Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anthimus, S. (8)

Anthimus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Anthimus , Diac. et M . (23. Dec.) Der hl. Anthimus war Diakon der Kirche zu Nikomedia und wurde dort im J. 303 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian enthauptet. Wahrscheinlich ist er mit dem vorhergehenden hl. Anthimus identisch ...

Lexikoneintrag zu »Anthimus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 242.
Achaicus, S. (2)

Achaicus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Achaicus ( Acacius, Acatius ), M . (8. Mai, al . 7. Mai). Der hl. Achaicus , Martyrer in Constantinopel, kommt in den griech. Menäen am 7. Mai vor, ist aber derselbe, wie Agathius, dessen Fest ...

Lexikoneintrag zu »Achaicus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Amantius, S. (2)

Amantius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont in Frankreich und litt den Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach. ...

Lexikoneintrag zu »Amantius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Aithalas, S. (1)

Aithalas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aithalas ( Aithalahas ), M . (22. Apr.) Der hl. Aithalas – oder, wie er auch genannt wird, Aithalahas – war ein Martyrer in Persien und litt mit dem hl. Acepsimas und vielen Andern den Martertod. ...

Lexikoneintrag zu »Aithalas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Adrianus, S. (3)

Adrianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Adrianus , M . (1. März). Der hl. Adrian erlitt den Martyrertod zu Rom. Im Jahre 1623 wurden seine Gebeine vom Papst Gregor XV. von Rom nach Bologna übertragen.

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43-44.
Benignus, S. (1)

Benignus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Benignus M . (21. Jan.) Aus dem Lat. = der Gütige. – Der hl. Benignus war Archidiakon (nach Andern Erzpriester) von Benevent, der von den Arianern zur Zeit Odoakers, der selbst ein Arianer war, getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Benignus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 439.
Agapitus, S. (8)

Agapitus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Agapitus , M . (10. Mai). Bei Einigen wird an diesem Tage von einem hl. Martyrer Agapitus Erwähnung gethan; es ist aber derselbe mit dem hl. Agapius, welcher am 30. April gefeiert wird. S. S. Agapius 6 ...

Lexikoneintrag zu »Agapitus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 67.
Chariton, S. (1)

Chariton, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelarius , M . (23. Jan.). Vom Griech. = der Liebespender, Liebevolle. – Dieser hl. Chariton war ein Diakon und Martyrer zu Ancyra in Kleinasien. S. S. Clemens 2 .

Lexikoneintrag zu »Chariton, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599.
Caecilia, S. (1)

Caecilia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Caecilia , M . (11. Febr.). Aus dem Lat. caecus = blind, kurzsichtig etc. – Diese hl. Cäcilia war eine Martyrin zu Karthago in Afrika. S. S. Saturninus .

Lexikoneintrag zu »Caecilia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527.
Cerealis, S. (1)

Cerealis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cerealis , M . (28. Febr.). Vom Lat. = der Ceres geweiht etc. – Dieser hl. Cerealis , auch Celer genannt, war ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Celer .

Lexikoneintrag zu »Cerealis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 596.
Adorator, S. (2)

Adorator, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adorator , M . (14. Nov.) Der hl. Adorator war Martyrer in Limoges ( Lemovicis ) in Frankreich. Sonst ist uns von ihm nichts Näheres bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adorator, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Charitas, S. (1)

Charitas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Charitas , M . (1. Aug.). Vom Lat. charitas = Werthhaltung, Achtung, Liebe. Diese hl. Charitas, eine Martyrin zu Rom, war die Schwester der hl. Fides. S. S. Fides .

Lexikoneintrag zu »Charitas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599.
Abdiesus, S. (1)

Abdiesus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdiesus , M . (9. April). Hebr. Abdjesus , d.i. Diener Jesu. – Der hl. Abdiesus , Martyrer in Persien, litt mit dem hl. Desas und Andern. S. S. Desas .

Lexikoneintrag zu »Abdiesus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Candidus, S. (1)

Candidus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Candidus , M . (3. Jan.). Vom Lat. candidus = hellglänzend, weiß etc. – Dieser hl. Candidus war ein Martyrer in Afrika. S. S. Martialis .

Lexikoneintrag zu »Candidus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 548.
Constans, S. (1)

Constans, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Constans ( Constantius ), M . (3. Jan.). Vom Lat. = standhaft etc. – Dieser hl. Constans war ein Martyrer in Afrika. S. S. Martialis .

Lexikoneintrag zu »Constans, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 663.
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird, von ... ... Engel gründet sich das Kirchengebet in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.
Apollonia, S. (1)

Apollonia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Apollonia , V. M . (9. Febr.) Aus dem Griech. = auf Apollo sich beziehend. (S. oben die Erklärung bei S. Apollo 1 ). – Was man von der hl. Jungfrau und Martyrin Apollonia , deren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Apollonia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 285-287.
Anastasia, S. (9)

Anastasia, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , gewöhnlich die Jüngere genannt, war die Tochter angesehener, wohlbemittelter Eltern zu Rom und hatte eine gewisse Fausta zur Mutter. Sie lebte zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 180-181.
Aquilinus, S. (2)

Aquilinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aquilinus , Presb. M . (29. Jan.) Der hl. Aquilinus wurde von vornehmen Eltern zu Wirzburg in Franken geboren und trat schon als Knabe gegen arianisch gesinnte Mitschüler als Vertheidiger der katholischen Wahrheit auf. Von seinen Eltern der ...

Lexikoneintrag zu »Aquilinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 295-296.
Almachius, S. (1)

Almachius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Almachius ( Telemachus ), Erem. M . (1. Jan.) Der hl. Almachius – oder, wie er auch genannt wird, Telemachus – war ein Einsiedler des Orients. Bei dem Gedanken an die unmenschlichen Gefechte bei den öffentlichen Gladiatoren ...

Lexikoneintrag zu »Almachius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142-143.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon