Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnaldus (9)

Arnaldus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Arnaldus , (31. Juli, al . 24. Sept.), ein Abt von Citeaux (Cisterz), der ... ... und Andern am. 24. September aufgeführt und zu den »Seligen« gezählt wird. Er starb nach Bucelin im Jahre 1113.

Lexikoneintrag zu »Arnaldus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Andreas (71)

Andreas (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Andreas , Aëp . (31. Mai). Andreas , Erzbischof von Trier, soll der 12te Bischof dieses Ortes gewesen und im J. 227 im Rufe der Heiligkeit gestorben seyn. Von seiner öffentlichen Verehrung liegt nichts vor.

Lexikoneintrag zu »Andreas (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Annianus, S.

Annianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Annianus , M . (22. Juni). Der hl. Martyrer Annian liegt ... ... zu Rom, wo er wahrscheinlich gemartert wurde, begraben, und kam im Jahre 1660 sein Haupt von da nach Bologna, wo es hoch geehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Annianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 230.
Andreas (73)

Andreas (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Andreas , (24. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus, wurde mit andern Brüdern bei Alkmaar ( Alcmaria ) in Holland von den Geusen gefangen und im J. 1573 aufgehängt.

Lexikoneintrag zu »Andreas (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Apselius, V.

Apselius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Apselius , (4. Aug.), ein Karthäuser, lebte im 15ten Jahrh. und war Prior zu Val-de-Grace bei Brügge. Er starb 1471. In einigen Kalendern kommt sein Name am 4. August vor.

Lexikoneintrag zu »Apselius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293.
Bellinus, S.

Bellinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bellinus , (26. Nov.), ein Bischof von Padua und Martyrer, der um das Jahr 1149 die Marterkrone erhielt, und am nämlichen Tage im Mart. Rom . vorkommt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bellinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Beatrix (10)

Beatrix (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Beatrix , (27. Febr.), eine Klosterfrau aus dem Orden des hl. Benedictus zu Viana de Camingha in der Diöcese Braga in Portugal, welche im J. 1634 starb.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Beatrix (16)

Beatrix (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Beatrix , (8. Juni), eine Jungfrau aus dem Orden des hl. Franciscus, die zu Arevalo, irgend einem Orte Italiens, im J. 1589 starb.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Baptista (3)

Baptista (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Baptista , (20. März, al . 14. Juni), aus Mantua gebürtig, war der 28. General der Carmeliter und starb am 20. März 1516.

Lexikoneintrag zu »Baptista (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Arnoldus (10)

Arnoldus (10) [Heiligenlexikon-1858]

... der Umstand beitrug, daß gerade zu jener Zeit in der nächsten Nähe seines väterlichen Stammschlosses »Rothberg«, wo er sich zur Sommerszeit öfter aufhielt, eine der schönsten marianischen Wallfahrten in der ... ... auch ein eifriger Freund seines Vaterlandes und suchte als Bote des Friedens alle Entzweiungen mit Geduld und Ausdauer auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316-317.
Anacletus, S.

Anacletus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Clemens, und regierte die Kirche nach Einigen 9 Jahre und drei Monate, nach Andern 12 Jahre. Er ... ... J. 107 in der Heerde Jesu anrichtete. Damit sich keine ungeprüften und unrechtmäßigen Bischöfe in der Kirche ... ... jeder Bischof von nicht weniger als drei andern Bischöfen, die Priester aber von ihrem eigenen Bischofe ...

Lexikoneintrag zu »Anacletus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Agnes, B. (9)

Agnes, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... dem Dienste Gottes zu weihen. Im Jahre 1236 trat sie zu Prag in den Clarissenorden und wurde auf Befehl ... ... erreichte ein hohes Alter und starb am 6. März 1282. Ihr Name steht in mehreren Martyrologien, ihre Heiligkeit ist aber noch nicht förmlich ausgesprochen.

Lexikoneintrag zu »Agnes, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Arnoldus (14)

Arnoldus (14) [Heiligenlexikon-1858]

... ist; allein die Bollandisten sind aus verschiedenen Gründen dagegen, hauptsächlich deßhalb, weil er es mit dem ... ... und Kaiser Friedrich I. gegen Alexander III hielt. Uebrigens wird von unsern Gewährsmännern noch bemerkt, daß er nicht am 1. Juli des angegebenen Jahres, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Basilius (33)

Basilius (33) [Heiligenlexikon-1858]

... wurde, und im Jahre 1014 starb. Bei den Russen wird er hoch verehrt; doch sind zu wenige Beweise seiner kirchlichen Verehrung da, als ... ... finden könen, ihn unter die Zahl der »Heiligen« zu rechnen, auch wenn man bezüglich des griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Basilius (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 413.
Arnoldus (15)

Arnoldus (15) [Heiligenlexikon-1858]

... war, zu dieser Würde dahin berufen. Er starb am 16. Juli 1180 und wurde sein Leib in den Jahren 1400 und 1473 noch unversehrt gefunden. – Bei Buce lin wird er unter die »Ehrwürdigen« gerechnet. ( Buc. ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Benno, B. (4)

Benno, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... . al . 22. Juli), Bischof von Osnabrück, starb im J. 1088, nachdem er 20 Jahre mit Ruhm seinem bischöflichen Amte vorgestanden. Einige legen ihm den Titel »selig« bei und wird von ihm bei Menzel (Symb. I. 392) gesagt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Benno, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443.
Arnoldus (20)

Arnoldus (20) [Heiligenlexikon-1858]

... August), ein Abt des Prämonstratenserklosters zu Bergen, der sich um diesen Orden sehr verdient machte, und Vieles dazu beitrug, daß der hl. Norbert ... ... Magdeburg erwählt wurde. Er blühte im J. 1127. In unserer Quelle wird er zuden »Ehrwürdigen« gezählt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Bartholuccius

Bartholuccius [Heiligenlexikon-1858]

... Namen, bestätigt von Papst Urban V. im Jahre 1367 zum Zwecke der Buße und Krankenpflege, aber aufgehoben von Clemens IX. im J. 1668) und starben zu Città ... ... di Castello in Umbrien, der erstere i. J. 1380, der andere 1390.

Lexikoneintrag zu »Bartholuccius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Aegidius (22)

Aegidius (22) [Heiligenlexikon-1858]

... Sept.) Aegidius war ein Schüler des hl. Franciscus, aber nicht eine und dieselbe Person mit dem Annalisten des Franciscaner-Ordens, welcher am 23. April verehrt wird. Er liegt nach Waddingus (zum J. 1226) in der Klosterkirche zu Saons in ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon