Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guerrinus, S. (2)

Guerrinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Guerrinus , (2. al . 15. Sept.), ... ... aus einem der dortigen Cömeterien erhoben und in dem Städtchen Colle ( Colle di Val d'Elsa ) in Toscana beigesetzt wurden. Weiteres ist von ihm nicht bekannt. Am ...

Lexikoneintrag zu »Guerrinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 541.
Hieremias, S. (1)

Hieremias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hieremias , (6. Mai), ein Martyrer in Mailand ... ... stammt vom Hebr. Jirmejah , was die Vulgata mit Jeremias (s. d.) gibt. Warum die hier vorkommenden Namen eine Aspiration haben, die übrigens auch ...

Lexikoneintrag zu »Hieremias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 692.
Adrianus, S. (10)

Adrianus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, das vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Callistus, S. (1)

Callistus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Callistus , M . (6. März). Vom ... ... κάλλιστος = der Schönste etc. – Dieser hl. Kallistus war ein Turmarcha (d.h. Vorsteher einer Abtheilung Soldaten) und Martyrer in Syrien. S. S. ...

Lexikoneintrag zu »Callistus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 542.
Mansuetus, S. (6)

Mansuetus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Mansuetus (28. Nov.), Bischof von Urica (Uricita ... ... da er den Arianismus sich anzunehmen weigerte, auf einem glühenden Roste tödten ließ (um d.J. 430). S. S. Papinianus. (Mart. Rom.)

Lexikoneintrag zu »Mansuetus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 77.
Bernardus, S. (5)

Bernardus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Bernardus , (15. Juni), Abt zu Messina in Sicilien, lebte im Jahre 800 und findet sich in ... ... Martyrologium. In Buc. Sppl . ist er mit S. Bernardus 4 , d.h. mit dem Vorigen, confundirt.

Lexikoneintrag zu »Bernardus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 459-460.
Alympius Iconicus

Alympius Iconicus [Heiligenlexikon-1858]

Alympius Iconicus , Mon . (17. Aug.) Alympius , mit dem Beinamen Iconicus d.h. der Aufseher über die Bilder, war Mönch zu Kiow in Rußland und starb im Rufe der Heiligkeit. Die Zeit, wann er gelebt, kann nicht angegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Alympius Iconicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Haemorrhoissa, S.

Haemorrhoissa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Haemorrhoissa , (12. Juli), d. i. die Blutflüssige, soll Veronika oder Berenice geheißen haben und das von Jesus geheilte blutflüssige Weib (Matth. 9,20) gewesen seyn. S. S. Veronica.

Lexikoneintrag zu »Haemorrhoissa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Aetherius, S. (1)

Aetherius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aetherius (7. März). Aus d. Griech. αἴϑέριος = luftig, himmlisch etc. – ein Bischof von Cherson in Taurien (Krim) und Martyrer. S. S. Ephraem .

Lexikoneintrag zu »Aetherius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Lupicinus, S. (6)

Lupicinus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Lupicinus (23. Juni), ein Recluse bei d'Aigurande an den Grenzen von Berri, welcher nach Migne gegen das J. 500 starb, ist vielleicht identisch mit dem folgenden.

Lexikoneintrag zu »Lupicinus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 961.
Januaria, S. (13)

Januaria, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Januaria , (16. April), eine Martyrin, die in einer Handschrift zu der Gesellschaft des hl. Optatus (s.d.) gerechnet wird. (II. 407.)

Lexikoneintrag zu »Januaria, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 137.
Macarius, S. (13)

Macarius, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Macarius ( Macaria ) (8. April), Martyrer in Africa, wahrscheinl. zu Carthago. S. S. Timorius . Im Mart. Rom . steht zu diesem Tage S. Macaria 3 (S.d.)

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 7.
Donatus, S. (111)

Donatus, S. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)

Lexikoneintrag zu »Donatus, S. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 801.
Bermondus, S. (2)

Bermondus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Bermondus , (8. März), Abt von St-Marie d'Yrache . S. S. Veremundus .

Lexikoneintrag zu »Bermondus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 449.
Gregorius, S. (31)

Gregorius, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Gregorius lluminator; , Ep. Armen . ( ... ... 1. Oct. 15. Dec.) Dieser hl. Gregor, armenisch Grigor Lusaworitsch , d. i. der Erleuchter griech. Φωτήρ der Gründer und Verbreiter des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 509-511.
Aldegundis, S. (1)

Aldegundis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aldegundis , ( Adelgundis ), V. Abbat . ... ... Jan.) Altd. Alde (versetzt, statt Abel, edel) und Gund , d.i. (nach Wachter ) Jungfrau ( virago ) = edle Jungfrau. – ...

Lexikoneintrag zu »Aldegundis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 118.
Herculanus, S. (7)

Herculanus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... eine Kirche erbaut ist. Er war nach dem Zeugnisse des hl. Gregorius d. Gr. zuerst Mönch, als welcher er zum Priester und Bischof erhoben wurde. Von ihm wurde der hl. Floridus (s. d.) zum Bischofe von Tifernum (Città di Castello im Kirchenstaat) ...

Lexikoneintrag zu »Herculanus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 657.
Mamilianus, S. (5)

Mamilianus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Mamilianus, Ep. Conf . (15. Sept. ... ... des Don Pirrus ( Sicilia Sacra I. 15–16) der zweite Bischof d. N. von Palermo, und von seinem Vorgänger, der ums J. 297 ...

Lexikoneintrag zu »Mamilianus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 69-70.
Honoratus, S. (30)

Honoratus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Honoratus , (27. al . 25. 26. ... ... Kaiser Maximian im Neapolitanischen litten und von denen der hl. Donatus 84 (s. d.) der älteste war. Dieselben wurden, um den Schrecken zu vermehren, nach den ...

Lexikoneintrag zu »Honoratus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 763-764.
Johannes, V. (296)

Johannes, V. (296) [Heiligenlexikon-1858]

... Nov.), mit dem Beinamen de Gornayo d.i. von Gournay, war Prior von Chaalis oder Chailly ( Chalisium, ... ... er den 30. Psalm, und bei den Worten: »In deine Hände, o Herr! empfehle ich meinen Geist,« ging seine Seele zu ihrem Schöpfer heim ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (296)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon