36 V. Franciscus d'Estain lebte im Anfang des 16. Jahrhunderts und starb im J. 1529. ( Mg .)
18 S. Aurelius d'Anthidon wurde früher in Palästina öffentlich verehrt. ( Mg .)
8 SS. Josephus et Lucas M. M . (20. März). Diese Heiligen werden in den ältesten Martyrologien als Martyrer von Antiochia genannt. In einigen findet sich der hl. Josephus allein, in andern in Verbindung mit dem hl. Lucas. Näheres über ...
... er selbst als Opfer ketzerischen Hasses. Selbst seine Reliquien wurden i. J. 1562, gleichfalls von Ketzern, dem Brande übergeben. Geboren zu Castelnau ... ... des Namens Jesu, welchen die Ketzer schmähten und lästerten, ging er i. J. 1203 nach Toulouse. Er kam mit noch ...
11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der hl. Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...
2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont ... ... litt den Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach.
E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...
D S. Daama ( Damia ), (27. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Saccus .
M S. Maares (22. April), Martyrer in Persien. S. S. Acepsimas 1 .
G S. Gaathon , eine Martyrin, war eine Prinzessin, welche mit der hl. Thyella des Glaubens wegen bei den Gothen gesteinigt wurde. Näheres von ihr ist nicht bekannt. ( Mg .)
U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem ... ... Zeit und die Art ihres Todes voraus, welcher am 28. Mai d. J. 1207 erfolgte. Ihr Leib wurde später in der heil. Grabkirche zu Pisa beigesetzt. Im J. 1628 kam ein Theil ihrer Reliquien ...
N S. Naamatius (2. Nov.), ein Bischof, findet sich zu obigem Tage im Elenchus .
T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.
... die Annales Benedictini , welche im J. 1655 zu Wien und im J. 1656 zu Augsburg herauskamen; ... ... wird Aegidius abgeleitet von e d.i. aus, ge d.i. Erde, und dius d.i. göttlich; Timotheus ...
Aimanus ( Aymanus ), M . (21. Mai). Aiman ist einer der Mönche von Besne, in der Diözese Lingholm, welche von den Normannen im J. 888 getödtet wurden. S. Ansuinus.
Advocatus , M . (13. März). A. d. Lat. = der Herbeigerufene. Advocatus war ein Martyrer, über den man aber keine nähere Nachrichten hat.
8 Amator , Ep. M . (19. Juni, ... ... Amator , mit dem Beinamen d'Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem ... ... daß die Ordensconstitutionen genauest gehalten wurden, und des Bruders Amator d'Espi , eifrigsten Priors dieses Convents (in Valencia), die im ...
S. Agileus , M . (15. Okt. al . 25. Jan.) Der hl. Agileus war Martyrer in Carthago um das Jahr 313 n. Chr. Er wurde außerhalb Carthago am Ufer des Meeres begraben, und später ...
... Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. Viele, und unter diesen auch die ... ... Menschenliebe ausgezeichnet.« Nachdem er seinem Bisthume 2 Jahre vorgestanden, starb er im J. 313 und hatte den hl. Alexander ...
S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro