Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobus, S. (4)

Jacobus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Jacobus , (29. Jan. al . 9. ... ... (18,148) am 9. Dec. vorkommt mit S. Hipparchus (s.d.) an der Spitze, während bei den Bollandisten der hl. Philotheus an ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 96.
Apollonius (34)

Apollonius (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Apollonius , (31. Oct.), ein deutscher Mönch, von dem ... ... sagt, er habe 40 Jahre unter der hl. Reform von Cisterz rechtschaffen gestritten, d.h. so viele Jahre in einem Cisterzienserkloster gelebt. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Apollonius (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 290.
Lucius, S. (27)

Lucius, S. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 S. Lucius wird am 8. Mai in einem alten Martyrologium als Martyrer in Byzanz mit S. Salvia (s.d.) genannt und ist jedenfalls verschieden vom Vorhergehenden. (II. 284).

Lexikoneintrag zu »Lucius, S. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 903.
Ludovicus (120)

Ludovicus (120) [Heiligenlexikon-1858]

120 Ludovicus de Nethino (21. Oct.), wahrscheinlich Nettuno bei Porto d'Anzo (oder Noto bei Syracus?), ein um das J. 1574 zu Syracus zum Herrn heimberufener Capuciner. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (120)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 950-951.
Magnus, S. (11)

Magnus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Magnus (15. Mai). Von einem hl. Martyrer d. N., über welchen Näheres nicht bekannt ist, werden in der Kirche des hl. Andreas della Valle in Rom Reliquien aufbewahrt. Welcher hl. Magnus es sei, kann natürlich nicht gesagt ...

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Ludovicus (118)

Ludovicus (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Ludovicus de Laude (9. Oct.), zeigt sich im Texte an diesem in Hueber's Inder angewiesenen Tage nicht. Er ist vielleicht derselbe wie Ludovicus 112 Laudate (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 950.
Aemilia, S. (1)

Aemilia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aemilia , (17. Febr.) A. d. Griech. αίμύλος = die Einnehmende, Artige, Gefällige etc. – eine Martyrin, wahrscheinlich in Rom. S. S. Januarius .

Lexikoneintrag zu »Aemilia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 54.
Macaria, S. (3)

Macaria, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Macaria ( Macarius ) (8. April), steht als Martyrin in Africa im Mart. Rom . S. S. Januarius 25 . Bei den ... ... Boll . steht statt ihrer ein S. Macarius 13 in Carthago. S.d.

Lexikoneintrag zu »Macaria, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Cuminus, S. (1)

Cuminus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cuminus , (12. Dec.), mit dem Beinamen Longus d.h. der Lange, war Bischof von Cluainfert in der Provinz Connaught in Irland und starb um das J. 661. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cuminus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695.
Casaria, S. (2)

Casaria, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Casaria , (8. Dec.), eine Jungfrau, die im 6. Jahrhundert lebte, und um das Jahr 586 starb. Sie wird in St-Andrè bei Villeneuve d'Avignon verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Casaria, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Magnus, S. (20)

Magnus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Magnus (3. Sept.), von den Boll . der Viola SS . entnommen, ist zuverlässig einer der schon genannten Heiligen d. N. (I. 600).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 48.
Abbanus, S. (1)

Abbanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbanus , M . (2. Jan.) Syr. Abban d.i. Vater. Der hl. Martyrer Abbanus litt mit dem hl. Stratonikus den Martertod. S. S. Stratonicus .

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Magnus, S. (13)

Magnus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Magnus (20. Juli), ein Martyrer, welcher vielleicht zu d. Korinthischen Martyrern gehört. S. S. Cyriacus 36 . (V. 47).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Magnus, S. (15)

Magnus, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Magnus (9. Aug.), ein Martyrer zu Rom, dessen Name im s. g. Hieronymianischen Martyrologium steht. S. S. Onion . (II. 312).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Dagaeus, S. (1)

Dagaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .

Lexikoneintrag zu »Dagaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 716.
Laurentinus (3)

Laurentinus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Laurentinus , (14. Juni), ein Mönch, der sich in einem Martyrologium findet mit Johannes 580 (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Laurentinus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 695.
Aegidius, S. (1)

Aegidius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Griech. αἰγίδιος d.i. Schildträger etc. – Der hl. Aegidius (frz. St.-Gilles ) soll ein Athenienser von Geburt und von edler Herkunft gewesen sein. Nach Bucelin hieß sein ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Leonides, S. (1)

Leonides, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Leonides , (28. Jan.), ein Martyrer zu Antinoë ... ... Jan. (II. 832) nach dem Metaphrasten mit dem hl. Asclas (s.d.) genannt, während sie am 23. Jan. (II. 455), wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Leonides, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774-775.
Egbertus, S. (1)

Egbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Egbertus Mon . (24. Apr.) Dieser hl. Egbert stammte aus einer angesehenen Familie und wurde Um d. J. 640 geboren. Er fand Aufnahme in dem Kloster Rathmeisig in Irland, ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Adalbero, B. (2)

Adalbero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, ... ... ). Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero , ein Sprößling des gräflichen Stammes zu ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21-22.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon