Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sandradus, V.

Sandradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Sandradus ( Sanderadus ) (24. Aug.), erster Abt zu Gladbach, welcher zuvor Mönch bei St. Maximin zu Trier, nach Andern zu St. Pantaleon in Cöln gewesen war, und als solcher den Ruf großer Strenge und Frömmigkeit erlangt hatte, starb daselbst im ...

Lexikoneintrag zu »Sandradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 202.
Aligernus, V.

Aligernus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aligernus , Abb . (23. Nov.) Der ehrwürdige Abt Aligernus auf Monte Cassino erhielt im Kloster St. Paul zu Rom seine wissenschaftliche Ausbildung, legte daselbst die Ordensgelübde ab, wurde in der Folge Prior (Propst) auf Monte Cassino und endlich am ...

Lexikoneintrag zu »Aligernus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Bruno, V. (8)

Bruno, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Bruno , (8. März), Bischof von Verden ... ... Bruno , welcher nachmals unter dem Namen Gregorius V. den päpstlichen Stuhl bestieg; allein aus chronologischen Gründen dürfte dieß nicht wahrscheinlich seyn, da Gregorius V. vom Jahre 996–999, also zu einer Zeit regierte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 521.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus u. A. »heilig« genannt wird, und bei Lupus »ein Mann gottseligen Andenkens« heißt. Anfänglich Mönch zu Ferrieres, unter dem Abte Lupus, seinem Verwandten, siedelte er nach ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.
Otherigus, V.

Otherigus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otherigus (13. Aug.), Erzbischof von Magdeburg und Mönch des Klosters von Corbey, kommt auch mit der Bezeichnung Othricus und Ottericus vor. Durch Gelehrsamkeit und Tugenden gleich ausgezeichnet, verdiente er es, wie es bei Bucelin heißt, Nachfolger des ersten Bischofes ...

Lexikoneintrag zu »Otherigus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Pompilius, V.

Pompilius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Pompilius (15. Juli). Der ehrwürdige Pompilius , zugenannt Maria vom hl. Nicolaus Pirotti , Profeßpriester der Congregation der regulirten Kleriker der armen Schulen, aus Monte-Celvo, Bisthums Benevent, geb. 29. Sept. 1700, starb im Rufe großer Heiligkeit zu Campo ...

Lexikoneintrag zu »Pompilius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 960.
Gilla, V. (1)

Gilla, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Gilla , (23. Febr.), auch Gillia oder Aegidia genannt, eine Jungfrau des deuten Ordens des hl. Franciscus, verschied zu Tours und wurde neben dem Hochaltare der dortigen Franciscanerkirche begraben. Als Hueber sein Menologium verfaßte (Ende des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Gilla, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Benno, V. (6)

Benno, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Benno , (18. Oct.) – auch Benedict geheißen – war zuerst Mönch in Hamburg, und dann als Bischof dieser Stadt der Nachfolger des hl. Reginbert, der wegen seiner vielen Arbeiten und Mühen in Verkündung des Evangeliums im Lande der Wenden ( ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Archebius, V.

Archebius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Archebius , (frz. Acquèbe ), war ein Mönch von Diolcum (frz. Diolque ) in Aegypten und lebte gegen das Ende des 4. Jahrhunderts. Er ist nicht zu verwechseln mit einem andern Archebius , der zur selben Zeit lebte, und der Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Archebius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302.
Wilbertus, V.

Wilbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wilbertus (11. Sept.), welcher auch Willibertus, Wullibertus und Weribertus geschrieben wird, war vom 7. Jan. 870 bis zum 11. Sept. 889 Erzbischof von Cöln. Obwohl er keine kirchliche Verehrung genießt, steht er doch in vielen Martyrologien. (III ...

Lexikoneintrag zu »Wilbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787.
Gerekinus, V.

Gerekinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Gerekinus , (25. Juli), Cistercienser-Laienbruder im Kloster Alvastra (gestiftet im J. 1140) in Schweden, von dessen Gebetseifer und himmlischen Erscheinungen in den Ordenskalendarien wundersame Dinge erzählt werden. Wann er gelebt habe, ist leider nicht angegeben. (VI. 3.) ...

Lexikoneintrag zu »Gerekinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 404.
Randisius, V.

Randisius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Randisius ( Raiderisius ) (11. Juli), ein geborener Graf, Mönch von Cassino, soll unter himmlischen Gesängen seinen Geist aufgegeben haben. Er steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (III. 177.)

Lexikoneintrag zu »Randisius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 36.
Ratmundus, V.

Ratmundus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ratmundus , Abb ., der Schwester-Sohn des hl. Gotthard , dessen Leben er durch seinen Mitschüler Wolfher beschreiben ließ, wurde i. J. 1027 zum Abt von Niederalteich berufen.

Lexikoneintrag zu »Ratmundus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 42.
Alinardus, V.

Alinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alinardus ( Galinardus, Halinardus ). Der ehrwürdige Alinardus war zuerst Abt des Klosters zum hl. Benignus zu Dijon ( Divione ) und hernach Erzbischof von Lyon, als welcher er im Jahre 1052 starb. ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Alinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Serlo, V. (1)

Serlo, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Serlo (10. Sept.), ein Abt von Segin ( Signiacum ), welcher von den Hussiten im Kloster Neuzell ( Nova Cella ) in Schlesien getödtet wurde. (III. 482)

Lexikoneintrag zu »Serlo, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 262.
Eresvitha, V.

Eresvitha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eresvitha , (1. Sept.), die Mutter des westsächsischen Königs Adulph, wird von Beda dem »Ehrwürdigen« erwähnt; sie starb in einem Kloster. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Eresvitha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Berta, V. (3)

Berta, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Berta , (25. Juni), eine Recinsin zu Utrecht in den Niederlanden, zog sich im J. 1456 in die Einsamkeit zurück und starb im Jahre 1514.

Lexikoneintrag zu »Berta, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Carularus, V.

Carularus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carularus , (21. Juli), frz. Charlar , ein Kanoniker von Notre-Dame zu Tournay, lebte im 16. Jahrhundert und starb im Jahre 1556. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Carularus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Rainardus, V.

Rainardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Rainardus (24. Mai), Diakon und Ordensmann in Sithiu, wurde i. J. 861 von den Normannen ermordet. Vgl. Gerwaldus 1 .

Lexikoneintrag zu »Rainardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 32.
Bellarmin, V.

Bellarmin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Bellarmin , (17. Sept.), Kardinal und Erzbischof von Capua, aus der Gesellschaft Jesu. S. V. Robertus .

Lexikoneintrag zu »Bellarmin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon