2 Chroniacus , (2. Sept.), ein Mönch in Schottland, der ein hellleuchtendes Gestirn seiner Zeit war und i. J. 640 starb. Bucelin gibt ihm den Titel »heilig«. ( Buc .)
2 S. Daniel , (11. Jan.), wegen seiner außerordentlichen Liebe zur Keuschheit und Flucht vor dem andern Geschlechte Misogenos d.i. Weiberfeind genannt, wird in Aethiopien verehrt. ( Mg .)
2 S. Esaias ( Isaias ), (14. Jan.), ein Martyrer vom Berge Sion in Arabien. S. S. Sabbas. (I. 936.)
22 S. Felix , (3. Febr.), ein Martyrer in Afrika. Vielleicht ist er identisch mit der hl., Felicitas , die an diesem Tage bei dem afrik. Martyrer Felir steht. S. S. Felix 24 . (I . 317.)
S. Capitoleon ist nach Menzel (Symb. I. 94) ein Heiliger der griechischen Kirche, und wurde gekreuziget, nachdem ihm zuvor die Augen ausgestochen worden. ( Mz. )
33 Elisabeth , (4. Jan.), eine durch Frömmigkeit ausgezeichnete Cistercienser-Nonne des Klosters Rosenthal bei Mecheln, starb um das J. 1560. (I. 162.)
S. Ebiclarius , M . (11. Jan.) Von diesem Heiligen ist nur bekannt, daß er in Spanien sein Leben für das Bekenntniß des wahren Glaubens dahingab. ( Jan. I. 674.)
2 Ethelburga , (6. Febr.), Gemahlin des Königs Ina, dann Nonne und Abtissin im Kloster Barking, in der Grafschaft Essex, an der Themse gelegen. (I. 764.)
S. Baitheneus , (9. al . 5. Juni), ein Abt des Klosters des hl. Columba auf der schottischen Insel Hy, der dem hl. Columba in der Leitung des Klosters folgte und im J ...
B. Diedericus ( Theodoricus ), (7. Sept.), frz. Dierry oder Thierri , Bischof von Metz, der i. J. 984 starb. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)
52 S. Felix , (8. März), ein afrikanischer Martyrer, dessen Namen auch im Mart. Rom . steht. S. S. Cyrillus 4 . (I. 757.)
S. Egilfredus , (9. Jan.), ein Abt in Afrika, über dessen Leben aber nichts beigebracht werden kann. (I. 565.)
51 S. Felix , (4. März), ein Martyrer. S. S. Cajus 9 . (I. 310.)
... großen Volkes von Gott Abraham genannt, war der Sohn des Thare und wurde i. J. 1996 vor Chr. zu Ur in Chaldäa geboren. Er hatte ... ... Sarai, d.h. meine Fürstin, später aber von Gott Sarah , d.i. Fürstin genannt, wurde von Abraham zur Frau genommen, ...
... 4. Juli). Hebr. Chaggaï , d.i. angenehm, fröhlich, heiter, festlich etc. – Der hl. Aggäus ... ... summarischen Inhalte nach niedergeschrieben zu haben. Seine Sprache ist durchweg schlichte Erzählung, nur hie und da ist sie etwas gehoben und wird rhetorisch. Er soll, da ...
S. Austreberta ( Austraberta, Austroberta, Austredeberta, Eustreberga, Eustreberta ), ... ... wird, war die Tochter des Pfalzgrafen Badefrid, eines der ersten Hofbeamten des Königs Dagobert I., und der hl. Framechildis (17. Mai), aus dem Geblüte der deutschen ...
... Helfer (nach Andern Wolf ) d.i. der berühmte Helfer, nach Andern der herrliche Wolf etc. – Der ... ... stand nachher in hohem Ansehen am Hofe der austrasischen Könige und begleitete unter Dagobert I. und Siegbert I. die ersten Stellen. Später ließ er seinen Bruder ...
2 S. Bertila ( Berthilla ), (5. al . ... ... der Gegend von Soissons ab und erblickte das Licht der Welt unter der Regierung Dagoberts I. Nachdem sie sich überzeugt hatte, daß sie für die klösterl. Einsamkeit bestimmt ...
1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25 ... ... gewöhnlich Heinrich Suso genannt, dem Orden des hl. Dominicusin Ulm angehörig, wurde i. J. 1300 zu Constanz am Bodensee geboren und empfing den Namen Amandus ...
2 Apollinaris , Abb . (25. Jan.) Menzel spricht in seiner Symbolik (I. 508) von einem hl. Abt Apollinaris in Aegypten, welchen er den »christlichen Joseph« nennt, weil er durch sein Gebet bewirkte, daß in Hungerzeiten Korn und ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro