8 S. Anthimus , Diac. et M . (23. Dec.) Der hl. Anthimus war Diakon der Kirche zu Nikomedia und wurde dort im J. 303 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian enthauptet. Wahrscheinlich ist er mit dem vorhergehenden hl. Anthimus identisch ...
2 S. Achaicus ( Acacius, Acatius ), M . (8. Mai, al . 7. Mai). Der hl. Achaicus , Martyrer in Constantinopel, kommt in den griech. Menäen am 7. Mai vor, ist aber derselbe, wie Agathius, dessen Fest ...
2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont in Frankreich und litt den Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach. ...
1 S. Aithalas ( Aithalahas ), M . (22. Apr.) Der hl. Aithalas – oder, wie er auch genannt wird, Aithalahas – war ein Martyrer in Persien und litt mit dem hl. Acepsimas und vielen Andern den Martertod. ...
3 S. Adrianus , M . (1. März). Der hl. Adrian erlitt den Martyrertod zu Rom. Im Jahre 1623 wurden seine Gebeine vom Papst Gregor XV. von Rom nach Bologna übertragen.
1 S. Benignus M . (21. Jan.) Aus dem Lat. = der Gütige. – Der hl. Benignus war Archidiakon (nach Andern Erzpriester) von Benevent, der von den Arianern zur Zeit Odoakers, der selbst ein Arianer war, getödtet wurde.
8 S. Agapitus , M . (10. Mai). Bei Einigen wird an diesem Tage von einem hl. Martyrer Agapitus Erwähnung gethan; es ist aber derselbe mit dem hl. Agapius, welcher am 30. April gefeiert wird. S. S. Agapius 6 ...
1 S. Adelarius , M . (23. Jan.). Vom Griech. = der Liebespender, Liebevolle. – Dieser hl. Chariton war ein Diakon und Martyrer zu Ancyra in Kleinasien. S. S. Clemens 2 .
1 S. Caecilia , M . (11. Febr.). Aus dem Lat. caecus = blind, kurzsichtig etc. – Diese hl. Cäcilia war eine Martyrin zu Karthago in Afrika. S. S. Saturninus .
1 S. Cerealis , M . (28. Febr.). Vom Lat. = der Ceres geweiht etc. – Dieser hl. Cerealis , auch Celer genannt, war ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Celer .
2 S. Adorator , M . (14. Nov.) Der hl. Adorator war Martyrer in Limoges ( Lemovicis ) in Frankreich. Sonst ist uns von ihm nichts Näheres bekannt. ( El .)
1 S. Charitas , M . (1. Aug.). Vom Lat. charitas = Werthhaltung, Achtung, Liebe. Diese hl. Charitas, eine Martyrin zu Rom, war die Schwester der hl. Fides. S. S. Fides .
1 S. Abdiesus , M . (9. April). Hebr. Abdjesus , d.i. Diener Jesu. – Der hl. Abdiesus , Martyrer in Persien, litt mit dem hl. Desas und Andern. S. S. Desas .
1 S. Candidus , M . (3. Jan.). Vom Lat. candidus = hellglänzend, weiß etc. – Dieser hl. Candidus war ein Martyrer in Afrika. S. S. Martialis .
1 S. Constans ( Constantius ), M . (3. Jan.). Vom Lat. = standhaft etc. – Dieser hl. Constans war ein Martyrer in Afrika. S. S. Martialis .
... ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird, von ... ... Engel gründet sich das Kirchengebet in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des Berges ...
1 S. Apollonia , V. M . (9. Febr.) Aus dem Griech. = auf Apollo sich beziehend. (S. oben die Erklärung bei S. Apollo 1 ). – Was man von der hl. Jungfrau und Martyrin Apollonia , deren Namen ...
9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , gewöhnlich die Jüngere genannt, war die Tochter angesehener, wohlbemittelter Eltern zu Rom und hatte eine gewisse Fausta zur Mutter. Sie lebte zur Zeit ...
2 S. Aquilinus , Presb. M . (29. Jan.) Der hl. Aquilinus wurde von vornehmen Eltern zu Wirzburg in Franken geboren und trat schon als Knabe gegen arianisch gesinnte Mitschüler als Vertheidiger der katholischen Wahrheit auf. Von seinen Eltern der ...
1 S. Almachius ( Telemachus ), Erem. M . (1. Jan.) Der hl. Almachius – oder, wie er auch genannt wird, Telemachus – war ein Einsiedler des Orients. Bei dem Gedanken an die unmenschlichen Gefechte bei den öffentlichen Gladiatoren ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro