Leontius (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 787.
Colmanus (21)

Colmanus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Colmanus , (21. Mai), mit dem Beinamen Lobhar d.h. des »Ausflüge«, von Magh-eo in Irland.

Lexikoneintrag zu »Colmanus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 646.
Macou, S. (2)

Macou, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

S. Macou, von welchem sich zu Nantes Reliquien befinden, ist der hl. Maculsus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Macou, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Magnilius, S.

Magnilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magnilius ( Maximus ), (17. Oct.), ein Martyrer in Mauretanien um d.J. 304. S. S. Ninus . (VIII. 38).

Lexikoneintrag zu »Magnilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 45.
Macrenius, S.

Macrenius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macrenius (24. Oct.), Bischof und Bekenner, ist derselbe wie Maglorius . S.d. (X. 578).

Lexikoneintrag zu »Macrenius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Macou, S. (1)

Macou, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

S. Macou, welcher zu Saintonge verehrt wird, ist derselbe wie S. Maclovius . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Macou, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Joseph, S. (2)

Joseph, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... , ertheilte ihm den äegyptischen Namen Zaphnat-paaneach d. i., Heiland der Welt 128 , und gab ... ... sie später in das verheißene Land führen werde, und ließ sie schwören, seine G ebeine dorthin zu bringen. Er starb im J. der Welt ... ... feiern die Griechen sein Gedächtniß am heiligen Mondtage, d. iam Mondtage in der Charwoche, als eines Vorbildes ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 441-445.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon