703 Johannes a S. Michaële , (6. Aug., al . 3. März), ein Franciscaner in Westindien, welchen die Bollandisten am 3. März (I. 223) aus Art. Mart . anführen und am 6. August (II ...
1 B. Katharina a S. Maria , (29. Jan.), eine Nonne aus dem 3. Orden ... ... Leib wohl verweset, aber ihre Gebeine dufteten einen ungemein lieblichen Geruch. ( Born. I. 75).
69 Dionysius a S. Bernardo , (13. Dec.), auch Dionysius Donatus genannt, war ein Laienbruder im Kloster der hl. Potentiana zu Rom, aus der Schweiz gebürtig und zeichnete sich vor seinen Mitbrüdern durch pünktlichen Gehorsam und außerordentliche Liebe zum Stillschweigen aus. Kurz vor ...
730 Johannes a S. Michaële , (17. Aug.), ein Franciscaner-Laienbruder zu Zafra bei Badajoz ( Zafra apud Pacem Augustam ) in Spanien. Bei den Bollandisten werden noch 2 andere Franciscaner jenes Klosters genannt, nämlich Didacus 29 und Blasius 13 . ...
75 Guilielmus a Cortemilio , (16. Juni), ein Franciscaner, von Wadding ein »heiliger und ... ... «. Nach lind. Men . starb er im J. 1305. (III. 3 u. 4.)
27 B. Elisabeth a Stoflen , Mon . (12. Dec.) Von Kindheit an der Frömmigkeit ergeben, trat diese sel. Elisabeth später in den heil. Ehestand, in welchem ihr Gott 4 Söhne und 2 Töchter schenkte. Dann ging sie mit ihres Mannes ...
349 Maria a Porta Carriero (11. al . 13. Aug., 21. Juni), eine Clarissin zu Palma bei Cordova; sie starb nach einem sehr strengen Leben. Ihr Tod wird von Einigen in's J. 1575 gesetzt. Die Boll . nennen sie ...
20 Francisca a S. Michaele , (23. Juni), eine spanische Dominicaner-Nonne im Kloster Medina del Campo ( Methymna Campi ) in der Provinz Valladolid, welcher bei ihrem Ende die heil. Jungfrau und der hl. Erzengel Michael erschienen sind. (IV. 456.) ...
23 Isabella a S. Francisco , (28. Aug.), nach Art. Mart . eine Clarissin zu Belvis in Spanien. In Hub. Men . steht sie am 29. Aug. und im Prologe (S. 289) am 30. Oct. 1600. ...
98 Antonius a Puteo-Fidone , (4. April), war ein Edelmann und einer der vornehmsten und reichsten Herren in Italien; allein er verließ Alles, was er hatte, und widmete sich im Franciscanerkloster Rocca antiqua ganz dem Dienste der Brüder, um dort vor der ...
57 Laurentius a S. Martino , (7. Juni), ein Laienbruder des Franciscaner-Ordens, starb im J. 1505 in Apulien. In Art. Mart . wird er »selig« genannt. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1492 oder 1495 gestorben. ...
68 Franciscus a Stronconio , (15. April), nach Hub. Men . ein Franciscaner-Ordenspriester aus dem Convente zum hl. Fortunat zu Monte Falcone in Umbrien, einer altitalienischen Landschaft, wo er viele Wunderzeichen an Hilfesuchenden that und um das J. 1515 starb. ( ...
97 Gregorius a Prato Regum , ein Capuciner der Provinz Catalonien, der im Rufe ausgezeichneter Frömmigkeit im Jahr 1587 starb. ( Flor. Ser. II. 442.)
61 Hieronymus a Stronconio , (3. Juli), ein Franciscaner aus Scontrone in den Abruzzen, starb ... ... Seligen« gezählt. Er soll vor und nach seinem Tode durch Wunder geglänzt haben. (I. 631.)
33 Dominicus a S. Juliano ,(14. Apr.), aus dem Orden des hl. Franciscus in Portugal, der in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.
98 Gregorius a Manfredonia , ein im Geruche der Heiligkeit im J. 1608 zu Ariano ( Tuticum, Equus Tuticus ) im nördlichen Neapel verstorbener Capuciner-Ordens-Priester. ( Flor. Ser. II. 490.)
100 Antonius a S. Gregorio , (8. Apr.), aus Siena ( apud Senas ), gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an.
7 Dominica a S. Hieronymo , (9. Aug.), eine Nonne aus dem Predigerorden, von der unsere Gewährsmänner nichts Näheres mittheilen.
629 Johannes a S. Dionysio , (1. Juli), ein frommer Priester aus der Congregation der ... ... im J. 1627. Nach dem Ann. Cisterc . wäre sein Todesjahr 1622. (I. 3.)
63 Franciscus a S. Josepho , (6. April), nach Hub. Men . ein Minoriten ... ... Consuegra in Spanien, der im Rufe der Heiligkeit um das J. 1577 starb. (I. 531.)
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro