2 S. Adorator , M . (14. Nov.) Der hl. Adorator war Martyrer in Limoges ( Lemovicis ) in Frankreich. Sonst ist uns von ihm nichts Näheres bekannt. ( El .)
22 S. Andreas , (6. Sept.), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten um das Jahr 250 n. Chr. S. S. Faustus.
S. Anempodistus , (2. Nov.), ein Martyrer in Persien um 330 n. Chr. S. S. Acindynus 3 .
... in Aegypten, und folgte i. J. 313 (nach Boll. i. J. 311, weil der hl. Achilles, der am 7. November verehrt ... ... Heiligen kein Kind mehr war. Auf dem Concil zu Nicäa, das i. J. 325 gehalten wurde, führte der hl. Alexander den Vorsitz ...
... 9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , ... ... Pfähle gebunden und ein großes Feuer um sie herum gemacht, worin sie im J. 304 ihren Geist aufgab. Manbrachte ihre Leiche nach Rom und setzte sie ...
... Almachius ( Telemachus ), Erem. M . (1. Jan.) Der hl. Almachius – oder, wie ... ... er wurde auf die Erde niedergeworfen und in Stücke gehauen, am 1. Juni d. J. 404. Nach Stolberg hat das Volk ihn gesteinigt; nach ...
1 S. Alcmundus , M. (19. März). Die Geschichte des hl. Alcmundus , eines Sohnes Elreds (Aelreds) und Bruders Osreds, die beide Könige von Northumberland waren, ist so verwickelt und wird von den Schriftstellern so verschieden erzählt, daß es, ...
... (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. ... ... Leib wurde in der Abteikirche des hl. Johannes beigesetzt, und später, im J. 1480, in eine zu seiner Ehre außerhalb der Stadt erbaute Pfarrkirche gebracht ...
... , von Geburt ein Römer, folgte im J. 867 dem hl. Nikolaus J. im Pontificat und wurde wider seinen ... ... Bald darauf versammelte Adrian zu Rom ein Concilium wider Photius und sandte im J. 869 Legaten nach Constantinopel, ... ... appellirt hatte, und starb in einem Alter von 81 Jahren im J. 872. Im Herzogthum Modena wird er ...
6 S. Ambrosius , M . (16. Aug.) Der hl. Martyrer Ambrosius war Hauptmann ( Centurio ), aus Ligurien gebürtig, und in der Weisheit der Pythagoräer wohl unterrichtet. Nachdem er sich in Mailand der Kriegswissenschaft gewidmet hatte, wurde er zum Hauptmann ...
14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). ... ... hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die Vertheidigung des ...
4 SS. Adauctus M . et Callisthenes , V . (4. Okt.) Der hl. ... ... und, falls er ihn nicht abschwöre, zu enthaupten. Er mag um das J. 305 den Martyrertod erlitten haben. Acht Jahre brachte seine Tochter Callisthenes ...
2 S. Aemiliana , V. M . (30. Juni.) Die hl. Jungfrau Aemiliana ist die Schutzpatronin einer noch jetzt bestehenden Presbyterial- (Cardinal-) Kirche zu Rom, die von ihr auch den Namen trägt. Da ihr Andenken ganz aus dem ...
17 S. Adrianus , M . (26. Aug.) Der hl. Martyrer Adrian in Nikomedien war ... ... weder Drohungen noch Schmeicheleien ihn vom Glauben abwendig machen konnten, getödtet – im J. 320. Sein Oheim von väterlicher Seite, Domitius mit Namen, Bischof von ...
1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...
1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich ...
4 S. Anastasia , M . (15. Apr.) Die hl. Martyrin Anastasia stammte aus vornehmem römischen Geschlechte und erhielt mit der hl. Basilissa den Unterricht in der christlichen Religion von den hhl. Aposteln Petrus und Paulus. Sie bekannte unter Nero standhaft ...
2 S. Agrippina , V. M . (23. Juni). Die hl. Jungfrau und Martyrin Agrippina wurde zu Rom von vornehmen Eltern geboren und um des Glaubens willen unter Kaiser Valerian enthauptet. Nach ihrem Tode übertrugen die drei gottesfürchtigen Jungfrauen Bassa, Paula ...
1 S. Adalricus , Puer M . (21. Mai, al . 10. Jan.), altdeutsch – Edelreich. – Der hl. Knabe Adalrich im Kloster Besue ( M. Besuense ), in der Diözese Langres, wurde mit mehrern Andern von den Dänen ...
10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, das vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro