Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreas Gualdanius (100)

Andreas Gualdanius (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Andreas Gualdanius ( Gualdanex ), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Spanien gebürtig und wurde im J. 1562 zu Mazua in Aethiopien von den Türken mit Pfeilen erschossen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Andreas Gualdanius (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 202.
Angelus a Civitella (22)

Angelus a Civitella (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Angelus a Civitella , (28. April). Von diesem ist nichts Näheres bekannt, als daß er im J. 1455 zu Sarzana in Toscana gottselig ( pie ) starb.

Lexikoneintrag zu »Angelus a Civitella (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214-215.
Bernardinus Arnoldi (14)

Bernardinus Arnoldi (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Bernardinus Arnoldi , (8. Juni), ein Franciscaner zu Wien, der eine Zeit lang Beichtvater des Kaisers Matthias und seiner Gemahlin Anna war und im Jahre 1624 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Arnoldi (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Ammonius Victor, S. (23)

Ammonius Victor, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Ammonius Victor , (20. Oct.), ein Martyrer, welcher im J. 1642 aus den Katacomben nach Lucca gebracht wurde. Er soll am 20. Oct. gemartert worden seyn.

Lexikoneintrag zu »Ammonius Victor, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Angelus de Groppina (29)

Angelus de Groppina (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Angelus de Groppina , (26. Juni), gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und starb in Toscana im Jahre 1498.

Lexikoneintrag zu »Angelus de Groppina (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Balthasar Schinauer (11)

Balthasar Schinauer (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Balthasar Schinauer , (14. Dec.), ein Franciscaner aus Bayern, der im Jahre 1644 zu Landshut im Rufe der Heiligkeit starb. Hub. Men .

Lexikoneintrag zu »Balthasar Schinauer (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Andreas a Valconeta (68)

Andreas a Valconeta (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Andreas a Valconeta , (21. April), lebte und starb im Rufe der Heiligkeit zu Castilien im Jahre 1590.

Lexikoneintrag zu »Andreas a Valconeta (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Alanus de Solminihac (11)

Alanus de Solminihac (11) [Heiligenlexikon-1858]

... kam die französische Geistlichkeit in den Jahren von 1670 bis 1785 beim hl. Stuhle bittend um seine Heiligsprechung ein, 1775 erbot sie sich sogar alle Unkosten zu tragen. Es wurden auch bereits Einleitungen dazu getroffen und ganz gewiß stünde jetzt Alan ...

Lexikoneintrag zu »Alanus de Solminihac (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 95-96.
Bartholomaeus Texier (54)

Bartholomaeus Texier (54) [Heiligenlexikon-1858]

... Schrift lehrte. Zum Provincial in der Provence erwählt, trug er sehr viel dazu bei, daß sich alle Häuser seines Ordens in Anerkennung des ... ... . tung annahm. Er starb am 24. Juli 1449 zu Lyon. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus Texier (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 403.
Angelus ab Acrio, B. (11)

Angelus ab Acrio, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... Kapuziner. Mit allem Eifer widmete er sich den Missionen und hatte eine besondere Gabe, Ungläubige zum Glauben zurückzubringen. ... ... dritten Art am 20. Nov. 1825, und am 8. Dec. 1835 erklärte Papst Gregor XVI., daß man mit Sicherheit zur Seligsprechung schreiten könne. Sein Name findet sich am 30. October im röm. Martyrologium für die ...

Lexikoneintrag zu »Angelus ab Acrio, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Augustinus Triumphus (21)

Augustinus Triumphus (21) [Heiligenlexikon-1858]

... von ihm, er sey im J. 1243 zu Ancona geboren, habe seine Studien in Paris vollendet, dann im J. 1274 dem zweiten Concil von Lyon als Doctor ... ... einige Jahre in Venedig und den Rest seiner Tage in Neapel zugebracht, auch mehrere Schriften hinterlassen, unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus Triumphus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 356.
Adrianus Bourdoisius (33)

Adrianus Bourdoisius (33) [Heiligenlexikon-1858]

... 33 Adrianus Bourdoisius . Adrian Bourdoise ward in Perche im Jahre 1584 geboren, wurde später Priester und zeichnete sich durch seinen unermüdlichen Eifer für das Heil der Seelen aus. Er stiftete ... ... um würdige Priester für den Dienst des Herrn heranzuziehen und war auch ein besonderer Freund des hl. Vincenz ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus Bourdoisius (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Antonius Bentivolius (70)

Antonius Bentivolius (70) [Heiligenlexikon-1858]

... Monte Olivetano, die im Jahre 1319 durch den hl. Bernhard Ptolomäus gegründet und von Papst Johann XXI. (nach Andern XXII.) gutgeheißen worden war. Antonius starb im Jahre 1538 und wird von unserem Gewährsmanne unter die »Ehrwürdigen« gezählt. ( Buc. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Bentivolius (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Antonius de Gusmann (172)

Antonius de Gusmann (172) [Heiligenlexikon-1858]

... und der ältere Bruder des hl. Dominicus. Im Jahre 1160 zu Calaruega (nach Butler vor Alters Calaroga ), im Bisthum Osma in Alt-Castilien geboren, widmete er sich, Priester geworden, in einem Spitale der Pflege der Kranken und starb im Rufe der Heiligkeit. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Antonius de Gusmann (172)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Benedictus Fernandez (71)

Benedictus Fernandez (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Benedictus Fernandez et Paulus Saito , (2. Oct.), beide aus der Gesellschaft Jesu, der erste aus Portugal, der zweite aus Japan, wurden zu Nanga-Naki am 2. Oct. 1633 unter den ausgesuchtesten Martern getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Benedictus Fernandez (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Antonius Fatalis, V. (60)

Antonius Fatalis, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

... . (9. Jan.) Der ehrw. Antonius Fatalis war zuerst Domherr, dann Bischof von Ancona und starb im J. 1484. Sein Leib wurde in der Domkirche begraben und blieb vollkommen unversehrt. In besagter Kirche wird er wie ein »Seliger« verehrt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Fatalis, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 264-265.
Benedictus Haeftenus (64)

Benedictus Haeftenus (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 Benedictus Haeftenus , (31. Juli), war ein Mönch zu Affligemiers ( Affligemiensi Monast .) in Belgien, und starb im J. 1648 in seinem 60. Lebensalter. Wir haben von ihm mehrere vortreffl. Werke asketischen Inhalts, z.B. Schola cordis etc. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Benedictus Haeftenus (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Bernardinus a Porsena (7)

Bernardinus a Porsena (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Bernardinus a Porsena , (23. März), aus dem Orden des hl. Franciscus, der im Jahre 1520 in Apulien bei der Stadt Severino starb, und in Art. Mart . zu den »Seligen« gezählt wird.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus a Porsena (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Antonius Augustinus (113)

Antonius Augustinus (113) [Heiligenlexikon-1858]

113 Antonius Augustinus , (31. Mai), Erzbischof von Tarragona ( Tarraco ) in Spanien, besaß außerordentliche Gelehrsamkeit, lebte sehr tugendhaft und starb gottselig im Jahre 1586.

Lexikoneintrag zu »Antonius Augustinus (113)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Bernardinus de Lippa (18)

Bernardinus de Lippa (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Bernardinus de Lippa , (16. Aug.), ein Franciscaner, der mit noch drei Andern seines Ordens zu Szegedin in Ungarn im J. 1552 von den Türken getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus de Lippa (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon