4 B. Quintilianus (12. Febr.), ein Priester und Bekenner, welcher nach Migne u. A. um d. J. 669 starb, und in der Lebensgeschichte des hl. Eligius »Abt« genannt wird, wurde lange Zeit bei St. Paul in Paris verehrt ...
3 S. Symphorianus (7. Juli), ein Martyrer zu Rom. Er gehört zum Triumphzuge des heil. Sebastianus. S. d. u. S. Claudius 19 . (II. 461.)
2 S. S. Stercorius, Clemens 12 u. Julianus 69 (25. Juli), Martyrer, welche nur dem Namen nach bekannt sind und im Mart. Hieron . vorkommen. (VI. 166.)
3 S. S. Quintianus u. Atticus 2 (29. Apr.), zwei Martyrer, welche bei den Griechen verehrt werden. (III. 617.)
13 S. Marcellinus (1. u. 5. Juni), ein Martyrer zu Perugia in Umbrien unter Decius. S. S. Florentius 14 .
... M. M . (20. al . 1. Febr., 30. u. 31. Jan., 5. Apr.), Die hhl. Victorinus, Nicephorus ... ... Febr. die Griechen ehren sie am 30. Januar. (III. 488, 490 u. Assemann-Zingerle, II. 46–52)
16 S. S. Simplicius ( Simplicianus ), Faustinus 18 u. Beatrix 1 , M. M . (29. Juli al . 11. Mai), Martyrer zu Rom. Die beiden Brüder Simplicius und Faustinus wurden wegen des Glaubens grausam ...
5 S. S. Victorianus ot Soc. M. M ... ... Martyrer stehen im Mart. Rom . und in den Martyrologien von Beda, Ado u. A. Der Bischof Victor von Vita hat uns in seiner Geschichte der ...
337 Maria Laurentia (21. Juli al . 20. u. 22. Dec.), zugenannt »die Lange«, lebte zu Neapel, wo sie ein strenges Capucinerinnenkloster stiftete, und im J. 1558 starb, steht in Hueber's Menologium, und heißt bei Migne ...
137 Paulus de Prato (15. März), aus dem Orden der mindern Brüder in Toscana (Etrurien), wird von Artur u. A. »selig« genannt. Bei den Bollandisten ist er (II. ...
27 Paula de Ferrara (18. Aug.), aus dem Predigerorden, wird von Marchesius u. A. angeführt, von den Boll . aber übergangen. (III. 519.)
332 Petrus Faverius (29. April), aus dem Karthäuser-Orden, Prior des Hauses Santa Croce in Rom wird von Grevenus u. A. unter dem Titel »seligen Andenkens« erwähnt. (III. 611.) ...
37 S. S. Valentinus, Solutor et Victor (13. Nov ... ... Ravenna, stehen im Mart. Rom . Sie finden sich auch bei Beda. Ado u. a. Martyrologen. Ein anderer Martyrer d.N. soll nach Migne früher zu ...
88 Ludovicus Gesner (4. Juli), ein Franciscaner von frommem und musterhaftem Wandel, war zweimal Provincial der höhmischen Provinz u. starb um das J. 1640. ( Hub. Men .)
1 S. Lucina Anicia , (11. Mai), eine Martyrin zu Rom, war die Tochter des Präfecten Sergius Terentianus u. Gemahlin des hl. Faltonius Pinianus. S. S. Anthimus 4 .
438 Maria Scheurerin (22. Nov. al . 27. Sept. u. 19. Oct.), eine gottselige Klosterjungfrau des dritten Ordens im Bittricher-Haus zu St. Christoph in München; der Ruf ihrer Frömmigkeit erhellet aus dem Umstande, daß man von ihr erzählte, wie ...
171 Maria de Christo (24. März), eine fromme Cisterciensernonne zu Avila, welche am 24. März 1606 gestorben und bei Henriquez, Chalemot u. A. genannt ist.
128 Thomas Cajetanus (10. u. 11. Aug.), ein Bekenner und General des Prediger-Ordens und nachher Cardinal der römischen Kirche, soll im J. 1533 gestorben sein. (II. 484.)
16–17 Ludovica Maria , (13. u. 25. Oct.), zwei fromme Personen aus dem Orden des hl. Franz von Assisi. S. Maria .
3 S. Judas Quiriacus Ep. M . (4. ... ... , mit dem Beinamen Quiriacus , wird in einigen Martyrologien, wo er Kiriacus u. Quiricus heißt, auch am 10. und 30. April, sowie am ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro