9 S. Felicitas , (8. März), eine Martyrin in Afrika, die auch im Mart. Rom . genannt wird. S. S. Cyrillus 4 . (I. 757.)
Fachtna de Crebig , (3. März), ein Irländer, welcher im Martyrologium von Tamlakt vorkommt. (I. 222.)
3 S. Eulamplus , (3. Juli), ein Martyrer aus dem Anfange des 2. Jahrhunderts. S. S. Theodotus. (I. 634.)
23 S. Eusebius , Ep . (3. Juli), Bischof von Laodicea in Syrien. S. S. Anatolius 4 . (I. 642.)
4 S. Felicitas , (13. Jan.), auch eine Martyrin, die in Afrika gelitten hat. S. S. Ingenuus. (I. 767.)
1 S. Clotildis ( Clothildis ), (3. Juni), Königin von Frankreich und Gemahlin Chlodwigs I. S. S. Chrotlidis .
3 S. Felicitas , (11. Jan.), eine Martyrin in Spanien. S. S. Agentus. (I. 674.)
3 S. Exuperius , (1. Aug.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Bonus 4 . (I. 20.)
2 S. Euphemius , (1. Mai), ein Martyrer. S. S. Apollonius 11 . (I. 45.)
13 S. Eugenius , M . (7. April). S. S. Donatus 29 . (I. 662.)
... 12 S. Dionysius , Ep. I. August. et M . (26. Febr.). Die ersten Anfänge der ... ... Erwähnung geschieht. Der Augsburger Chronist Khamm ( in Hierarch. August. P. I. p . 62) und Andere lassen ihn erst zwei Jahre nach dem ...
1 S. Adalbertus ( Adelbertus ), Ep. et ... ... etc. – Adalbert , aus einer der edelsten Familien in Böhmen entsprossen, erblickte i. J. 956 das Licht der Welt und erhielt in der hl. Taufe ...
1 S. Aldegundis , ( Adelgundis ), V. Abbat . ... ... .) Altd. Alde (versetzt, statt Abel, edel) und Gund , d.i. (nach Wachter ) Jungfrau ( virago ) = edle Jungfrau. – Die ...
9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war – ...
... war der Sohn des Bisciarah , eines Aegyptiers, der i. J. 1714, wahrscheinlich durch den Jesuiten ... ... Ende des Jahres 1714 geboren. Sein Taufname ist eigentlich Abulcher , d.i. Vater des Guten, und wir setzen ihn nur deßhalb hier unter seinem Zunamen Bisciarah , d.i. Verkündigung, an, weil uns erst jetzt Kenntniß von ihm zu Theil ...
6 B. Bertrandus , (6. Juni), Patriarch von Aquileja, wurde i. J. 1260 in der Diözese Cahors in Frankreich von adeligen Eltern geboren und machte solche Fortschritte in seinen Studien, daß er bald zum Doctor beider Rechte und zum Auditor sacri ...
18 B. Bernardus , (19. Apr.) – Poenitens , d.i. der Bußfertige beigenannt, wegen seiner strengen Lebensweise, die er bis an sein Ende geführt – war im narbonnensischen Gallien von vornehmen Eltern geboren, ging aber wegen begangener schwerer Sünden und vorzüglich, ...
... der Rügier, wie Einige wollen) von Otto I. als Bischof dahin geschickt, um sie im christlichen Glauben zu unterrichten. ... ... selbst kam in die größte Lebensgefahr. Im Jahre 966 erhob ihn Kaiser Otto I. zur Belohnung seiner Mühen zum Abte des Klosters Weissenburg in der Diözese ...
2 S. Eustochius , Ep . (19. Sept.) Dieser ... ... nach dem Zeugnisse des hl. Gregor von Tours ein Mann von ausgezeichneter Tugend. Im I. 444 erfolgte der Tod des hl. Bischofs Brictius von Tours, und unser ...
1 S. Aldetrudis ( Adeltrudis ), V. Abbat . ( ... ... (versetzt, statt Abel, edel) und draut oder drut, druta d.i. treu, lieb, geliebt; Frau etc. = Edeltraut = edle Frau. etc ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro