Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franciscus d'Estain, V. (36)

Franciscus d'Estain, V. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 V. Franciscus d'Estain lebte im Anfang des 16. Jahrhunderts und starb im J. 1529. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Franciscus d'Estain, V. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 296.
Aurelius d'Anthidon, S. (18)

Aurelius d'Anthidon, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Aurelius d'Anthidon wurde früher in Palästina öffentlich verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aurelius d'Anthidon, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 361.
Josephus et Lucas M. M, SS. (8)

Josephus et Lucas M. M, SS. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 SS. Josephus et Lucas M. M . (20. März). Diese Heiligen werden in den ältesten Martyrologien als Martyrer von Antiochia genannt. In einigen findet sich der hl. Josephus allein, in andern in Verbindung mit dem hl. Lucas. Näheres über ...

Lexikoneintrag zu »Josephus et Lucas M. M, SS. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 453.
Petrus, a Castro novo, M, B. (142)

Petrus, a Castro novo, M, B. (142) [Heiligenlexikon-1858]

... er selbst als Opfer ketzerischen Hasses. Selbst seine Reliquien wurden i. J. 1562, gleichfalls von Ketzern, dem Brande übergeben. Geboren zu Castelnau ... ... des Namens Jesu, welchen die Ketzer schmähten und lästerten, ging er i. J. 1203 nach Toulouse. Er kam mit noch ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, a Castro novo, M, B. (142)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 833.
Agapius, S. (11)

Agapius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der hl. Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Amantius, S. (2)

Amantius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont ... ... litt den Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach.

Lexikoneintrag zu »Amantius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Eada, S.

Eada, S. [Heiligenlexikon-1858]

E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...

Lexikoneintrag zu »Eada, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 1.
Daama, S.

Daama, S. [Heiligenlexikon-1858]

D S. Daama ( Damia ), (27. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Saccus .

Lexikoneintrag zu »Daama, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 715.
Maares, S.

Maares, S. [Heiligenlexikon-1858]

M S. Maares (22. April), Martyrer in Persien. S. S. Acepsimas 1 .

Lexikoneintrag zu »Maares, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Gaathon, S.

Gaathon, S. [Heiligenlexikon-1858]

G S. Gaathon , eine Martyrin, war eine Prinzessin, welche mit der hl. Thyella des Glaubens wegen bei den Gothen gesteinigt wurde. Näheres von ihr ist nicht bekannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gaathon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Ubaldesca, S.

Ubaldesca, S. [Heiligenlexikon-1858]

U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem ... ... Zeit und die Art ihres Todes voraus, welcher am 28. Mai d. J. 1207 erfolgte. Ihr Leib wurde später in der heil. Grabkirche zu Pisa beigesetzt. Im J. 1628 kam ein Theil ihrer Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Ubaldesca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 580.
Naamatius, S.

Naamatius, S. [Heiligenlexikon-1858]

N S. Naamatius (2. Nov.), ein Bischof, findet sich zu obigem Tage im Elenchus .

Lexikoneintrag zu »Naamatius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 509.
Tabennesius, S.

Tabennesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.

Lexikoneintrag zu »Tabennesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 415.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... die Annales Benedictini , welche im J. 1655 zu Wien und im J. 1656 zu Augsburg herauskamen; ... ... wird Aegidius abgeleitet von e d.i. aus, ge d.i. Erde, und dius d.i. göttlich; Timotheus ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Aimanus

Aimanus [Heiligenlexikon-1858]

Aimanus ( Aymanus ), M . (21. Mai). Aiman ist einer der Mönche von Besne, in der Diözese Lingholm, welche von den Normannen im J. 888 getödtet wurden. S. Ansuinus.

Lexikoneintrag zu »Aimanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Advocatus

Advocatus [Heiligenlexikon-1858]

Advocatus , M . (13. März). A. d. Lat. = der Herbeigerufene. Advocatus war ein Martyrer, über den man aber keine nähere Nachrichten hat.

Lexikoneintrag zu »Advocatus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Amator , Ep. M . (19. Juni, ... ... Amator , mit dem Beinamen d'Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem ... ... daß die Ordensconstitutionen genauest gehalten wurden, und des Bruders Amator d'Espi , eifrigsten Priors dieses Convents (in Valencia), die im ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Agileus, S.

Agileus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agileus , M . (15. Okt. al . 25. Jan.) Der hl. Agileus war Martyrer in Carthago um das Jahr 313 n. Chr. Er wurde außerhalb Carthago am Ufer des Meeres begraben, und später ...

Lexikoneintrag zu »Agileus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. Viele, und unter diesen auch die ... ... Menschenliebe ausgezeichnet.« Nachdem er seinem Bisthume 2 Jahre vorgestanden, starb er im J. 313 und hatte den hl. Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon