Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mamas, S. (4)

Mamas, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Mamas, M . (17. Aug. al ... ... Mamas , auch Mammas, Mamans und Mames genannt, litt nach Ruinart u. A. im J. 375 unter dem Kaiser Aurelian zu Cäsarea (Cappadocien). ...

Lexikoneintrag zu »Mamas, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 66.
Isaac, S. (3)

Isaac, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Isaac , Abb . (11. April). Dieser hl. Isaak , auch Isaacus u. Isaac genannt, dessen Leben der hl. Kirchenvater Gregorius nach mündlichen Ueberlieferungen vom hl. Abte Eleutherius 15 mittheilt, lebte Anfangs in Syrien, verließ aber ...

Lexikoneintrag zu »Isaac, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 60.
Macra, S. (1)

Macra, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 7. Jan., 30. Mai, 2. u. 3. März, 11. Juni). Diese hl. Jungfrau wird zu Fimes ... ... 2. März und 11. Juni. Eben so Butler (VIII. 46 u. 47), welcher bei Migne benützt ist. (I. 324–326). ...

Lexikoneintrag zu »Macra, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Maimbodus, S.

Maimbodus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Ire, vgl. H.-L. I. 354 u. II. 584), behielt er auch in Gallien, wohin er nach gänzlicher ... ... ), die er dankbar annahm. Von hier begab er sich nach Dampierre (n.-ö. v. Besançon, Domnipetra ), wo er bei einer Quelle eine Clause ...

Lexikoneintrag zu »Maimbodus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 55-56.
Mathildis (8)

Mathildis (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Mathildis (30. April al . 1. Mai u. 7. Aug.), eine Tochter des Königs ... ... ) von England, starb im J. 1118. Sie steht bei Cammerarius u. A. mit dem Titel »selig«. In der That war sie ( Maji I. 4 u. III. 722) durch ihre Frömmigkeit, Demuth und Nächstenliebe berühmt. In ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 310-311.
Lupentius, S.

Lupentius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lupentius (22. Oct.), Abt u. Martyrer. Die Franzosen nennen ihn S. Louvent . Er war gegen das Ende des 6. Jahrhunderts Abt von St. Privat zu Javoulx in Gevaudan ( Gabalis ). Von dem dortigen Grafen Innocenz eines Majestäts-Verbrechens angeklagt ...

Lexikoneintrag zu »Lupentius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 959-960.
Melchior (12)

Melchior (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Melchior, O. S. Dom . (4. Dec.). Dieser fromme Mann war ein geborener Pole und starb als Prior der Dominicaner in Wilna. Er war sehr gelehrt und führte längere Zeit das Amt eines Magisters. Aber er war zudem überaus fromm, ...

Lexikoneintrag zu »Melchior (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 408.
Berta, S. (1)

Berta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Berta , Abbat . (4. Juli). Aus ... ... = die Glänzende, Prächtige ( Clara ). – Die hl. Berta , Wittwe u. Abtissin zu Blangy, war die Tochter des Grafen Rigobert und der Ursane, ...

Lexikoneintrag zu »Berta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 468.
Martinus (64)

Martinus (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 Martinus (13. Juni al . 17. Juli u. 6. Aug.), zugenannt a S. Maria , ein Franciscaner in Spanien. Er lebte und starb nach dem Seraph. Mart . in der Diöcese Burgos. Er war, wie eben dort ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 291.
Plautilia, S.

Plautilia, S. [Heiligenlexikon-1858]

... 2 . Sie war vom heil. Petrus getauft worden (s.o. S. 813), und erwies, der Sage nach, dem hl. Paulus , als er zum Martertod ging, den letzten Liebesdienst (s.o. S. 739). Der Glanz ihrer Tugenden überstrahlte weit den ihres Adels. ...

Lexikoneintrag zu »Plautilia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 946.
Marwardus, V.

Marwardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Marwardus (27. Febr.), ein Abt, welcher bei Fisenus u. A. »heilig« genannt wird, und bei Lupus »ein Mann gottseligen Andenkens« heißt. Anfänglich Mönch zu Ferrieres, unter dem Abte Lupus, seinem Verwandten, siedelte er nach ...

Lexikoneintrag zu »Marwardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 297-298.
Hugo, B. (14)

Hugo, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Hugo , (27. Dec. al . 20. Aug.), Cistercienser-Mönch in Tennenbach (Dennebach etc.), genannt zu U. L. Frau von der Himmelspforte, im Bisthum Constanz, gelangte zu einem so ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 789.
Mathildis (6)

Mathildis (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Mathildis (23. März al . 23. u. 24. Juli), Markgräfin von Toscana, welche am 24. Juli 1115 starb, steht an diesem Tage unter dem Titel »selig« in Arturs Gyn . Ihre große Tugend und Sittenreinheit, ehedem von ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 310.
Marianus (30)

Marianus (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Marianus (17. Juli), zugenannt a S. Benedicto , ... ... 1594 im Rufe großer Heiligkeit starb. Er scheint die hhl. Cosmas 7 u. Damian 10 zu seinen besondern Patronen gewählt zu haben. Seine Ordensgen ...

Lexikoneintrag zu »Marianus (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 244.
Hilarius (45)

Hilarius (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Hilarius , (4. Juni), ein Cistercienserbruder zu Morerola, Bisthums ... ... seinem Mantel über den Fluß (Duero) gesetzt haben. 44 Henriquez u. A. zählen ihn zu den »Seligen«, das spanische Martyrologium des Tamays ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 729.
Policetus, S.

Policetus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Febr. al . 1. Mai), Diakon u. Martyrer zu Caravum, einer alten, ehedem unfern vom heutigen Saragossa gelegenen ... ... Tradition dieser Kirche bereits unter Nero gelitten. Er soll von Geburt ein Gallier u. Gehilfe des hl. Bischofs Athanasius 10 gewesen, mit Foltern und ...

Lexikoneintrag zu »Policetus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 951.
Minausius, S.

Minausius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Minausius (1. u. 20. Jan.), dritter Abt von Mont-You auf dem Jura, nachher ... ... . Er hat in einigen handschriftlichen Büchern, welche sein Fest auf den 1. u. 20. Jan. setzen und in der Gall. chr. ...

Lexikoneintrag zu »Minausius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 462-463.
Martinus (90)

Martinus (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 Martinus (21. Sept.), Cardinal und Cistercienser, steht bei ... ... des hl. Bernhardus, der von ihm und dem Bischofe Gaufrid von Chartres sagte: »O gäbe es doch viele solche Männer!« Ausgezeichnet durch seine Liebe zur Armuth, zum ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 293.
Marianus (28)

Marianus (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Marianus (3. Juli), Abt in Irland. Er hat den Zunamen Gormanus . Irisch heißt er Moelmuire õ Gorman . Das Kloster dem er vorstand ist die Abtei von Cuocna-Scaghan bei Lumagh ( Luthia ). Er steht bei den » Boll .« ...

Lexikoneintrag zu »Marianus (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 244.
Martinus (57)

Martinus (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Martinus (6. April), mit dem Beinamen de Vargas ... ... Klöstern Spaniens die frühere Zucht wieder zu erneuern suchte, und von Henriquez, Bucelin u.A., jedoch ohne irgend einen Titel, der auf seine Verehrung schließen ließe, ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 290.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon