Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnes a Jesu, V. (11)

Agnes a Jesu, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Agnes a Jesu , Monial . (19. Okt.) Die ehrwürdige Mutter Agnes a Jesu wurde den 17. Nov. 1603 zu Puy in Velay ... ... ein, wo sie im J. 1625 Profeß ablegte und den Namen Agnes a Jesu erhielt. Nachdem sie hier verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Jesu, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81-82.
Mariana a Jesu, V. (5)

Mariana a Jesu, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Mariana a Jesu (26. Mai), zugenannt de Paredes und Flores , lebte und starb als fromme Jungfrau in Peru um d.J. 1645. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Mariana a Jesu, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 241.
Carolus a Motrone, V. (6)

Carolus a Motrone, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Carolus a Motrone , ein Capuziner, von dem wir nur durch Freundeshand Kunde erhielten, von dem wir aber aus Mangel an Quellen nichts Näheres angeben können.

Lexikoneintrag zu »Carolus a Motrone, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562.
Jacobus a Vitriaco, V. (53)

Jacobus a Vitriaco, V. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 V. Jacobus a Vitriaco , (1. Mai, al . 30. April ... ... Frankreich umherzog, wählten ihn nach W.W. (V. 458) die Stiftsherren von Ptolemais (St. Jean d'Acre) zu ... ... der sel. Maria, deren Leben er beschrieben, beigesetzt. Nach W.W. (V. 458) schrieb er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus a Vitriaco, V. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 114-115.
Innocentius a Clusa, V. (14)

Innocentius a Clusa, V. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach Hub. Men . ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus, war von Geburt ein Sicilianer (Chiusa, wonach er benannt ist, ist eine Stadt Siciliens) und gab schon in frühester Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius a Clusa, V. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Magdalena a S. Joseph, V. (9)

Magdalena a S. Joseph, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Magdalena a S. Joseph (30. April), eine Klosterfrau des Carmeliten-Ordens, findet sich im El . Bei Migne ( diction. iconogr .) ist gesagt, sie habe im 17. Jahrh. gelebt. Sie findet sich in keinem Martyrol., ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena a S. Joseph, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Ignatius a S. Agatha, V. (11)

Ignatius a S. Agatha, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ignatius a S. Agatha , Ord. Min. Capuc., steht am 22. Sept. im Elenchus ; im Kalender des dritten Ordens am 21. Sept. als »ehrwürdig« mit dem Todesjahre 1770.

Lexikoneintrag zu »Ignatius a S. Agatha, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 29.
Josephus a Carabantes, V. (44)

Josephus a Carabantes, V. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 V. Josephus a Carabantes , (30. Nov. al . 11. April), ein Capuzinerpriester, ... ... Munde herausgeht, in welchem sich drei glänzende Sterne befinden etc. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Josephus a Carabantes, V. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 475.
Antonius a Conceptione, V. (67)

Antonius a Conceptione, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 V. Antonius a Conceptione war ein Säcularkanoniker der Congregation des hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Conceptione, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265-266.
Johannes a S. Samsone, V. (289)

Johannes a S. Samsone, V. (289) [Heiligenlexikon-1858]

289 V. Johannes a S. Samsone , (14. Sept.), ein erblindeter Karmeliterbruder der Provinz Rennes in Frankreich, den Volk und Klerus für einen heiligen Mann hielt, und der am 14. Sept. 1636 starb. Sein Bild findet sich im Klostergange des Karmeliter ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Samsone, V. (289)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339.
Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)

Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269) [Heiligenlexikon-1858]

269 V. Johannes Baptista a S. Bernardo , (15. Febr.), ein Feuillant, aus der Romagna gebürtig, war zuvor Geistlicher in Imola und führte dann im Kloster Monte-di-San-Silvestro ( Mons S. Silvestri ), 26 Meilen von Rom, ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 336.
Noc, V.

Noc, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Noc (11. Oct.), Katechet aus der Gesellschaft Jesu mit dem Taufnamen Paul , welcher am 11. Oct. d.J. 1723 in Tonkin des Glaubens wegen enthauptet wurde.

Lexikoneintrag zu »Noc, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 576.
Ezo, V.

Ezo, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ezo , (21. Mai). S. V. Erenfridus .

Lexikoneintrag zu »Ezo, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 155.
Offa, V.

Offa, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Offa (23. Juli), zuerst Einsiedlerin auf dem St. Agathaberg bei Capua, dann bis an ihr Ende Abtissin zu St. Peter in Brevent, lebte im 11. Jahrhundert, und starb gegen d.J. 1070. Petrus Damianus redet von ihrer großen Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Offa, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 614.
Amun, V.

Amun, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Amun . Der ehrwürdige Amun wird von Palladius gelobt. Rufinus , welcher ihn Ammon nennt, erzählt von ihm, daß er Räuber bekehrte und sie auf den Weg der Buße leitete. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Amun, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Moda, V.

Moda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Moda, eine Nonne von Jouarre, starb um 680 und wurde in der Krypta von St. Paul beerdigt. Sie wird in einigen Denkmälern dieser Abtei als »Heilige« erwähnt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Moda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 471.
Egil, V.

Egil, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Egil , (29. Mai), zuerst Abt in Prüm, dann zu Flavigny, wurde i. J. 866 Erzbischof von Sens, als welcher er das Kloster Corbigny stiftete und im J. 870 selig im Herrn entschlief. ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Egil, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Nien, V.

Nien, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Nien (3. Juli), Martyrer in Tonkin. S. V. Josephus 35 .

Lexikoneintrag zu »Nien, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570.
Minta, V.

Minta, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Minta (3. April), findet sich in einem russischen Kalendarium und bei Possevinus . Wer sie ist, liegt im Dunkeln. (I. 235).

Lexikoneintrag zu »Minta, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 464.
Biuda, V.

Biuda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Biuda , (2. Sept.), eine Tertiarin aus dem Servitenorden, die in Art. Mart . Blonda heißt. S. V. Blonda .

Lexikoneintrag zu »Biuda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon