Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cosmas, S. (6)

Cosmas, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Cosmas , (20. al . 30. Sept.), von Mur er (S. 26, c . 10) als Gefährte des hl. Ursus aufgeführt, soll aus der Thebaischen Legion gewesen seyn. Vgl. S. Ursus (30. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Cosmas, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 675.
Patricius (20)

Patricius (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Patricius et Malachius (19. Mai), Martyrer aus dem Cistercienser-Orden, welche im J. 1585 des Glaubens wegen in Irland getödtet wurden. (A. H.-L.)

Lexikoneintrag zu »Patricius (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 700.
Marcellius, S.

Marcellius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Marcellius (30. Dec.), nach dem A. H.-L. Diacon und Martyrer, heißt richtiger S. Marcellus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Marcellius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 90.
Orbana, S. (4)

Orbana, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Orbana (12. April), eine andere Martyrin d. N. S. S. Quartus. (II. 80.)

Lexikoneintrag zu »Orbana, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 626.
Lucius, S. (54)

Lucius, S. (54) [Heiligenlexikon-1858]

... 3. Dec. im Mar T. Rom . steht und in der Diöcese Chur als Hauptpatron verehrt wird. ... ... christlichen Glauben angenommen. Dieß erzählen Beda ( de gestis Angl. lib. 1. c. 4 et 5. Martyrol. Rom. 3 Non. Decemb. et 7 ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, S. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 904-908.
Joachim, S. (1)

Joachim, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 4. p . 2. c . 18. nr . 9) von Papst Paul V. ( ... ... dupl. maj . steht. – Nach Benedict XIV. (I. c. l . 4. p . 2. c . 29. nr . 2) gehört der hl. Joachim , ...

Lexikoneintrag zu »Joachim, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168-169.
Ephraem, S. (1)

Ephraem, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ephraem ( Syrus ), C . (1. Febr. al . 9. Juli). Vom Hebr. Ephraim = der Wachsende, Fruchtbare etc. – Der hl. Kirchenlehrer Ephräm war am Ende des 3. Jahrhunderts geboren zu Nisibis in Mesopotamien ...

Lexikoneintrag zu »Ephraem, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 70-71.
Garinus, S. (1)

Garinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Garinus ( Guarinus ), Ep. C . (23. Sept.) Der Verfasser der »Heiligen des Walliser-Landes« (S. 169) sagt: »Aus der Jugendgeschichte und dem Herkommen dieses Heiligen ist uns Zuverlässiges nicht bekannt. Nach Briguet war er ...

Lexikoneintrag zu »Garinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Amadeus, B. (2)

Amadeus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157-158.
Salomon, S. (2)

Salomon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Salomon , Rex . (25. al 23 ... ... Juni, 8. Febr., 5. Nov.). Dieser hl. Büßer und König, d. N. der Dritte, starb im J. 874 als Martyrer. Als solcher findet er ...

Lexikoneintrag zu »Salomon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 191.
Ananias, S. (1)

Ananias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ananias , Apost. M . (25. Jan. ... ... von den 72 Jüngern, kam von Antiochia nach Damascus, machte daselbst im Jahre 36 n. Chr. durch Auflegung seiner Hände den Apostel Paulus sehend, und taufte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Ananias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178-179.
Agatho, S. (11)

Agatho, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agatho , C . Der hl. Agatho war Bekenner in Thessalonich und wurde mit der hl. Agape, Irene, Chionia und drei andern Frauen im J. 304 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian gefangen gesetzt und mit denselben vor den Statthalter ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Albinus, S. (8)

Albinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Albinus ( Alpinus ), Ep. C . (15. Sept.) Der hl. Albin (oder Alpin) war ... ... starb (er wird am 2. Sept. verehrt), wahrscheinlich um das Jahr 380 n. Chr. Wie lange er Bischof gewesen und ob er noch im 4 ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Amandus, S. (1)

Amandus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25. Jan.) Lat. = der Liebenswürdige. – Der hl. Amandus , gewöhnlich Heinrich Suso genannt, dem Orden des hl. Dominicusin Ulm angehörig, wurde i. J. 1300 zu Constanz am ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Judocus, S. (1)

Judocus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judocus , (13. Dec.), Bruder des Königs ... ... hl. Melanius am 6. Jan. (I. 332. a ) heißt, e Rivallonia familia . Am 9. Jan. (I. 566) und auch am ...

Lexikoneintrag zu »Judocus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Acacius, S. (9)

Acacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Acacius , C . (7. Juli). In den griechischen Verzeichnissen ( tabulis ) findet sich auf diesen Tag ein hl. Acacius mit dem Beinamen έν κλίμακι (auf der Stufe), wahrscheinlich von dem Orte so genannt, wo er seine ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Modanus, S. (4)

Modanus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Modanus, Ep . (14. Nov.). Dieser ... ... Schottland, ist wahrscheinlich der auch am 4. Febr. verehrte Vbt oder Bischof gl. N., denn Buchanan liegt in Stirlingshire, wo derselbe, wie angegeben, gewirkt hat und ...

Lexikoneintrag zu »Modanus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 472.
Joscerannus, S.

Joscerannus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Joscerannus , (1. Febr.), ein Mönch von Cruas (nach ... ... in der Landschaft Vivarais, an der Rhône, oberhalb Viviers gelegen) wird in dieser L. Vivarais verehrt, wie bei Migne (II. 1491) gesagt wird. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Joscerannus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 440.
Fidelis, S. (5)

Fidelis, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Fidelis , C . (25. April). Dieser Heilige hat zu Spello ( Hispellum ) in Umbrien gelebt und ist daselbst gestorben. Vor der Stadt war ihm eine Capelle erbaut, wo viele kranke Kinder an seinem Grabe die Gesundheit erhielten. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Fidelis, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 205.
Felix, B. (212)

Felix, B. (212) [Heiligenlexikon-1858]

212 B. Felix , Ep . (24. Jan.) Dieser sel. Felix war Mönch im Kloster U. L. Frau zu Geriponte in Irland, und zeichnete sich aus durch Gebetseifer und große Abtödtung. Später wurde er Bischof von Ossery in der Provinz Leinster ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (212)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon