Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aldo

Aldo [Heiligenlexikon-1858]

Aldo , Abb . (31. Mai). Altd. von Alde (Halde etc.) d.i. der Diener. – Aldo , der zweite Abtdes Klosters Hasnon in Belgien, stammte aus vornehmem Geschlechte ab. Er war Graf von Ostrovandia, verließ aber nicht nur alle ...

Lexikoneintrag zu »Aldo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 120.
Haiet

Haiet [Heiligenlexikon-1858]

Haiet , (1. Sept.), ein Richter in Israel, relcher das ... ... befreite ( Jud . 3, 15–30). Im Hebr. heißt er Ehud (d. i. Vereinigung), in der Vulgata Aod ; wie er aber in dem ...

Lexikoneintrag zu »Haiet«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 599.
Mabbo

Mabbo [Heiligenlexikon-1858]

Mabbo (12. März), Bischof von Laon , steht in einen ... ... Mart. Gall . mit dem Titel »heilig« (II. 104). Er lebte um d.J. 950, wo er sich um die Mönche von St. Peter zu ...

Lexikoneintrag zu »Mabbo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Diego

Diego [Heiligenlexikon-1858]

Diego ist die abgekürzte spanische Benennung für Santiago oder Yago , d.i. Jakob Andere halten Diego auch für gleichbedeutend mit Didacus oder mit Dietrich etc.

Lexikoneintrag zu »Diego«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Jobab

Jobab [Heiligenlexikon-1858]

Jobab , König von Edom, von welchem 1. Mos. 36,33 die Rede ist, soll nach mehreren heil. Vätern der vorhin genannte heil. Dulder Job seyn. (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Jobab«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 177.
Berta

Berta [Heiligenlexikon-1858]

Berta , sieh auch unter d. Namen Bertha.

Lexikoneintrag zu »Berta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Judita

Judita [Heiligenlexikon-1858]

... Leben der sel. Jungfrau Herluca (s.d.) am 18. April (II. 554. nr . 28–31). ... ... der der Nachfolgenden, stammt wohl von Judith (Hebr. Jehudith d.i. die Jüdinn), der Heldin von Bethulien, welche unten als B ...

Lexikoneintrag zu »Judita«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 500-501.
Libanus

Libanus [Heiligenlexikon-1858]

Libanus steht am 11. März (II. 53) bei den Bollandisten ... ... Mosenocus oder Senocus Beithech, Gellocus oder Kellocus und Cuana Dal , d.i. blind, und mit dem Bemerken, daß es dem Hagiologen Colganus ...

Lexikoneintrag zu »Libanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 803.
Gao, S.

Gao, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gao ( Gaon ), (24. Juli), nach Migne auch ... ... im 7. Jahrh., war zuerst Mönch in Fontenelle, dann Abt von St. Pierre d'Oise, wo er auch starb. In der Diöcese Troyes wut er wider die ...

Lexikoneintrag zu »Gao, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Abigail

Abigail [Heiligenlexikon-1858]

Abigail , (1. Sept.), vom Hebr. Abigail d.i. Vater des Frohlockens. – Abigail , die schöne und kluge Ehefrau Nabals (1. Kön. 25,3), die durch ihre Klugheit ihr Haus vom Untergange errettete und Davids Weib wurde, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Abigail«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Eno, S.

Eno, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eno , (13. Jan.), ein Murtyrer, der vielleicht unter Kaiser Gallienus mit Quirio Um d. J. 263 zu Rom gelitten hat. (I. 767.)

Lexikoneintrag zu »Eno, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Juda, S.

Juda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Juda Patriarcha . (5. Febr. al . 19. Dec.). Vom Hebr. Jehudah d.i. Lob, Preis etc. – Der hl. Patriarch Juda , im Griech. und meistens auch in der Vulg . Judas genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Juda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 490-491.
Joad, S.

Joad, S. [Heiligenlexikon-1858]

... am 1. Sept. (I. 3. D.) als ihre Gewohnheit erklären, daß sie nur solche Personen des Alten Testaments ... ... Addo , welcher von Andern auch Iddo, Jeddi und Jeddo (s.d.) genannt wird. Uebrigens glauben wir mit Cornelius a Lapide (zu ...

Lexikoneintrag zu »Joad, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 173.
Lactenus

Lactenus [Heiligenlexikon-1858]

Lactenus , (17. Febr.), auch Lacteanus und Lactentius , ... ... vorkommt mit dem Bemerken, daß er mit dem hl. Bischofe Lomanus (s.d.) und 15 Andern zu Trim ( Athrumia ) in der irischen Grafschaft Meath ...

Lexikoneintrag zu »Lactenus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
Lactanus

Lactanus [Heiligenlexikon-1858]

Lactanus , (17. Febr.), auch Lactinus und Luctanus , ... ... er nach dem Mart. Tamlact . mit dem hl. Bischofe Lomanus (s.d.) und 15 Andern zu Trim (Athrumia ) in der irischen Grafschaft Meath ...

Lexikoneintrag zu »Lactanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
Gwen, S.

Gwen, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gwen oder Blanca (frz. Blanche ) – denn ... ... so viel als weiß – war die Gemahlin des hl. Fraganus (s. d.) und die Mutter des hl. Winwaloeus . Sie lebte gegen das Ende ...

Lexikoneintrag zu »Gwen, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 593.
Lybe, S.

Lybe, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lybe (25. Juni), eine Jungfrau und Martyrin, welche ... ... Syrien den Martyrtod erlitt. Im Mart. Rom . heißt sie Libya (s.d.) und steht am 15. Juni mit ihrer hl. Schwester Leonis und ...

Lexikoneintrag zu »Lybe, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Carnocus

Carnocus [Heiligenlexikon-1858]

Carnocus , (15. Juni), ein Bischof, der im 4. Jahrhundert lebte und den Beinamen Culdäus ( Cultor Dei = Diener Gottes) hat d.i. wahrscheinlich ein Mönch war, indem die Mönche, die sich in Irland ...

Lexikoneintrag zu »Carnocus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Diemutha

Diemutha [Heiligenlexikon-1858]

Diemutha , (17. März) – d.h. Demuth ( Humilitas ) – war nach Bucelin eine Reclusin des Klosters St. Gallen in der Schweiz und starb im Rufe der Heiligkeit. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Diemutha«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Fior, S.

Fior, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fior , (27. Oct.), Bischof von Città nuova ( Aemonia ), süd-südwestlich und 5 1 . Meilen von Capo d'Istria, wird verehrt zu Pola in Istrien. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Fior, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 214.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon