Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theophanius, S.

Theophanius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Theophanius (9. Juli), Comes von Civita-Vecchia, übte bei Verwaltung seines Amtes, das er nicht aus Ehrgeiz, sondern um Gottes willen vorzüglich führte, sehr viele gute Werke, besonders an den Armen und Kranken. Er sagte ...

Lexikoneintrag zu »Theophanius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 492.
Eudocia, S. (3)

Eudocia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Eudocia , M . (4. Aug.) Diese ... ... . In den heiligen Wissenschaften wohl unterrichtet, wirkte sie wohlthätig auf ihre Mitgefangenen, und führte besonders aus dem Frauengeschlechte nicht wenige zur Erkenntniß des wahren Gottes. Dafür wurde ...

Lexikoneintrag zu »Eudocia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 101.
Ronanus, S. (3)

Ronanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ronanus (18. Nov. al . 30. ... ... in Conaught ( in Conallia Murthemnensi, Apr. III . 722) war. Er führte ein wahrhaft englisches Leben und starb, wie sein geistlicher Vater, um d. ...

Lexikoneintrag zu »Ronanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 139.
Jovinus, S. (8)

Jovinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Jovinus , (3. Oct.) auch Juvinus , ... ... als Einsiedler lebte, Viele vom Wege der Sünde ab- und zur Tugend führte. Er mag im 9. Jahrhunderte gelebt haben. In corrupter Form heißt er ...

Lexikoneintrag zu »Jovinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 488-489.
Thomas, S. (10)

Thomas, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Thomas , Abb (10. Sept.). Dieser hl. Abt führte mit mehreren Gefährten zu Farfa, wo er eine klösterliche Niederlassung begründet hatte, ein in Gott seliges Ordensleben, und war der geistliche Vater des hl. Paldo (s. d.) Sein ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 526.
Felix, S. (126)

Felix, S. (126) [Heiligenlexikon-1858]

126 S. Felix , (16. Juni), ein Sohn des ( ... ... in Syrien, der mit seinem Vater nach Italien kam, bei Spoleto ein heiliges Leben führte und selig im Herrn starb. Er gehört dem sechsten Jahrhundert an. S. ...

Lexikoneintrag zu »Felix, S. (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 183.
Victor, S. (30)

Victor, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Victor (26. Febr.), vom Volke St. ... ... welcher im 6. oder 7. Jahrh. als Einsiedler und Bußprediger ein wundersames Leben führte, steht auch im Mart. Rom . (III. 665.)

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 676.
Isaacius, S. (4)

Isaacius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Isaacius , Abb. Conf . (30. al ... ... 3. Aug.). Dieser hl. Isaacius , auch Isacius und Isaacus genannt führte anfänglich in der Einsamkeit ein heiliges Leben, ging dann auf höhere Eingebung unter ...

Lexikoneintrag zu »Isaacius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 61.
Sidonius, S. (2)

Sidonius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Sidonius ( Saënz ). Conf . (14. ... ... in der Normandie, besonders aber zu Rouen und in der Landschaft Caux verehrt. Hier führte ein ehedem bestandenes Kloster (jetzt ein Städtchen) am Flüßchen Arques seinen Namen. ...

Lexikoneintrag zu »Sidonius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 286.
Venerius, S. (2)

Venerius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Venerius , Ep. Conf . (4. Mai). ... ... hl. Ambrosius Diacon und folgte dem hl. Simplicianus im Bisthume. Er führte sein Hirtenamt mit größter Sorgfalt und unermüdlichem Eifer. In allen Tugenden war er ...

Lexikoneintrag zu »Venerius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 657.
Albertus, S. (3)

Albertus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albertus , Ep . (5. April.) Der ... ... Corvinus ) in Apulien, stammte aus einem berühmten Geschlechteder Normannen. Schon in der Jugend führte er ein sehr heiliges Leben, indem er alle Gesellschaft der Knaben mied und ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Ernestus, V. (2)

Ernestus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Ernestus , Com . Mon . (27. ... ... al . 7. Nov.) Der ehrw. Ernest war ein Graf von Hohenstein und führte anfangs ein weltliches Leben; später aber bekehrte er sich durch die Gnade Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Flavius, S. (10)

Flavius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Flavius , (23. Aug.), Bischof von Rouen ( ... ... das später von dem hl. Audoënus, der darin seine Grabstätte fand, den Namen führte, wohnte dem zweiten, dritten und vierten Concil von Orleans bei, ...

Lexikoneintrag zu »Flavius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 222-223.
Christianus (20)

Christianus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Christianus , (27. al . 26. Juli), ein ... ... Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, der zuvor als Einsiedler ein überaus strenges Leben führte, später aber durch den Ruf des neuentstandenen Cisterzienserordens sich bewogen fühlte, demselben beizutreten ...

Lexikoneintrag zu »Christianus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 605.
Albertus, S. (7)

Albertus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Albertus , Mon. Erem. (8. Juli). Der hl. Albert , ein Cisterzienser-Mönch, führte das Leben eines Einsiedlers, in welchem er sich durch Heiligkeit und die Gabe der Wunder auszeichnete und in sehr hohem Alter starb. Sein hl. ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 104.
Arsacius, S. (1)

Arsacius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Arsacius , (10. Mai), ein Soldat, der ... ... Licinius den Soldatenstand verließ und in einem Thurm bei der Stadt Nicäa ein einsiedlerisches Leben führte. Wahrscheinlich ist hier nur eine Verwechslung von Nicäa mit Nikomedia, und unser Heiliger ...

Lexikoneintrag zu »Arsacius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 321.
Thomas (116-117)

Thomas (116-117) [Heiligenlexikon-1858]

116-117 Thomas (Juli), zwei Weltpriester, deren Hinrichtungstag nicht bekannt ist, von welchen der Eine den Zunamen Sprott, der Andere Hunt führte, wurden im Jahr 1600 zu Lincoln wegen des katholischen Glaubens erhängt. ( ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (116-117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 547.
Christianus (15)

Christianus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Christianus , (18. März), erster Abt des Klosters Mellifonte bei der Stadt Pontana, ward nachher Bischof von Lismor in Irland, in welcher Eigenschaft er im Jahre 1152 und 1157 in zwei Concilien den Vorsitz führte.

Lexikoneintrag zu »Christianus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 605.
Constantius (21)

Constantius (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Constantius , (16. März), ein Laienbruder ( Conversus ) zu Clairvaux, der dreimal von der Religion abfiel, aber am Ende ernstliche Buße that und ein heiligmäßiges Leben führte.

Lexikoneintrag zu »Constantius (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 668.
Gilbertus, S. (5)

Gilbertus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... aus einer edlen Familie der Auvergne entsprossen, führte von Jugend auf einen reinen, unbescholtenen Wandel. Seine Gattin Petronilla, die ... ... ) im Bisthum Clermont en Auvergne, dem er als erster Abt vorstand, und führte bis an sein seliges Ende, am 6. Juni 1152, ein bußfertiges ...

Lexikoneintrag zu »Gilbertus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 434-435.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon