S. Heirus , (24. Juni), ein Mönch in Auxerre, welcher bei Molanus, Saussayus u. A. Heirus genannt wird, übrigens aber identisch ist mit S. Ericus 4 . (IV. 829.)
23 Guido , (17. Juni), erster Abt von Londor, Grafschaft Fife in Schottland, wird von Dempfter u. A. zu den »Seligen« gezählt. (III. 265.)
S. Amalia (franz. Amélie ), (10. Juli). Amalia ist der abgekürzte Name für Amalberga. Sieh daher sowohl die hl. Wittwe, als auch die hl. Jungfrau Amalberga 1 u. 2 .
19 Guido , (11. Mai, al . 20. Aug.), ein Bruder des hl. Bernardus, welchen Bucelin u. A. zu den »Seligen« zählen. (II. 612.)
S. Godard . S. S. Gildardus u. Godehardus .
S. Luxudu , d.i. S. Lucifer , heißt bei den Sarden eine diesem, Heiligen geweihte Kirche. S. S. Lucifer 1 u. 2 . (V. 207*).
S. Verdel ist nach Migne, Guerin u. A. Schutzheiliger einer Kirche im Bisthume Puy.
S. Mancos (15. u. 21. Mai), der portug. Name des vorigen.
... (4. Juli, al . 6. u. 7. Febr.). Dieser Heilige stammte von heidnischen (dänischen) Eltern. Der ... ... des Heiligen von Osbern ( Mabill. Saec. V. Fol . 292 u. 293), ereignete sich ein großes eucharistisches Wunder. Einige Kleriker hatten sich ...
... . (2. al . 1. Mai u. 7. Aug.) Die sel. Mafalda war eine Tochter des Königs ... ... eine Stiftung für regelmäßige Unterstützung von zwölf Wittwen zu Arouca, gründete ein Pilgerhaus u.s.w. Als sie starb, ließ sie sich auf Asche legen. ...
S. Melorus, M . (3. Jan. al . 1. u. 17. Oct.). Der hl. Melorus oder Meliorus gehört mehr ... ... 965 in der Kirche St. Magloire zu Paris beigesetzt. (I. 136–137 u. 1089).
318 Maria (3. al . 4. Juli u. 9. Nov.), zugenannt Fernandez Coronel , steht bei Art als »selig«. Sie lebte zu Guadalfagir in Castilien. Vgl. Maria de Spiritu Sancto (3. Jan.), von welcher diese Maria ...
B. Rosnata , M . (14. Juli, al . ... ... Prämonstratenserinnenklosters Tepl in Böhmen. S. B. Hrosnata Bd. IV. S. 773 u. 774. Zur Ergänzung setzen wir noch ein paar Ereignisse aus seinem Leben hieher ...
... . Febr. al . 16., 17. u. 18. Jan.), Abt in Irland, stammte ( Butler , engl. ... ... zwölf Aposteln Irlands gezählt wird. Er wird sonst auch am 16., 17. u. 18. Jan. genannt ( Febr. I . 130), von den ...
S. Islavus , auch Islef, Isleif u. Islerus genannt, war nach Migne ein Bischof auf der Insel Island zu Ende des 11. Jahrhunderts. Sein Schüler war der hl. Ogmundus , welcher gleichfalls mit dem bischöflichen Charakter auf erwähnter Insel bekleidet ...
254 Maria (11. al . 9. u. 10. Mai), eine spanische Klosterfrau, zugenannt Gomez , steht bei Art . als »selig«. Sie führt bei Hueber u. A. auch den Namen Olalia . Nach einem frommen Ehestande wollte ...
S. Nemanus (8. März), ein Bischof in Irland, welcher um d.J. 660 gelebt haben soll. Er zählt bei Migne u. A. zu den Heiligen, während ihn die Boll . (I. 748 ...
350 Maria (12. al . 17. u. 25. Aug.), zugenannt Augusta , die dritte Tochter Kaisers Carl V. und seiner Gemahlin Isabella von Portugal, Schwester des Königs Philipp II. von Spanien und der Königin Johanna von Portugal, ...
S. Mamilla war, wie es bei Migne heißt, eine ... ... Heilige. In der That führte ( Meßner , das hl. Land, S. 140 u. 141) eine Kirche bei Jerusalem diesen Namen. Sie war aber zu Ehren ...
8 Pontius (6. al . 8. März u. 2. April), der sechste Abt von Clairvaur und später Bischof von Clermont, steht in den Kalendern der Cistercienser bald als Heiliger bald als Seliger. Groß an Tugenden, reich an Verdiensten, in geistlichen und ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro