Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heirus, S.

Heirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heirus , (24. Juni), ein Mönch in Auxerre, welcher bei Molanus, Saussayus u. A. Heirus genannt wird, übrigens aber identisch ist mit S. Ericus 4 . (IV. 829.)

Lexikoneintrag zu »Heirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
Guido (23)

Guido (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Guido , (17. Juni), erster Abt von Londor, Grafschaft Fife in Schottland, wird von Dempfter u. A. zu den »Seligen« gezählt. (III. 265.)

Lexikoneintrag zu »Guido (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Amalia, S.

Amalia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amalia (franz. Amélie ), (10. Juli). Amalia ist der abgekürzte Name für Amalberga. Sieh daher sowohl die hl. Wittwe, als auch die hl. Jungfrau Amalberga 1 u. 2 .

Lexikoneintrag zu »Amalia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Guido (19)

Guido (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Guido , (11. Mai, al . 20. Aug.), ein Bruder des hl. Bernardus, welchen Bucelin u. A. zu den »Seligen« zählen. (II. 612.)

Lexikoneintrag zu »Guido (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Godard, S.

Godard, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Godard . S. S. Gildardus u. Godehardus .

Lexikoneintrag zu »Godard, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 448.
Luxudu, S.

Luxudu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luxudu , d.i. S. Lucifer , heißt bei den Sarden eine diesem, Heiligen geweihte Kirche. S. S. Lucifer 1 u. 2 . (V. 207*).

Lexikoneintrag zu »Luxudu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Verdel, S.

Verdel, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Verdel ist nach Migne, Guerin u. A. Schutzheiliger einer Kirche im Bisthume Puy.

Lexikoneintrag zu »Verdel, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 660.
Mancos, S.

Mancos, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mancos (15. u. 21. Mai), der portug. Name des vorigen.

Lexikoneintrag zu »Mancos, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 73.
Odo, S. (1)

Odo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... (4. Juli, al . 6. u. 7. Febr.). Dieser Heilige stammte von heidnischen (dänischen) Eltern. Der ... ... des Heiligen von Osbern ( Mabill. Saec. V. Fol . 292 u. 293), ereignete sich ein großes eucharistisches Wunder. Einige Kleriker hatten sich ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 607-609.
Mafalda, B.

Mafalda, B. [Heiligenlexikon-1858]

... . (2. al . 1. Mai u. 7. Aug.) Die sel. Mafalda war eine Tochter des Königs ... ... eine Stiftung für regelmäßige Unterstützung von zwölf Wittwen zu Arouca, gründete ein Pilgerhaus u.s.w. Als sie starb, ließ sie sich auf Asche legen. ...

Lexikoneintrag zu »Mafalda, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 22-23.
Melorus, S.

Melorus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Melorus, M . (3. Jan. al . 1. u. 17. Oct.). Der hl. Melorus oder Meliorus gehört mehr ... ... 965 in der Kirche St. Magloire zu Paris beigesetzt. (I. 136–137 u. 1089).

Lexikoneintrag zu »Melorus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 415.
Maria (318)

Maria (318) [Heiligenlexikon-1858]

318 Maria (3. al . 4. Juli u. 9. Nov.), zugenannt Fernandez Coronel , steht bei Art als »selig«. Sie lebte zu Guadalfagir in Castilien. Vgl. Maria de Spiritu Sancto (3. Jan.), von welcher diese Maria ...

Lexikoneintrag zu »Maria (318)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 222.
Rosnata, B.

Rosnata, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Rosnata , M . (14. Juli, al . ... ... Prämonstratenserinnenklosters Tepl in Böhmen. S. B. Hrosnata Bd. IV. S. 773 u. 774. Zur Ergänzung setzen wir noch ein paar Ereignisse aus seinem Leben hieher ...

Lexikoneintrag zu »Rosnata, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 148.
Nennius, S.

Nennius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... . Febr. al . 16., 17. u. 18. Jan.), Abt in Irland, stammte ( Butler , engl. ... ... zwölf Aposteln Irlands gezählt wird. Er wird sonst auch am 16., 17. u. 18. Jan. genannt ( Febr. I . 130), von den ...

Lexikoneintrag zu »Nennius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 521.
Islavus, S.

Islavus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Islavus , auch Islef, Isleif u. Islerus genannt, war nach Migne ein Bischof auf der Insel Island zu Ende des 11. Jahrhunderts. Sein Schüler war der hl. Ogmundus , welcher gleichfalls mit dem bischöflichen Charakter auf erwähnter Insel bekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Islavus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 79.
Maria (254)

Maria (254) [Heiligenlexikon-1858]

254 Maria (11. al . 9. u. 10. Mai), eine spanische Klosterfrau, zugenannt Gomez , steht bei Art . als »selig«. Sie führt bei Hueber u. A. auch den Namen Olalia . Nach einem frommen Ehestande wollte ...

Lexikoneintrag zu »Maria (254)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 212.
Nemanus, S.

Nemanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nemanus (8. März), ein Bischof in Irland, welcher um d.J. 660 gelebt haben soll. Er zählt bei Migne u. A. zu den Heiligen, während ihn die Boll . (I. 748 ...

Lexikoneintrag zu »Nemanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 519.
Maria (350)

Maria (350) [Heiligenlexikon-1858]

350 Maria (12. al . 17. u. 25. Aug.), zugenannt Augusta , die dritte Tochter Kaisers Carl V. und seiner Gemahlin Isabella von Portugal, Schwester des Königs Philipp II. von Spanien und der Königin Johanna von Portugal, ...

Lexikoneintrag zu »Maria (350)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 226.
Mamilla, S.

Mamilla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mamilla war, wie es bei Migne heißt, eine ... ... Heilige. In der That führte ( Meßner , das hl. Land, S. 140 u. 141) eine Kirche bei Jerusalem diesen Namen. Sie war aber zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Mamilla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 70.
Pontius (8)

Pontius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Pontius (6. al . 8. März u. 2. April), der sechste Abt von Clairvaur und später Bischof von Clermont, steht in den Kalendern der Cistercienser bald als Heiliger bald als Seliger. Groß an Tugenden, reich an Verdiensten, in geistlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Pontius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 964.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon