... Sokotora (Westafrika), im Fürstenthume Cochin, u. a. O. Zu Antonius 158 sind ... ... gewöhnlich den Beinamen. Er war (Zingerle im K.-L. von W.-W.) zu Artom, einem Flecken am Euphrat ... ... 451 gehörte wahrscheinlich dem Dominicanerorden an. (Vgl. W.-W. K.-L . 2. Aufl. I. 714.) ...
Nazair o Leith (12. Juli), findet sich bei Kelly im Mart. von Tullaght.
1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...
27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).
6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .
515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)
14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...
S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .
O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.
K Die Heiligen, welche man unter K nicht findet, suche man unter C oder Ch . S. Kaddroë , (6. März), auch Kadhroë ; eine Variante, die im Leben des hl. Cadroes öfter vorkommt. ...
R S. Rabanus (4. Febr.), Abt von Fulda. S. Rhabanus .
W S. Waccarus (5. Juni), ein Mönch, welcher mit dem heil. Bonifacius 7 im J. 755 zu Doccum als Martyrer starb. S. S. Bonifacius 7 . (I. 452.)
U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten. ...
T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.
Mac Liag (9. Aug.), ein Alt-Irischer Name, w.o.
Haduardus , (13. April), auch Hadowart, Hardward, Harguard, Hartuard, Hatward etc. genannt, war der zweite Bischof von Minden in Westphalen. Nach W. W. (K.-L. VII. 149) wäre er am 16. Sept. 853 gestorben; nach ...
9 Helias ( Elias ) de Cortona , (30. April), der vom hl. Franciscus selbst aufgestellte Generalvicar des Franciscaner-Ordens, wurde nach W. W. (K.-L. III. 525) zu Ossaria, einem Orte bei Cortona in Italien geboren ...
Megingozus, zweiter und letzter Bischof von Buraburg (Fritzlar) in ... ... hl. Bonifacius . (Vgl. Hefele , Concil-Gesch. III. 463 und W.-W. K.-L. II. 215.) Von einer Verehrung desselben ist uns nichts bekannt. ...
Mac Draigin (15. April), mit der Ortsbestimmung Cill (Kirche) Roaidh , w.o.
2 Herardus , Erzbischof von Tours, hielt zur Herstellung der verfallenen Kirchenzucht im Jahr 858 eine Synode. Nach W. W. (K.-L. V. 103) war er seit 855 Erzbischof und zeichnete sich durch ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro