1 S. Livinus , (12. Nov.), frz. St-Livin ... ... Beispiel, so wie auch durch seine Wunder, indem erz.B. öfter mit trockenen Füssen über das Wasser ging. Er hatte aber auch von den hartnäckigen Barbaren viel ...
3 S. Regulus , Ep. M . (1. Sept.). ... ... ließ. Hier findet er sich auf einem Basrelief vor den Schergen knieend, zu seinen Füßen die Mitra, dargestellt. Der Tod des hl. Regulus mag sich um ...
84 S. Paulus, M., (3. Juli al . ... ... Pech über das Haupt, stach ihm die Augen aus und zog ihn mit gebundenen Füßen über die Straßen, so daß alle Glieder seines Leibes zerrissen und das Gehirn ...
17 S. Simeon (16. Juli al . 26. Aug ... ... sie bedurften. Auf einem Gange zum Herzoge zog er einmal die Schuhe von seinen Füßen, um sie einem Armen zu geben. Er aß in der Fastenzeit die Woche ...
24 B. Thomas , Conf . (31. al . ... ... Ein Wolf, der ihn im Walde betend antraf, setzte sich wie gezähmt zu seinen Füßen. Von allen diesen Wundern hat nicht ein einziges kirchliche Anerkennung gefunden Gleichwohl bestätigte ...
... Aber die Thiere legten sich zahm zu seinen Füßen, und offenbarten so die Unschuld des Einsiedlers. Mittlerweile war jenes Töchterchen zum ... ... , und tritt ein Ungeheuer, das Sinnbild des Heidenthums oder des Teufels, mit Füßen. Er muß gegen Ausgang des 6. Jahrh. gelebt haben. (I. ...
157 S. Felix , M . (1. Aug.) Dieser ... ... zu einer solchen Wuth, daß er ihn schlagen, und dann mit gebundenen Händen und Füßen an einen übelriechenden Ort werfen ließ, wo er ohne Speise und Trank bleiben ...
38 S. Lucius , M . (20. al . ... ... . Als er sich weigerte, den Göttern zu opfern, und den Altar mit seinen Füßen umstieß, wurde er enthauptet. Diognianus aber ließ ihn in Leinwand hüllen und, ...
39 Hugo Green , (29. Juni), sonst auch Ferdinand Brokes ... ... Pöbel überlassen, der es mehrere Stunden aufs Schmählichste mißhandelte, indem man es mit den Füßen hin- und herstieß, dann Nägel in die Augen, Nasen und Ohren schlug ...
242 Paulus He, ein koreanischer Soldat, hielt in den Verhören ... ... Martern von Neuem durchzumachen. Als ihm ein Crucifix gebracht wurde, daß er dasselbe mit Füßen trete, fiel er vor demselben nieder und küßte es ehrerbietig. Der Richter, ...
10 S. Bassus , (5. Dec.), ein Bischof und Martyrer ... ... Perennius außerordentliche Qualen zu erdulden hatte, und am Ende, mit zwei Nägeln an den Füßen angenagelt, seinen Geist aufgab, etwa um 251. Er steht mit diesen kurzen ...
S. Willibrordus , Ep. Conf . (7. Nov. al ... ... , mit dem Stabe eine Quelle hervorbringt, Wasser in Wein verwandelt, Trinkbecher zu seinen Füßen; im Hintergrunde oder neben ihm ist die Abteikirche von Echternach zu sehen, manchmal ...
1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... während des Spiels mit ihren Altersgenossen als ein überaus mißgestaltetes Ungeheuer mit tausend Händen und Füßen; allein die Heilige floh zu ihrer Lagerstätte, wo sie ein Crucifixbild aufgehängt hatte ...
3 S. Justinus , (13. April, al . 1. ... ... , ob er meine, daß er, wenn man ihn vom Kopfe bis zu den Füßen geißelte, gegen Himmel steigen und Belohnung empfangen werde, worauf der hl. Justinus ...
5 S. Veronica , V . (9. al . ... ... zum Zorne geneigt, und jede Kleinigkeit brachte mich so auf, daß ich mit den Füßen zu stampfen anfing.« Wenn z. B. die Schwestern bei Aufrichtung und Verzierung ...
... Arianer antworten wollte, wurde er plötzlich stumm und warf sich dem Heiligen zu Füßen. Dieser gab ihm die Sprache wieder und jener bekannte nun den katholischen ... ... Statue, ein Ungeheuer mit einem Menschenkopf, das überwundene Heidenthum darstellend, unter seinen Füßen. (I. 59–187.)
... der Kirche verweilte sie oft, auch in strenger Winterszeit, mit bloßen Füßen, suchte jedoch diese Abtödtung vor den Menschen sorgfältig zu verbergen. In Folge dieser Gewohnheit verursachte ihr der Frost große Risse an den Füßen, durch welche Blut hervordrang. Uebrigens war für sie jeder Ort ein Tempel ...
... einer Krone auf dem Haupte und zu dessen Füssen jenes Geigerlein, von welchem schon oben (S. 643) die Rede war ... ... Kleidern am Kreuze hängt, aber mit dem Barte und dem Geiger zu den Füssen. Bei den Belgiern heißt die Heilige auch noch Liberatrix, Eutropia, Regrufledis ...
1 S. Genovefa , V . (3. al . ... ... Nach Menzel (Symb. II. 478) liegt der böse Feind gebunden zu ihren Füßen und muß ihr das Licht halten etc. – Auch im Mart ...
3 S. Jeremias , Proph . (1. Mai). Jeremias ... ... Auf einem Bilde ist er in der Wüste sitzend dargestellt, ein Löwe zu seinen Füßen. Wieder auf einem Bilde steht er, ein Buch und eine Feder in den ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro