Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agatha Urbanista (5)

Agatha Urbanista (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Agatha Urbanista , Monial . (10. Juni.) Agatha, mit dem Beinamen Urbanista , war aus dem Orden der hl. Clara zu Verdun, und blühte um das Jahr 1293. Sie findet sich mit dem Titel »selig« im Gynäceum (Legende hhl ...

Lexikoneintrag zu »Agatha Urbanista (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Angela Catharina (8)

Angela Catharina (8) [Heiligenlexikon-1858]

... 8 Angela Catharina (27. Apr.), eine Abtissin des Klosters Vedano in der Provinz Mailand, soll nach Waddingus , dem Chronisten des Franciscaner-Ordens, im Jahre 1448 gestorben und mit der Hieronyma Seraphina in ein Grab gelegt worden seyn.

Lexikoneintrag zu »Angela Catharina (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Alexius Delgadus (8)

Alexius Delgadus (8) [Heiligenlexikon-1858]

... , S. J . (15. Juli). Dieser Alexius, aus der Gesellschaft Jesu, war einer der Gefährten des P. Ignatius Azevedius , der am 15. Juli 1570 auf der Reise nach Brasilien von den Calvinisten ergriffen und in's Meer geworfen wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexius Delgadus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Angela de Arena (14)

Angela de Arena (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Angela de Arena , (13. Sept.), gehörte nach Art. Gyn . dem Karmeliterorden an und soll im J. 1556 gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Angela de Arena (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Alexius Strozza (11)

Alexius Strozza (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Alexius Strozza , O. S. D . (19. ... ... . Dominicus an und war ein ausgezeichneter Lehrer der Theologie. Er starb im J. 1383; eine öffentliche Verehrung aber hat er niemals genossen.

Lexikoneintrag zu »Alexius Strozza (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Arnaldus Francus (3)

Arnaldus Francus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Arnaldus Francus , (20. Mai), der auch Arnaldus Rainaudi de Herach heißt, war Augustiner. Eremit und starb am 200. Mai 1507 in dem Licetanerwalde bei Siena.

Lexikoneintrag zu »Arnaldus Francus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Antonius Moreni (94)

Antonius Moreni (94) [Heiligenlexikon-1858]

94 Antonius Moreni , (29. März), starb in der Diözese Palentia in Spanien im Jahre 1691.

Lexikoneintrag zu »Antonius Moreni (94)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Agnes a Jesu, V. (11)

Agnes a Jesu, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... sie beständig einen eisernen Gürtel um ihren Leib und übte dazu häufig noch andere Kasteiungen. In ihrem 20. ... ... dritten Ordens des hl. Dominicus, erreichte aber doch später das Ziel ihrer Wunsche. Denn ... ... suchte sie um Aufnahme in diese neue Anstalt nach, auch wenn sie nur die Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Jesu, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81-82.
Albertus Pisanus (39)

Albertus Pisanus (39) [Heiligenlexikon-1858]

... Aufnahme in den Orden des hl. Franciscus. Im Jahre 1219 begab er sich mit besagtem Angelus nach England, wo sie Beide ... ... IX. zum vierten General des seraphischen Ordens erwählt, starb aber schon nach drei Monaten zum Leidwesen aller seiner Untergebenen und vom Papste ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Pisanus (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 112.
Andreas Dung, V. (52)

Andreas Dung, V. (52) [Heiligenlexikon-1858]

... , deren Väter und Apostel sie waren, gaben eine beträchtliche Summe, um ihre Befreiung zu erlangen. Allein kaum war ihnen ihre Freiheit wieder gegeben, als sie ... ... weigerten, wurden sie am 26. Dec. 1839 enthauptet; Andreas Dung war 54 Jahre alt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Dung, V. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 199.
Bartholomæus, B. (11)

Bartholomæus, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... seiner Diöcese entwickelte er ausgezeichnete Klugheit, und ward von Ludwig dem VIII. sehr geschätzt und geliebt. Er starb im Jahre 1227, und steht sein Name im Mart . von Paris am 19. Oct. Unser ... ... Titel, wahrscheinlich aus Versehen; da aber das Mart . von Paris von seiner Verehrung zeugt, so ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 397.
Arialdus Alciatus (3)

Arialdus Alciatus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Arialdus Alciatus , (27. Juli), wird in dem Katalog der Heiligen der Vallumbrosaner als Mönch und erster Martyrer dieses Ordens, der im J. 1066 um's Leben kam, aufgeführt. Allein er ist sicherlich identisch mit dem obigen ...

Lexikoneintrag zu »Arialdus Alciatus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 309.
Antonius Rubinus (90)

Antonius Rubinus (90) [Heiligenlexikon-1858]

... im Mailändischen ( Insubria ) gebürtig, trat im J. 1596, 18 Jahre alt, zu Arona am Lago maggiore in die Gesellschaft Jesu. In die Mission nach Japan geschickt, mußte er zu Nangasaki Namenloses erdulden. Es wurde ihm Wasser in den Mund gegossen, bis er ganz aufschwoll; sodann wurde er kopfüber ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Rubinus (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Bartholomæus, B. (10)

Bartholomæus, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

... , aus dem Dorfe Foresto bei Bergamo gebürtig, wurde im J. 1456 als Koch in das Kloster zu Brescia aufgenommen und lebte darin 33 Jahre lang in allen Uebungen der Demuth und des Gehorsams, bis er am Vorabend des Festes des hl. Apostels Bartholomäus , dessen Namen er trug, selig verschied.

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 397.
Antonius Correa (127)

Antonius Correa (127) [Heiligenlexikon-1858]

127 Antonius Correa , (15. Juli), ein Portugiese, aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit P . Ignaz Azevedo auf der Fahrt nach Brasilien am 15. Juli 1570 von Calvinisten in's Meer geworfen und ertränkt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Correa (127)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Andreas Gonzalez (79)

Andreas Gonzalez (79) [Heiligenlexikon-1858]

79 Andreas Gonzalez , (15. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit P . Ignaz Azevedo und mehreren Andern am 15. Juli 1570 im Meere ertränkt. S. das Nähere unter Ignatius Azevedo. (Tan .) ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Gonzalez (79)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Balthasar Alvarez (9)

Balthasar Alvarez (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Balthasar Alvarez , (25. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, starb an diesem Tage im J. 1580. Die hl. Theresia gab ihm die glänzendsten Lobsprüche.

Lexikoneintrag zu »Balthasar Alvarez (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Barbara Hagenauer (8)

Barbara Hagenauer (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Barbara Hagenauer , (23. Juni), war aus dem dritten Orden im Riedler. Kloster in München und starb im J. 1570.

Lexikoneintrag zu »Barbara Hagenauer (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 384.
Antonius Daniel (123)

Antonius Daniel (123) [Heiligenlexikon-1858]

123 Antonius Daniel , (4. Juli), ein Jesuit aus Frankreich, wurde am 4. Juli des J. 1648 von den Huronen in Nordamerika in einen von ihnen angezündeten Tempel geworfen und darin verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Daniel (123)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Antonius Iscida (156)

Antonius Iscida (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 Antonius Iscida , (3. Sept.), ein Japanese und Jesuit, wurde zu Nangasaki, nachdem er 30 Tage lang die qualvollste Marter erstanden hatte, am 3. Sept. 1632 langsam verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Iscida (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon